Hallo,
ich habe mir vor kurzem ein ext. Gehäuse für 3.5'' Festplatten gekauft. Leider bemerkte ich erst nach dem Kauf, dass es sich im Gehäuse um einen genesys 711/811 chip handelt.
Die Platte wird über usb erkannt, jedoch schaffe ich es nicht einmal diese zu formatieren, da der chip nach wenigen minuten streikt. Ich habe beim googlen gemerkt, dass mehrere dieses Problem haben, jedoch fand ich nirgends eine Lösung. Ich habe einen selbst kompillierten Kernel 2.6.6 in dem der Trick mit dem heruntersetzen der zu sendenden bits schon Anwendung findet. Aber auch das brachte keine Lösung.
Weis hier zufällig jemand Rat?
Probleme mit externer Festplatte (Genesys chip)
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Ich habe meine Genesys Gehäuse wieder verkauft, weil ich sie nicht zum Laufen bekommen habe. Man kann zwar auch einfach USB2.0 deaktivieren (mit USB1.1 laufen die Gehäuse), aber das ist ja nicht so im Sinne des Erfinders... 
Patrick

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Mit USB 1.1 kommst Du auf so ca. 800K/s. 11GB auf eine Platte zu kopieren dauert so 5-6 Stunden...
Ich habe mir einfach eine komplette Festplatte von Maxtor im USB2 Gehäuse gekauft (Maxtor 5000LE), die funktioniert einwandfrei, und ist fast so schnell wie eine (vielleicht nicht ganz aktuelle
) interne Platte (25MB/s).
Leider kann man bei den Gehäusen oft nicht sehen, was da für ein Chip drin ist, und leider sind es auch sehr oft die Genesys Dinger.
Man könnte natürlich versuchen sowas online zu bestellen, dann hat man 2 Wochen Rückgaberecht, aber es kann halt durchaus sein, dass erst das x-te Gehäuse keinen Genesys Chip enthält...
Komplette externe Festplatten von Markenherstellern funktionieren normalerweise recht problemlos, aber man muss natürlich dann die Platte immer mitkaufen...
Patrick
Patrick
Ich habe mir einfach eine komplette Festplatte von Maxtor im USB2 Gehäuse gekauft (Maxtor 5000LE), die funktioniert einwandfrei, und ist fast so schnell wie eine (vielleicht nicht ganz aktuelle

Leider kann man bei den Gehäusen oft nicht sehen, was da für ein Chip drin ist, und leider sind es auch sehr oft die Genesys Dinger.

Man könnte natürlich versuchen sowas online zu bestellen, dann hat man 2 Wochen Rückgaberecht, aber es kann halt durchaus sein, dass erst das x-te Gehäuse keinen Genesys Chip enthält...
Komplette externe Festplatten von Markenherstellern funktionieren normalerweise recht problemlos, aber man muss natürlich dann die Platte immer mitkaufen...
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Die Qualitätssicherung bei Genesys besteht im Prinzip nur aus dem "Does it work under Windows" Test. Da Windows aber ein paar subtile Unterschiede im USB Protokoll zu Linux aufweist, hängt der Chips sich halt auch 'mal gerne weg.
Es wird wohl an dem Problem gearbeitet, Du könntest also 'mal einen brandaktuellen Kernel 2.6.7-rcX oder 2.6.7-rcX-mmY ausprobieren...
Patrick
Es wird wohl an dem Problem gearbeitet, Du könntest also 'mal einen brandaktuellen Kernel 2.6.7-rcX oder 2.6.7-rcX-mmY ausprobieren...
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de