Lexmark Z11 + cups
Lexmark Z11 + cups
wollte letztens meinen lexmark Z11 unter Woody einrichten, hab mir
cupsys
cupsys-bsd
cupsys-client
usw alle sinstalliert, und von linuxprinting.org die ppd file gezogen
naja, wenn ich n druckauftrag starte, läuft der drucker nicht an, scheint gar nich darauf zu reagieren
schon wer erfahrungen damit gemacht ?
cupsys
cupsys-bsd
cupsys-client
usw alle sinstalliert, und von linuxprinting.org die ppd file gezogen
naja, wenn ich n druckauftrag starte, läuft der drucker nicht an, scheint gar nich darauf zu reagieren
schon wer erfahrungen damit gemacht ?
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Lexmark Z11 + cups
Ja, reichlich ;-) Siehe hier: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=4try hat geschrieben: schon wer erfahrungen damit gemacht ?
Und hier: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=177 und zahlreiche Einträge bei Linuxprinting.org. Das Forum dort ist im übrigen nicht besonders nützlich. Aber genug davon.
Wie sieht das CUPS log aus?
Läuft dein loopback device (d. h. hast du Zugang zum IPP auf localhost:631)?
Ist /dev/lp0 world-writable (666)?
Läuft parport?
Wie sind die Einträge in /etc/modules.conf?
Soviel für den Anfang ;-)
naja
Parport läuft
installiert sind cupsys cupsys-bsd, cupsys-client usw
dann die ppd treiber von http://www.linuxprinting.org
wenn ich den drucker mit http://localhost:631 konfigurier, wird er schön grün angezeigt, sobald ich aber nen druckauftrag erteile, geht er offline
in der log:
PDI * Stopped with status 22!
weis wer was das bedeutet ? :-)
Dann gibts da noch son tool xpp oder so, son printer manager, der zeigt den drucker wenigstens auch an, der effekt ist aber der gleiche :-(
Parport läuft
installiert sind cupsys cupsys-bsd, cupsys-client usw
dann die ppd treiber von http://www.linuxprinting.org
wenn ich den drucker mit http://localhost:631 konfigurier, wird er schön grün angezeigt, sobald ich aber nen druckauftrag erteile, geht er offline
in der log:
PDI * Stopped with status 22!
weis wer was das bedeutet ? :-)
Dann gibts da noch son tool xpp oder so, son printer manager, der zeigt den drucker wenigstens auch an, der effekt ist aber der gleiche :-(
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Kenn ich, siehe hier: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=177
Mein momentaner Kenntnisstand:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=390
Welchen Kernel benutzt du, und ist dieser selber gebacken
Sowohl neues als auch altes CUPS drucken bei mir klaglos mit dem Installationskernel (bei mir 2.2.19), aber nur das alte CUPS arbeitet mit meinen selbstgebauten.
Denn wie auch in den Links erwähnt, daß >alte< CUPS druckt 1A , das neue nicht. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Versionen scheint das Vorhandensein des SLPD Servers. Was auch immer dieses Gerät macht (laut manpage ist es ein "Service Agent", wtf...), das aktuelle CUPS besteht darauf.
Mit der neuen CUPS Version und einem (selbstgebauten) 2.4er Kernel geht nämlich auch mein Drucker (Brother HL 720) nach einigen Sekunden offline. Probiere doch mal bitte aus, ob das bei dir auch der Fall ist.
Mein momentaner Kenntnisstand:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=390
Welchen Kernel benutzt du, und ist dieser selber gebacken

Sowohl neues als auch altes CUPS drucken bei mir klaglos mit dem Installationskernel (bei mir 2.2.19), aber nur das alte CUPS arbeitet mit meinen selbstgebauten.
Denn wie auch in den Links erwähnt, daß >alte< CUPS druckt 1A , das neue nicht. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Versionen scheint das Vorhandensein des SLPD Servers. Was auch immer dieses Gerät macht (laut manpage ist es ein "Service Agent", wtf...), das aktuelle CUPS besteht darauf.
Mit der neuen CUPS Version und einem (selbstgebauten) 2.4er Kernel geht nämlich auch mein Drucker (Brother HL 720) nach einigen Sekunden offline. Probiere doch mal bitte aus, ob das bei dir auch der Fall ist.
ich habs bis jetzt immer mit dem neuen cups probiert (woody)
er druckt weder mit 2.2.19 noch micht meinem 2.4.17, davor hatte ich 2.4.16, ging auch nicht
mich würd schon allein interessieren was die fehlermeldung bedeutet, könnte ja evtl aufschluss geben, find nur leider auch in der doku nirgends beschreibungen zu den fehlermeldungen (welche ja auch wirklich aussagekräftig sind ;))
ansonsten probier ichs morgen mal mit dem alten cups (oder heute noch :-))
er druckt weder mit 2.2.19 noch micht meinem 2.4.17, davor hatte ich 2.4.16, ging auch nicht
mich würd schon allein interessieren was die fehlermeldung bedeutet, könnte ja evtl aufschluss geben, find nur leider auch in der doku nirgends beschreibungen zu den fehlermeldungen (welche ja auch wirklich aussagekräftig sind ;))
ansonsten probier ichs morgen mal mit dem alten cups (oder heute noch :-))
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Hehe, die Fehlermeldungen würde ich auch gerne dechiffrieren können. Aber ich habe bislang keine Liste gefunden. Soviel zu guter Dokumentation.
Versuche mal chmod 666 /dev/lp0, obwohl es eigentlich auch so mit root funktionieren sollte. ABER bei mir reagierte der auch immer so, wenn ich /dev/lp0 nicht auf world-writable gestellt hatte. Ich vermute, der User "lp" hat sonst keinen Zugriff
Versuche mal chmod 666 /dev/lp0, obwohl es eigentlich auch so mit root funktionieren sollte. ABER bei mir reagierte der auch immer so, wenn ich /dev/lp0 nicht auf world-writable gestellt hatte. Ich vermute, der User "lp" hat sonst keinen Zugriff

naja, das world wirtable hatt auch nichts gebracht
mal sehen, hab mich schon in den debian lists rumgetrieben, es waren zwar einige diskussionen vorhanden die sich mit dem thema beschäftigt haben, nur wurden diese nicht wirklich weitergeführt :)
naja, mal welche von denen anmailen ansonten guck ich mir halt dann au mal PDQ an :-)
mal sehen, hab mich schon in den debian lists rumgetrieben, es waren zwar einige diskussionen vorhanden die sich mit dem thema beschäftigt haben, nur wurden diese nicht wirklich weitergeführt :)
naja, mal welche von denen anmailen ansonten guck ich mir halt dann au mal PDQ an :-)