Netgear WG311 einbinden
Netgear WG311 einbinden
Hallo zusammen.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Ich habe bei mir eine Netgear WG311 Wlan Karte eingebaut und
mir einen Kernel 2.4.26 erstellt mit den WLan treibern.
Nach dem Neustart des Systems kann ich mit den iwtolls nicht
auf die Karte zugreifen, bzw sie wird gar nicht erst gefunden.
In /proc/pci wird jedoch ein Ethernet Controller an IRQ12 gefunden.
Das sollte die Karte ja sein.
Wie kann ich totzdem die Karte ansprechen oder nutzen?
Oder läuft das ganze erste ab Kernel 2.6 ????
Gruß
Karsten
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Ich habe bei mir eine Netgear WG311 Wlan Karte eingebaut und
mir einen Kernel 2.4.26 erstellt mit den WLan treibern.
Nach dem Neustart des Systems kann ich mit den iwtolls nicht
auf die Karte zugreifen, bzw sie wird gar nicht erst gefunden.
In /proc/pci wird jedoch ein Ethernet Controller an IRQ12 gefunden.
Das sollte die Karte ja sein.
Wie kann ich totzdem die Karte ansprechen oder nutzen?
Oder läuft das ganze erste ab Kernel 2.6 ????
Gruß
Karsten
Hallo,
bei mir läuft die Karte mit einem 2.4er Kernel.
Du brauchst für die Karte die MadWifi Treiber, die Du hier findest:
http://sourceforge.net/projects/madwifi/
Eine kleine FAQ Sammlung dazu gibt es hier:
http://www.mattfoster.clara.co.uk/madwifi-faq.htm
Ich habe es damit geschafft die Karte mit 54MBit zum Laufen zu bekommen.
Hier ist auch noch ein Wiki zur WG311:
http://madwifiwiki.thewebhost.de/wiki/NetgearWG311
bei mir läuft die Karte mit einem 2.4er Kernel.
Du brauchst für die Karte die MadWifi Treiber, die Du hier findest:
http://sourceforge.net/projects/madwifi/
Eine kleine FAQ Sammlung dazu gibt es hier:
http://www.mattfoster.clara.co.uk/madwifi-faq.htm
Ich habe es damit geschafft die Karte mit 54MBit zum Laufen zu bekommen.
Hier ist auch noch ein Wiki zur WG311:
http://madwifiwiki.thewebhost.de/wiki/NetgearWG311
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
Meine Vorgehensweise war, so weit ich mich erinnern kann, folgende:
1. Kernel mit WLAN Funktionen kompiliert
2. MADWIFI runtergeladen und kompiliert
3. Neue Version von Wireless-tools installiert
4. Modul ath_pci geladen
5. Mit ifconfig ath0 konfiguriert
Fertig...
Bei mir läufts ohne Probleme und auch bei größeren Datenmengen reißt die Verbindung nicht ab.
1. Kernel mit WLAN Funktionen kompiliert
2. MADWIFI runtergeladen und kompiliert
3. Neue Version von Wireless-tools installiert
4. Modul ath_pci geladen
5. Mit ifconfig ath0 konfiguriert
Fertig...
Bei mir läufts ohne Probleme und auch bei größeren Datenmengen reißt die Verbindung nicht ab.
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
KRadon hat geschrieben:Habe es nun doch ans laufen bekommen
Bekomme jetzt aber immer wieder die Meldung auf den Bildschirm:
ath0: association failed (reason 12) for 00:01:e3: usw
Kann damit jemand was anfangen ?
Blöde Frage: Du hast nicht zufällig eine WG311v3?
=> Marvell Chipset!
Geht dann mit ndiswrapper....
Gruß
Oliver
vergessen wir was da zuvor stand *G*
ein Blick ins Gehäuse hilft als...
WG311v3 ist es bei mir - somit ist das ja mit ndiswrapper zu tun.
http://www.jimbo7.com/wiki/index.php?ti ... the_Driver mein neues HowTo =)
mit ndiswrapper habe ich einen Treiber gebaut und die Probe gibt ihn auch als gut aus
ndiswrapper -m gibt allerdings folgendes aus
Wenn ich nun ndiswrapper mit "modprobe ndiswrapper" einbinden will findet er das Modul nicht...
ein Blick ins Gehäuse hilft als...
WG311v3 ist es bei mir - somit ist das ja mit ndiswrapper zu tun.
http://www.jimbo7.com/wiki/index.php?ti ... the_Driver mein neues HowTo =)
mit ndiswrapper habe ich einen Treiber gebaut und die Probe gibt ihn auch als gut aus
Code: Alles auswählen
# ndiswrapper -l
installed drivers:
wg311v3 driver installed, hardware (11AB:1FAB) present
Code: Alles auswählen
# ndiswrapper -m
adding "alias wlan0 ndiswrapper" to /etc/modprobe.d/ndiswrapper ...
couldn't add module alias: at /usr/sbin/ndiswrapper-1.9 line 717.
ahhhhhh, jungs, ich habs!
das pure einbinden des treibers in ndiswrapper reicht nicht aus. man muss wirklich noch ein modul mit "module-assistant" bauen und installieren.
also einfach eingeben: module-assistant
den ndiswrapper auswählen und builden sowie installieren. danach modprobe ndiswrapper.....und siehe da
gruesse rene
das pure einbinden des treibers in ndiswrapper reicht nicht aus. man muss wirklich noch ein modul mit "module-assistant" bauen und installieren.
also einfach eingeben: module-assistant
den ndiswrapper auswählen und builden sowie installieren. danach modprobe ndiswrapper.....und siehe da
gruesse rene