Brauche empfelung für eine Webcam.
- suntsu
- Beiträge: 2947
- Registriert: 03.05.2002 10:45:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: schweiz
-
Kontaktdaten:
Brauche empfelung für eine Webcam.
Tag
Ich möchte mir eine Webcam kaufen, da ich jetzt dank adsl Zuhause bald einen Server stehen habe will ich die Bilder von der WG aufs internet stellen.
Nur leider bin ich ein bisschen ratlos was die Webcam angeht. Hat hier jemand schon eine im einsatz und kann sie empfelen?
Was ich bis jetzt gefunden habe ist das es für Phillips treiber gibt, aber ich weis nicht ob diese gut ist oder ob es noch bessere gibt.
gruss und danke
manuel
Ich möchte mir eine Webcam kaufen, da ich jetzt dank adsl Zuhause bald einen Server stehen habe will ich die Bilder von der WG aufs internet stellen.
Nur leider bin ich ein bisschen ratlos was die Webcam angeht. Hat hier jemand schon eine im einsatz und kann sie empfelen?
Was ich bis jetzt gefunden habe ist das es für Phillips treiber gibt, aber ich weis nicht ob diese gut ist oder ob es noch bessere gibt.
gruss und danke
manuel
- suntsu
- Beiträge: 2947
- Registriert: 03.05.2002 10:45:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: schweiz
-
Kontaktdaten:
Ich hab mir jetzt mal einfach so die Philips PCVC720K gekauft, was leider keine sehr gute idee war. Ich hab gelesen das die Webcams von Philips linuxtreiber haben, das haben sie eigentlich auch bis auf diese die ich gekauft habe(anderer chipsatz).
Jetzt noch mal die Frage die im Topic steht.
Hat jemand eine Webcam unter linux am laufen welche mich normalem aufwand in Betrieb zu nehmen war(nix mit treiber selbst schreiben
)
gruss
manuel
ps. sonst kauf ich halt einfach nochmal eine und hoffe das ich diesmal eine bessere erwische. Ich weis jetzt ja auch die modelle die unterstützt werden, aber ich persönlich ziehe erfahrungsberichte anderer vor.
Jetzt noch mal die Frage die im Topic steht.
Hat jemand eine Webcam unter linux am laufen welche mich normalem aufwand in Betrieb zu nehmen war(nix mit treiber selbst schreiben

gruss
manuel
ps. sonst kauf ich halt einfach nochmal eine und hoffe das ich diesmal eine bessere erwische. Ich weis jetzt ja auch die modelle die unterstützt werden, aber ich persönlich ziehe erfahrungsberichte anderer vor.
Das mit den Philips Webcams war shcon mal eine sehr gute Entscheidung... bis halt auf die 720er. Kauf Dir die 730er oder, falls genug Geld vorhanden
, die 740er (Pro). Die Cams haben sehr sehr gurte Qualität und lassen sich sehr einfach unter Linux (ab dem 2.4.x) betreiben. Dazu einfach mal bei http://www.smcc.demon.nl/webcam/ vorbeischauen. Dort ist auch erklärt, welche Cams genau unterstützt werden durch das Philips Treiber Modul (pwc-Modul).
Du brauchst dann einfach nur noch ein Zusatzmodul von der Page laden (pwcx-i386), einladen, und fertig.
Habe auch 6 Philips Webcams an einer Debian Box dran (auch in einer WG - und die 6 Cams sind 24h / 7 Tage online
)
Achso.. ich habe folgende Cams:
Philips PCVC750K
Philips PCVC740K
2mal Philips PCVC730K
Philips PCVC680K
Philips PCVC690K
Der einzigste "Nachteil" bei den 730er ist, dass das Bild treiberbedingt gespiegelt aufgenommen wird,... aber mit einem kurzem Aufruf von convert (ImageMagick) kann man es ganz leicht wieder richtig "rücken"

Du brauchst dann einfach nur noch ein Zusatzmodul von der Page laden (pwcx-i386), einladen, und fertig.
Habe auch 6 Philips Webcams an einer Debian Box dran (auch in einer WG - und die 6 Cams sind 24h / 7 Tage online

Achso.. ich habe folgende Cams:
Philips PCVC750K
Philips PCVC740K
2mal Philips PCVC730K
Philips PCVC680K
Philips PCVC690K
Der einzigste "Nachteil" bei den 730er ist, dass das Bild treiberbedingt gespiegelt aufgenommen wird,... aber mit einem kurzem Aufruf von convert (ImageMagick) kann man es ganz leicht wieder richtig "rücken"

Gruß,
BigMac
BigMac
jaja,... ich weisssuntsu hat geschrieben:
soo viele![]()

wäre mir auch beinahe passiert,.. aber abgesehen davon, soll die 720er eh kein überragendes Bild liefern.suntsu hat geschrieben: und ich hab genau die falsche genommen....
Doch,.. beim Kernel ist das pwc Modul enthalten,.. und das reicht eigentlich auch. Nur ohne das pwcx Modul wirst Du beim grabben der Bilder fehler haben (zu kleines Bild mit großem schwarz/grauen Rand). Wenn man das pwcx Modul lädt, sind diese "Fehler" behoben.suntsu hat geschrieben: Reicht das Philips modul nicht das beim kernel dabei ist für die pcvc730/740/750? ist pwcx-i386 zwingend noch einzukompilieren?
Ich habe das Modul auch nicht einkompiliert, sondern lade es nach jedem reboot mit "insmod -f" ein.
Gruß,
BigMac
BigMac
- suntsu
- Beiträge: 2947
- Registriert: 03.05.2002 10:45:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: schweiz
-
Kontaktdaten:

hab mir jetzt eine pcvc750 gekauft.
Musste allerdings doch auch das modul pwcx nachladen, vorher ists ja grausig.
Noch ne Frage:
Mit welchem proggi speichest du die Bilder? webcam speichert die Bilder soweit ich gesehn habe ja nur auf einen ftp server. Ich möchte allerding die bilder nur etwa alle 10sec lokal speichern.
Hat da wer ein Tip?
Nachtrag: Ich möchte das ganze ned aufm xserver laufen lassen, daher fällt xawtv wohl auch aus.
gruss
man'jetztglücklich'uel
Prima 
Also ich benutze das w3cam package (apt-get search w3cam).
Damit grabbe ich einzelne Bilder von den Cams...
Aufruf:
Mit ImageMagick wird dann alles nachbearbeitet (Text und Timestamp reingesetzt, sowie andere nette Features). Das Ganze dann als Cronjob und fertig
Evtl. kann man dann noch im Skript das Pic via FTP oder SCP uploaden... aber ich lass es auf den Server, da dies der WG Server ist auf den alle Besucher umgeleitet werden.

Also ich benutze das w3cam package (apt-get search w3cam).
Damit grabbe ich einzelne Bilder von den Cams...
Aufruf:
Code: Alles auswählen
vidcat -p yuv420p -d /dev/video0 -q 75 > /verzeichnis/cam1.jpg

Evtl. kann man dann noch im Skript das Pic via FTP oder SCP uploaden... aber ich lass es auf den Server, da dies der WG Server ist auf den alle Besucher umgeleitet werden.
Gruß,
BigMac
BigMac
Morgen,...
klar kann ich
Das da ist jetzt ein Auszug von meinem Perl Skript... Du musst halt auf die ge-quoteten Sonderzeichen wie z.B. " achten, falls Du das für ein Shell Skript verwenden möchtest.
Kurze Erklärung der Varialen:
$quality -> Quality des Bildes 0 - 100
$extras -> Extra Optionen für convert wie z.B. flop (Horizontales Spiegeln)
$text -> Text der Auf das Bild soll
$now -> vorgefertigter Timestamp
$TMP_PATH -> Pfad zum Bild, das als Quelle genommen werden soll
$pic_num -> Nummer für Campic
$TARGET_PATH -> Pfad wo das Bild gespeichert werden soll
Mit der Angabe "@/root/cams/verdana.ttf" kannst Du Windows TTF Fonts verwenden. Man kann aber natürlich auch X-Fonts verwenden... hierzu einfach mal bei ImageMagick [1] nachsehen und nach "font" suchen.
Mit Region bestimmst Du immer erst die Region die bearbeitet werden soll und mit Modultae 50 erreiche ich eine Transparenz von 50 für den Bereich in dem der schwarze Balken liegt. Näheres alles unter [1].
Und wie das Ganze aussieht kannst Du Dir unter meiner temporären Camseite [2] ansehen... (die komplette WG-Seite ist noch nicht fertig
)
Viel Spass mit der Cam
[1] http://www.imagemagick.org/www/convert.html
[2] http://cams.netwg.de
klar kann ich

Code: Alles auswählen
system("/usr/bin/convert -quality $quality $extras -region 320x20+0+221 -modulate 50 -region 320x240+0+0 -font @/root/cams/verdana.ttf -fill white -draw \"text 5,235 '$text'\" -draw \"text 170,235 '$now'\" $TMP_PATH/cam$pic_num.jpg $TARGET_PATH/cam$pic_num.jpg\n");
Kurze Erklärung der Varialen:
$quality -> Quality des Bildes 0 - 100
$extras -> Extra Optionen für convert wie z.B. flop (Horizontales Spiegeln)
$text -> Text der Auf das Bild soll
$now -> vorgefertigter Timestamp
$TMP_PATH -> Pfad zum Bild, das als Quelle genommen werden soll
$pic_num -> Nummer für Campic
$TARGET_PATH -> Pfad wo das Bild gespeichert werden soll
Mit der Angabe "@/root/cams/verdana.ttf" kannst Du Windows TTF Fonts verwenden. Man kann aber natürlich auch X-Fonts verwenden... hierzu einfach mal bei ImageMagick [1] nachsehen und nach "font" suchen.
Mit Region bestimmst Du immer erst die Region die bearbeitet werden soll und mit Modultae 50 erreiche ich eine Transparenz von 50 für den Bereich in dem der schwarze Balken liegt. Näheres alles unter [1].
Und wie das Ganze aussieht kannst Du Dir unter meiner temporären Camseite [2] ansehen... (die komplette WG-Seite ist noch nicht fertig

Viel Spass mit der Cam

[1] http://www.imagemagick.org/www/convert.html
[2] http://cams.netwg.de
Gruß,
BigMac
BigMac
- suntsu
- Beiträge: 2947
- Registriert: 03.05.2002 10:45:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: schweiz
-
Kontaktdaten:
Aloae.
Hab jetzt eine pseudo-Anleitung für die Philips Webcam geschrieben.
Einfach melden wenn was ned stimmt.
Hab jetzt eine pseudo-Anleitung für die Philips Webcam geschrieben.
Einfach melden wenn was ned stimmt.
- ##############################################################
###
#Anleitung zum einrichten einer Philips Webcam unter linux
#von manuel kaderli mit sehr grosser mithilfe von BigMac81
#aufm debianforum.de
#Fall sich Fehler eingeschlichen haben(bin supernOOb) mail
#an suntsu@suntsu.ch
###
##############################################################
##############################################################
###
#Unterstzte webcams von Philips
###
PCA645VC (kernel 2.4.6 and above)
PCA646VC (idem)
PCVC675K "Vesta" (idem)
PCVC680K "Vesta Pro" (idem)
PCVC690K "Vesta Scan" (idem)
PCVC730K "ToUCam Fun" (idem)
PCVC740K "ToUCam Pro" (idem)
PCVC750K "ToUCam Scan" (2.4.9)
Askey VC010 (2.4.6)
Samsung MPC-C10, MPC-C30 (2.4.10)
Logitech QuickCam 3000 Pro (2.4.13, 2.5.0)
Creative Labs Webcam 5 (2.4.18, 2.5.2)
Sotec Afina Eye (2.4.18)
Visionite VCS UM100, UC300 (not yet)
###
#Nicht unterstützte webcams von Philips
###
PCA635VC (parallel version)
PCVC665K (Vesta Fun)
PCVC720K (ToUCam XS)
##############################################################
##############################################################
Als erstes muss ein neuer Kernel erstellt werden. Man kann
auch nur das Modul nachladen, allerdings weis ich ned wie das
geht.
1. make menuconfig/xconfig
usb-uhci
usb human interface
usb philips camera
input core
2. fakeroot make-kpkg kernel_image --revision=angepasst.1
//fakeroot ist nicht zwingend.
//angepasst.1 natürlich anpassen.
3. dpkg --install kernel-image-2.4.xx_angepasst.1_i386.deb
4. Reboot
genaue Anleitung auf http://www.openoffice.de/linux/buch/kernelbauen.html
Auw http://www.smcc.demon.nl/webcam das Modul pwcx-XXX downloaden und
nach anleitung installieren(insmod -f)
##############################################################
##############################################################
Neues Device anlegen wenn noch nicht vorhanden.
Erstelle nun ein Verzeichnis unterhalb von /dev/ eine Gerätedatei
für Vido, eventuell ist diese aber auch schon vorhanden:
mknod /dev/video0 c 81 0
ln -s /dev/video0 /dev/video
Hat man mehrere usbwebcams einfach je ein device anlegegen,
z.B. für eine zweite...
mknod /dev/video1 c 81 1
##############################################################
##############################################################
Danach installation des Webcam-Proggis.
apt-cache show w3cam
apt-get install w3cam
jetzt kann man schon mal ein Photo machen, einfach usbcamera einstöpseln,
diese sollte jetzt erkannt werden.
in der kommandozeile folgendes eingeben(als root, oder für die
jeweiligen rechte sorgen)
vidcat -p yuv420p -d /dev/video -s 640x480 -l > /home/hoshi/webcam.jpg
##############################################################
##############################################################
Wenn man das ganze danach auch aufm Browser gucken will
apt-get install apache
//vieleicht in /etc/hosts den host anpassen.
In /var/www/ index.html anpassen und einen link aufs bild setzten.
##############################################################
##############################################################
crontab anpassen damit die jede minute ein Photo gemacht wird.
script anlegen wo ich die zeile mit vidcat reintut.
//am ende ist noch ein solches beispielscript das noch
//die zeit und eine Beschreibung aufs bild pappt.
touch /home/hoshi/machPhoto
chmod 700 /home/hoshi/machPhoto
export EDITOR=vi //falls nötig
crontab -e
* * * * * /home/hoshi/machPhoto
##############################################################
##############################################################
###
#Weiter Links
###
http://www.smcc.demon.nl/webcam/
##############################################################
##############################################################
###
#Um das Photo zu bearbeiten braucht es noch Imagemagick,
#welches u.a. auch das Programm convert installiert, welches
#ich hier brauche.
#zu finden auf http://www.imagemagick.org/www/convert.html
#oder einfach apt-get install imagemagick. Es gibt noch sehr viel
#mehr einstellmöglichkeiten als nur Text aufs bild zu pappen,
#man kann das Bild drehen, spiegeln, verzerren, bemalen, nur
#schwarzweiss anzeigen lassen, aber dafür geht man am besten die
#manpage studieren.
###
###############################################################
***************************************************************
#script um auf das Photo zeit und kommentar zu schreiben
***************************************************************
#!/bin/sh
now=`date`
echo start
#Photo aufnehmen
vidcat -p yuv420p -d /dev/video -s 640x480 > /var/www/webcam.jpg
echo photo gemach
#Photo aufgenommen
#Schriftzug und Datum aufs bild, und wieder speichern
convert -quality 80 -region 640x50+0+441 -modulate 10 -region 640x480+0x0 -fill white -draw "text 5,465 'Hoshi WG GameRoom'" -draw "text 450,465 '$now'" /var/www/webcam.jpg /var/www/webcam.jpg
#Fertig Schriftzug
echo aufs photo geschrieben
exit 0
Zuletzt geändert von suntsu am 19.09.2002 14:14:57, insgesamt 2-mal geändert.
Bei mir ja.BigMac81 hat geschrieben:Ich bin mir nciht sicher,.. die Frage ist halt, ob MAKEDEV die video Devices mit dem richtigem Parameter (81) anlegt, da es da ja Unterschiede gibt.
MAKEDEV ist AFAIK nur ein script, da kann man zur Not mal reinsehen, was es eigentlich macht (machen soll).
Gruß
ernohl
ernohl
- suntsu
- Beiträge: 2947
- Registriert: 03.05.2002 10:45:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: schweiz
-
Kontaktdaten:
So ich habs geschaft. Das hat aber auch gedauert. Ich wollte erst einen Webserver zuhause betreiben über noip.org, leider verhindert dies mein Provider(routing?), deshalb auch die Frage wegen dem upload per script/ftp.
Und hier nun das ergebniss.
http://www.suntsu.ch/webcam.html
Gruss und danke für eure hilfe, sonst wär ich wohl noch immer am basteln.
manuel
Und hier nun das ergebniss.
http://www.suntsu.ch/webcam.html
Gruss und danke für eure hilfe, sonst wär ich wohl noch immer am basteln.
manuel