Ich habe ein Problem beim einbinden meiner ISDN-Karte. Und zwar habe ich eine AVM A1 PCI. Beim compilieren des Kernel habe ich diese Karte als Treibermodul ausgewählt, also mit den HiSax-Treibern. Beim einbinden des Moduls mit den Parametern:
mars:/home/chris# modprobe hisax type=27 protocol=2 irq=11 bekomme ich die Fehlermeldungen:
/lib/modules/2.4.16/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: init_module: Input/output error
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters
/lib/modules/2.4.16/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod /lib/modules/2.4.16/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o failed
/lib/modules/2.4.16/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod hisax failed
Die Parameter müssen aber richtig sein. Sämtliche Hardwaretools die ich für diesen Zweck habe, liefern mir die gleichen Adressen für diese Karte. Ausserdem läuft diese Karte mit diesen Parametern auch mit meiner profisorisch eingerichteten SuSE. Wenn ich die restlichen Parameter übergebe:
mars:/home/chris# modprobe hisax type=27 protocol=2 irq=11 io=0xc000
bekomme ich:
/lib/modules/2.4.16/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: init_module: Input/output error
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters
/lib/modules/2.4.16/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod /lib/modules/2.4.16/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o failed
/lib/modules/2.4.16/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod hisax failed
Wenn ich die Karte ohne Parameter übergebe, was ja bei dieser Karte möglich sein sollte, bekomme ich das Modul geladen, aber die Karte wird wohl nicht wirklich erkannt. Denn unter /proc/interrupts wird die Karte nicht angezeigt. Ausserdem bei der Eingabe von
isdnctrl dial ippp0, bekomme ich die Fehlermeldung:
"Can't open /dev/isdnctrl or /dev/isdn/isdnctrl No such device. Es sind aber unter /dev schon die entsrechenden Nodes eingerichtet: isdnctrl ist ein Link auf isdnctrl0!
Habe ich irgendwas wichtiges vergessen?
Gruss Christian
Fritz-Card wird nicht erkannt.
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10479
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Bei PCI-Karten brauch mal die IO/IRQ-Adressen nicht mit an das Treibermodul übergeben. Als welcher User machst Du das isdnctrl? Hast Du Dir schon das ISDN-Kapitel im Debian Anwenderhandbuch unter http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN durchgelesen?
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Erstmal Dnake für die schnelle Hilfe.
Also für glatzor den lspci - dumb (das für die ISDN-Karte rausgecutted):
00:0a.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH A1 ISDN [Fritz] (rev 02)
Subsystem: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH FRITZ!Card ISDN Controller
Flags: medium devsel, IRQ 11
Memory at eb003000 (32-bit, non-prefetchable)
I/O ports at c000
Mir fällt dabei auf, dass ich offensichtlich eine Fritz-Karte <!>rev2</!> habe, was ich bisher nicht wusste.
Für Feltel: ich habe das Treibermodul ohne Parameter aufgerufen und auf diese Art (und nur auf diese Art) geladen bekommen, aber wie schon gesagt in /proc/interrupts wird die Karte nicht angezeigt. Ich habe isdnctrl als /root ausgeführt. Alle Einstellungen an ISDN habe ich als /root ausgeführt. In dem OpenOffice-Buch steht auch nicht mehr (eher weniger) als in dem Buch von Peter Ganten. letzteres ist meine Info-Quelle.
Gruss Christian
Also für glatzor den lspci - dumb (das für die ISDN-Karte rausgecutted):
00:0a.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH A1 ISDN [Fritz] (rev 02)
Subsystem: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH FRITZ!Card ISDN Controller
Flags: medium devsel, IRQ 11
Memory at eb003000 (32-bit, non-prefetchable)
I/O ports at c000
Mir fällt dabei auf, dass ich offensichtlich eine Fritz-Karte <!>rev2</!> habe, was ich bisher nicht wusste.
Für Feltel: ich habe das Treibermodul ohne Parameter aufgerufen und auf diese Art (und nur auf diese Art) geladen bekommen, aber wie schon gesagt in /proc/interrupts wird die Karte nicht angezeigt. Ich habe isdnctrl als /root ausgeführt. Alle Einstellungen an ISDN habe ich als /root ausgeführt. In dem OpenOffice-Buch steht auch nicht mehr (eher weniger) als in dem Buch von Peter Ganten. letzteres ist meine Info-Quelle.
Gruss Christian
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10479
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Hmm, mit meinem Rat bin ich von ner "alten" Fritz-Card PCI ausgegangen. Bei den neuen v2-Karten muss man glaube ich nen Treiber von AVM verwenden.
EDIT: Hab grad ein wenig gegoogelt. Unter http://www.tp1.ruhr-uni-bochum.de/~kai/i4l/hisax/ gibts Kernel-Patches (leider nur bis Kernel 2.4.9), die den Hisax-Treiber um FritzCard PCI v2-Support erweitern.
EDIT: Hab grad ein wenig gegoogelt. Unter http://www.tp1.ruhr-uni-bochum.de/~kai/i4l/hisax/ gibts Kernel-Patches (leider nur bis Kernel 2.4.9), die den Hisax-Treiber um FritzCard PCI v2-Support erweitern.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Bei AVM gibt es keine geeigneten Treiber. Ich frage mich wie SuSE das hingekriegt hat, sonst käme ich gar nicht ins Netz.
Gruss Christian
Ehrlich gesagt glaube ich gar nicht so recht daran, dass es sich um eine Fritz v2 handelt. Ich habe diese Karte im September 2000 gekauft, und auf der SuSE Hardware-Datenbank steht, wie man diese Karte erkennen kann:
--
AVM hat eine neue Version Ihrer Fritz Card PCI herausgebracht die leider nicht von dem bestehendem ISDN Treiber Ihrer SuSE Linux Version unterstützt wird. Die Karte meldet sich folgendermaßen wenn Sie als root den befehl lspci -v eingeben:
00:0a.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH:
Unknown device 0e00 (rev 01)
Subsystem: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH:
Unknown device 0e00
Flags: medium devsel, IRQ 10
Memory at e7000000 (32-bit, non-prefetchable)
I/O ports at e800
Capabilities: [40] Power Management version 2
--
Die letze Zeile ist die wichtigste. Das was die V2 von der V1 unterscheidet ist ja (unter anderem) dieses Power Managment, und andere "Firmware-gimmicks" die keiner braucht. Auf jeden Fall hat meine Karte nicht diese Ausgabe erzeugt (siehe oben)
Gruss Christian
Gruss Christian
Ehrlich gesagt glaube ich gar nicht so recht daran, dass es sich um eine Fritz v2 handelt. Ich habe diese Karte im September 2000 gekauft, und auf der SuSE Hardware-Datenbank steht, wie man diese Karte erkennen kann:
--
AVM hat eine neue Version Ihrer Fritz Card PCI herausgebracht die leider nicht von dem bestehendem ISDN Treiber Ihrer SuSE Linux Version unterstützt wird. Die Karte meldet sich folgendermaßen wenn Sie als root den befehl lspci -v eingeben:
00:0a.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH:
Unknown device 0e00 (rev 01)
Subsystem: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH:
Unknown device 0e00
Flags: medium devsel, IRQ 10
Memory at e7000000 (32-bit, non-prefetchable)
I/O ports at e800
Capabilities: [40] Power Management version 2
--
Die letze Zeile ist die wichtigste. Das was die V2 von der V1 unterscheidet ist ja (unter anderem) dieses Power Managment, und andere "Firmware-gimmicks" die keiner braucht. Auf jeden Fall hat meine Karte nicht diese Ausgabe erzeugt (siehe oben)
Gruss Christian