Kernel 2.6.5
Kernel 2.6.5
1. Ist im Kernel 2.6.5 ALSA gleich mit enthalten oder soll der Kernel nur gut mit den ALSA-Paketen zusammenarbeiten?
2. Wie verhält es sich mit ACPI? Wird das standardmäßig unterstützt oder muß man den Kernel vorher patchen wie bei den 2.4.x?
2. Wie verhält es sich mit ACPI? Wird das standardmäßig unterstützt oder muß man den Kernel vorher patchen wie bei den 2.4.x?
Ok,
vielleicht häng ich mich hier einfach mal dran, da ich vor einem ähnlichen Problem stehe (mir wurde der neue Kernel ans Herz gelegt; vor allem wegen ALSA):
Kann man in der Tipps-Sektion noch ein Mini-WhatYouNeed zum Thema Kernel 2.6 einbauen? Dort habe ich zumindest zuerst gesucht...
Interessante Punkte wären:
- welche Pakete muß ich vorher installiert haben?
- was habe ich bei meiner Hardware (speziell Nvidia, ATI) zu beachten? Laufen die aktuellen Treiber nicht auch ohne patches (siehe README des Nvidia-Treibers)?
- Die obige ALSA-Frage...
- taugt das ACPI was (lieber deaktivieren?)?
so far,
bio
vielleicht häng ich mich hier einfach mal dran, da ich vor einem ähnlichen Problem stehe (mir wurde der neue Kernel ans Herz gelegt; vor allem wegen ALSA):
Kann man in der Tipps-Sektion noch ein Mini-WhatYouNeed zum Thema Kernel 2.6 einbauen? Dort habe ich zumindest zuerst gesucht...
Interessante Punkte wären:
- welche Pakete muß ich vorher installiert haben?
- was habe ich bei meiner Hardware (speziell Nvidia, ATI) zu beachten? Laufen die aktuellen Treiber nicht auch ohne patches (siehe README des Nvidia-Treibers)?
- Die obige ALSA-Frage...
- taugt das ACPI was (lieber deaktivieren?)?
so far,
bio
Re: Kernel 2.6.5
Ist seit dem 2.6er standardmäßig dabei.Hafner hat geschrieben:1. Ist im Kernel 2.6.5 ALSA gleich mit enthalten oder soll der Kernel nur gut mit den ALSA-Paketen zusammenarbeiten?
Wird auch schon vom 2.4er unterstützt. Hängt aber von der Hardware ab, wie gut die den Standard unterstützt. Auf jeden Fall ist die ACPI-Unterstützung um einiges verbessert wurden. Wie sich das auf deine HW und dein speziell gefordertes Feature auswirkt, kann man schlecht sagen.Hafner hat geschrieben: 2. Wie verhält es sich mit ACPI? Wird das standardmäßig unterstützt oder muß man den Kernel vorher patchen wie bei den 2.4.x?
cu
Der erste Blick sollte immer folgende Datei sein:bionaut hat geschrieben: - welche Pakete muß ich vorher installiert haben?
usr/src/linux/Documentation/Changes
Und dort mit den angegebenen Befehlen nachprüfen, ob die vorhandene und benötigte Software dem angeforderten Stand entspricht.
Damit bin ich bisher immer gut gefahren.
Momentan stehen für Debian unter testing nur die 2.6.3er und unter unstable die 2.6.4er Version zur Verfügung.
Ich habe mit der Minimal CD eine Netzwerkinstallation versucht und konnte beide Kernel nicht installieren. Immer die selbe Fehlermeldung:
"/initrd.img does not exist"
"/vmlinuz does not exist"
und das er kernel-pcmcia-modules-2.6.4-1-k7 (oder eben die andere Versionsnummer) nicht installieren kann.
Mitt dem 2.4.25er Kernel funktioniert es.
Jemand eine Idee woran das liegt?
Ich habe mit der Minimal CD eine Netzwerkinstallation versucht und konnte beide Kernel nicht installieren. Immer die selbe Fehlermeldung:
"/initrd.img does not exist"
"/vmlinuz does not exist"
und das er kernel-pcmcia-modules-2.6.4-1-k7 (oder eben die andere Versionsnummer) nicht installieren kann.
Mitt dem 2.4.25er Kernel funktioniert es.
Jemand eine Idee woran das liegt?
Mitten in der Installation, wenn er von ftp.de.debian.org das Basissystem zieht. Dann soll ich nach einiger Zeit den Kernel auswählen. Das tue ich auch. Dann versucht er den Kernel einzurichten. Dann kommt eine Fehlermeldung in rot, das etwas schief ging. Es wird gesagt, daß man auf Konsole 3 nachschauen kann was nicht stimmt. Also schlate ich mit ALT F3 auf die Konsole und sehe die Fehlermeldung die anscheinend von apt-get ausgegeben wurde.
Ich denke ich habe den "Fehler" gefunden.Ddie kernel-pcmcia-modules-2.6.x existieren einfach noch nicht. Unter http://packages.debian.org/testing/base/ werden die kernel-images-2.6.x aufgelistet, doch die dazugehörigen pcmcia-modules fehlen.
Allerdings bin ich etwas verwirrt warum das so ist. Braucht man sie nicht zur Installation?
Allerdings bin ich etwas verwirrt warum das so ist. Braucht man sie nicht zur Installation?
Die PCMCIA Module braucht man nicht unbedingt zur Installation (es sei denn, man will etwa ueber eine PCMCIA Netzwerkkarte installieren ...). Die Fehler mit inited und vmlinuz kannst du wahrscheinlich einfach selber beheben. /initrd.img und /vmlinuz sollten Symlinks sein zu tatsaechlichen Files in /boot, Check auch Deine (lilo.conf|menu.lst) ob das die richtigen Images angegeben sind.Hafner hat geschrieben: Ich habe mit der Minimal CD eine Netzwerkinstallation versucht und konnte beide Kernel nicht installieren. Immer die selbe Fehlermeldung:
"/initrd.img does not exist"
"/vmlinuz does not exist"
und das er kernel-pcmcia-modules-2.6.4-1-k7 (oder eben die andere Versionsnummer) nicht installieren kann.
Magic is always the best solution -- especially reliable magic.
Beim 2.6.x gibt es keine gesonderten PCMCIA Module. Diese sind direkt im Kernel enthalten, genau wie die ALSA und ACPI Module. Bisher brauchte ich fuer keins der 3 ein Patch. Es sollte reichen einen Kernel zu installieren wo alle 3 Sachen einkompiliert wurden. Nach meinem Wissensstand benoetigt man aber weiterhin Debianpackete wie pcmcia-cs, alsa-base usw. Diese sind aber bei Debian schon dabei. Muessen also nur per agt-get installiert werden. Nichtmehr benoetigt werden halt die Kernelspezifischen Module wie kernel-pcmcia-modules-2.6.4-1-k7 usw.
Sicherlich kann man sich darüber streiten, aber mir wiederstrebt es zutiefst einen Kernel so zu installieren. Die alten Kernelmodule werden mitgeschleppt (z.B. OSS oder auch veraltete USB Module). Dann hat sich der 2.6er auf das /sys Verzeichnis umgestellt usw.
Kurz gesagt, ich möchte nicht die Altlasten des 2.4ers mitschleppen wenn ich ein komplett neues System installieren möchte.
Da heist es wohl abwarten.
Oder hat jemand eine Idee?
Kurz gesagt, ich möchte nicht die Altlasten des 2.4ers mitschleppen wenn ich ein komplett neues System installieren möchte.
Da heist es wohl abwarten.
Oder hat jemand eine Idee?
Wenn man kernel-package benutzt, kann man seine "Altlasten" mit apt und dpkg verwalten. Reste sollten nicht uebrigbleiben:
Module werden in /lib/modules/ pro Kernelversion gespeichert, dpkg raeumt auch da auf, wenn man kernel-packages deinstalliert.Aehnliches gilt fuer /boot. Das einzige worum man sich eventuell kuemmern muss, ist dass die Namen der Module in /etc/modules stimmen, und halt dass der Bootloader den neuen Kernel kennt.
Welche Altlasten du genau meinst, ist mir mehr als undeutlich.
Module werden in /lib/modules/ pro Kernelversion gespeichert, dpkg raeumt auch da auf, wenn man kernel-packages deinstalliert.Aehnliches gilt fuer /boot. Das einzige worum man sich eventuell kuemmern muss, ist dass die Namen der Module in /etc/modules stimmen, und halt dass der Bootloader den neuen Kernel kennt.
Welche Altlasten du genau meinst, ist mir mehr als undeutlich.
Magic is always the best solution -- especially reliable magic.