Was brauch ich alles zum kompilieren eines Kernels?
Was brauch ich alles zum kompilieren eines Kernels?
Hallo zusammen!
Ich habe keine Erfahrungen mit dem kompilieren von Quellcodes.
Trotzdem möchte ich mir gerne meinen eigenen Kernel basteln.
Es gibt diesbezüglich ja einige Anleitungen im Netz aber da wird meistens davon ausgegangen,
dass man alles nötige zum kompilieren installiert hat.
Meine Idee ist es alles genau festzuhalten und nach Erfolg ein Tutorial zu schreiben.
Daher wollte ich erstmal wissen was ich alles brauche.
Ich hoffe mir kann da jemand helfen.
Was brauche ich zum kompilieren alles (compiler, interpreter, debugger, libs, makefiles, etc.)?
Ich habe keine Erfahrungen mit dem kompilieren von Quellcodes.
Trotzdem möchte ich mir gerne meinen eigenen Kernel basteln.
Es gibt diesbezüglich ja einige Anleitungen im Netz aber da wird meistens davon ausgegangen,
dass man alles nötige zum kompilieren installiert hat.
Meine Idee ist es alles genau festzuhalten und nach Erfolg ein Tutorial zu schreiben.
Daher wollte ich erstmal wissen was ich alles brauche.
Ich hoffe mir kann da jemand helfen.
Was brauche ich zum kompilieren alles (compiler, interpreter, debugger, libs, makefiles, etc.)?
Wer morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten!
einen sehr ausführlichen artikel findest du hier:
"The Very Verbose Guide to Updating and Compiling Your Debian Kernel"
http://www.osnews.com/story.php?news_id=2949
aus dem inhalt:
1. Intro, Downloading the kernel
2. Step by Step Kernel building, requirements
3. Configuring the kernel
4. Configuring for sound, ext3 and burners
5. Compilation, Installing the kernel
6. ext3 journaling, troubleshooting, conclusion
der ist auf english, kannst ja mal anfragen den zu übersetzten, damit machst du bestimmt ne menge leute glücklich.
"The Very Verbose Guide to Updating and Compiling Your Debian Kernel"
http://www.osnews.com/story.php?news_id=2949
aus dem inhalt:
1. Intro, Downloading the kernel
2. Step by Step Kernel building, requirements
3. Configuring the kernel
4. Configuring for sound, ext3 and burners
5. Compilation, Installing the kernel
6. ext3 journaling, troubleshooting, conclusion
der ist auf english, kannst ja mal anfragen den zu übersetzten, damit machst du bestimmt ne menge leute glücklich.
Okay danke schonmal..
Mal ein andere Frage:
Wo finde ich meinen Standard Kernel?
Hab XFS netinstall gemacht und den 2.4.20 Standard benutzt.
Nur frag ich mich wo der ist?
wie sag ich dem System überhaupt dass er Kernel aus /usr/src/ benutzen soll?
Mal ein andere Frage:
Wo finde ich meinen Standard Kernel?
Hab XFS netinstall gemacht und den 2.4.20 Standard benutzt.
Nur frag ich mich wo der ist?
wie sag ich dem System überhaupt dass er Kernel aus /usr/src/ benutzen soll?
Wer morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten!
Hi Snert,
der Standartkernel ist normalerweise /boot/vmlinuz welches eine Verknüpfung zur eigentlichen Kerneldatei darstellt.
Aus /usr/src wird kein Kernel benutzt. Da ist nur der Kernelsource und quasi das Arbeitsverzeichnis zum kompilieren. Um einen kompilierten Kernel zu verwenden wird das erzeugte Kernelimage nach /boot kopiert. Manche Tools erledigen das von allein, besonders wenn du den Kernel auf dem "debianway" erstellst und dann mit dpkg installierst.
Gruß
Dookie
der Standartkernel ist normalerweise /boot/vmlinuz welches eine Verknüpfung zur eigentlichen Kerneldatei darstellt.
Aus /usr/src wird kein Kernel benutzt. Da ist nur der Kernelsource und quasi das Arbeitsverzeichnis zum kompilieren. Um einen kompilierten Kernel zu verwenden wird das erzeugte Kernelimage nach /boot kopiert. Manche Tools erledigen das von allein, besonders wenn du den Kernel auf dem "debianway" erstellst und dann mit dpkg installierst.
Gruß
Dookie
aja okay..
oh mann es scheitert schon an den einfachsten dingen.
die kernel sourcen will ich von ftp.de.kernel.org runterladen.
wenn ich mich aus der konsole mit
ftp ftp.de.kernel.org
connecte werde ich nach nem login und passwort gefragt.
was muss ich denn dort angeben um die sourcen runterladen zu können?
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
oh mann es scheitert schon an den einfachsten dingen.
die kernel sourcen will ich von ftp.de.kernel.org runterladen.
wenn ich mich aus der konsole mit
ftp ftp.de.kernel.org
connecte werde ich nach nem login und passwort gefragt.
was muss ich denn dort angeben um die sourcen runterladen zu können?
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Wer morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten!
versuchs doch einfach über http://www.kernel.org. dort sind auch links zu mirrors.
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)
Hi,
und du brauchst, vorrausgesetzt bei dir ist wget installiert, auch nicht direkt ftp zu bemühen.
Hierbei habe ich schon ein Mirror verwendet.
Der Browser deines Vertrauens wird dir sicherlich auch den Weg zu den anderen Kerneln verraten.
und du brauchst, vorrausgesetzt bei dir ist wget installiert, auch nicht direkt ftp zu bemühen.
Code: Alles auswählen
wget http://www.fht.lkams.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/linux-2.4.20.tar.bz2
wget ftp://ftp.fht.lkams.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/linux-2.4.20.tar.bz2
Der Browser deines Vertrauens wird dir sicherlich auch den Weg zu den anderen Kerneln verraten.
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Kernel (selfmade)
Snert hat geschrieben:Was brauche ich zum kompilieren alles (compiler, interpreter, debugger, libs, makefiles, etc.)?
Code: Alles auswählen
apt-get install kernel-package
Naechstes mal auch bitte einen aussagekraeftigeren Titel waehlen...siehe Verhaltensregeln..
by, Martin
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Was soll das heißen du holst dir die Kernel Sourcen immer mit apt-get? Wenn du das tust wrum fragst du:
das sieht irgendwie nicht nach apt-get aus.aja okay..
oh mann es scheitert schon an den einfachsten dingen.
die kernel sourcen will ich von ftp.de.kernel.org runterladen.
wenn ich mich aus der konsole mit
ftp ftp.de.kernel.org
connecte werde ich nach nem login und passwort gefragt.
was muss ich denn dort angeben um die sourcen runterladen zu können?
- suntsu
- Beiträge: 2947
- Registriert: 03.05.2002 10:45:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: schweiz
-
Kontaktdaten:
Auch wenn der Thread schon ein bisschen älter ist, hier noch der Link zum wiki.
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... stem+bauen
gruss
manuel
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... stem+bauen
gruss
manuel
Soweit sogut. Ich danke euch für die Hilfe.
Nochmal zusammenfassend was man braucht:
je nach verwendetem FS:
e2fsprogs http://packages.debian.org/stable/admin/e2fsprogs
reiserfsprogs http://packages.debian.org/stable/admin/reiserfsprogs
xfsprogs http://packages.debian.org/stable/admin/xfsprogs
zum downloaden ohne X:
wget http://packages.debian.org/stable/web/wget
weiter Packete:
ppp http://packages.debian.org/stable/base/ppp
procps http://packages.debian.org/stable/base/procps
util-linux http://packages.debian.org/stable/base/util-linux
bin86 http://packages.debian.org/stable/devel/bin86
binutils http://packages.debian.org/stable/devel/binutils
gcc http://packages.debian.org/stable/devel/gcc
libncurses5-dev http://packages.debian.org/stable/devel/libncurses5-dev
make http://packages.debian.org/stable/devel/make
kernel-package http://packages.debian.org/stable/misc/kernel-package
bzip2 http://packages.debian.org/stable/utils/bzip2
für Kernel 2.6.4 braucht man noch 2 andere Packete die es nur via Backport gibt:
modconf
module-init-tools
Dazu habe ich in der sources.list follgende Zeilen eingefügt:
deb http://www.backports.org/debian stable module-init-tools
deb http://www.backports.org/debian stable modconf
deb-src http://www.backports.org/debian stable modconf
Anschliessend können die Packete heruntergeladen werden.
Man beachte, dass manche Packete schon installiert sind.
Die Kernelsourcen unter /usr/src entpacken (mit tar xjvf <kernel.tar.bz2>),
und einen Link setzen auf die entpackten Sourcen (mit ln -s <kernel> linux).
Dann kann man sich ans Konfigurieren machen (zB mit make menuconf).
Da ich nur ne config von dem Standard 2.4.20 Kernel habe lade ich diese nicht,
sondern gehe jeden Menupunkt durch und lese mir die Hilfe durch.
Da habe ich trotzdem noch nen paar Fragen an euch:
Wann ist es sinnvoller Module zu erstellen anstatt sie direkt in den Kernel zu binden?
Hat jemand Erfahrung mit dem Modul (radeon) und der Sapphere Radeon 9600 Grafikkarte?
Oder brauche ich trotzdem noch die Herstellertreiber von ati.com?
Das gleiche mit ISDN. Sind die Module (capi4linux) brauchbar für ne fritzcard pci 2.0?
Oder muss ich auch hier die Herstellertreiber von avm.de beutzen?
Nochmal zusammenfassend was man braucht:
je nach verwendetem FS:
e2fsprogs http://packages.debian.org/stable/admin/e2fsprogs
reiserfsprogs http://packages.debian.org/stable/admin/reiserfsprogs
xfsprogs http://packages.debian.org/stable/admin/xfsprogs
zum downloaden ohne X:
wget http://packages.debian.org/stable/web/wget
weiter Packete:
ppp http://packages.debian.org/stable/base/ppp
procps http://packages.debian.org/stable/base/procps
util-linux http://packages.debian.org/stable/base/util-linux
bin86 http://packages.debian.org/stable/devel/bin86
binutils http://packages.debian.org/stable/devel/binutils
gcc http://packages.debian.org/stable/devel/gcc
libncurses5-dev http://packages.debian.org/stable/devel/libncurses5-dev
make http://packages.debian.org/stable/devel/make
kernel-package http://packages.debian.org/stable/misc/kernel-package
bzip2 http://packages.debian.org/stable/utils/bzip2
für Kernel 2.6.4 braucht man noch 2 andere Packete die es nur via Backport gibt:
modconf
module-init-tools
Dazu habe ich in der sources.list follgende Zeilen eingefügt:
deb http://www.backports.org/debian stable module-init-tools
deb http://www.backports.org/debian stable modconf
deb-src http://www.backports.org/debian stable modconf
Anschliessend können die Packete heruntergeladen werden.
Man beachte, dass manche Packete schon installiert sind.
Die Kernelsourcen unter /usr/src entpacken (mit tar xjvf <kernel.tar.bz2>),
und einen Link setzen auf die entpackten Sourcen (mit ln -s <kernel> linux).
Dann kann man sich ans Konfigurieren machen (zB mit make menuconf).
Da ich nur ne config von dem Standard 2.4.20 Kernel habe lade ich diese nicht,
sondern gehe jeden Menupunkt durch und lese mir die Hilfe durch.
Da habe ich trotzdem noch nen paar Fragen an euch:
Wann ist es sinnvoller Module zu erstellen anstatt sie direkt in den Kernel zu binden?
Hat jemand Erfahrung mit dem Modul (radeon) und der Sapphere Radeon 9600 Grafikkarte?
Oder brauche ich trotzdem noch die Herstellertreiber von ati.com?
Das gleiche mit ISDN. Sind die Module (capi4linux) brauchbar für ne fritzcard pci 2.0?
Oder muss ich auch hier die Herstellertreiber von avm.de beutzen?
Wer morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten!
warum machst du listen mit den links zu packages.debian.org?
du kannst all diese pakete mit
installieren und kriegst automatischen auch alle pakete die zusätzlich benötigt werden
mitgeliefert. woher die kommen entscheidet deine /etc/apt/sources.list , ob das die debian cds oder server sind, ist ja egal.
zu deiner frege nach den modulen:
wenn du nicht sicher bist welche module du ständig brauchst bzw. wie gut
sie funktionieren, ist die modul option besser ( weil du sie im notfall wieder los wirst).
gleiches gilt wenn du teile deiner hradware wechselst (usb geräte).
wenn du genau weisst was du brauchst und das es damit läuft, kannst du die
module auch fest einkompilieren.
du kannst all diese pakete mit
Code: Alles auswählen
apt-get install (paketname)
mitgeliefert. woher die kommen entscheidet deine /etc/apt/sources.list , ob das die debian cds oder server sind, ist ja egal.
zu deiner frege nach den modulen:
wenn du nicht sicher bist welche module du ständig brauchst bzw. wie gut
sie funktionieren, ist die modul option besser ( weil du sie im notfall wieder los wirst).
gleiches gilt wenn du teile deiner hradware wechselst (usb geräte).
wenn du genau weisst was du brauchst und das es damit läuft, kannst du die
module auch fest einkompilieren.
Ja hab vorher nur Woody mit netinstall xfs von http://people.debian.org/~blade/XFS-Ins ... fs_iso.zip installiert. Dann einmal dselect um Programme upzudaten. Mehr nicht...
Wer morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten!
wenn ich nen kernel fertig kompiliert und installiert habe (als deb),
und die konfiguration nicht korrekt ist muss ich ja den kernel neu kompilieren.
was muss ich beachten um die vorherige version zu löschen?
oder kann ich unbedenklich "rüberkompilieren" und installieren?
und die konfiguration nicht korrekt ist muss ich ja den kernel neu kompilieren.
was muss ich beachten um die vorherige version zu löschen?
oder kann ich unbedenklich "rüberkompilieren" und installieren?
Wer morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten!