Kernel 2.4 ..... Upgrade auf > 2.4.18 oder besser 2.6.x
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
Kernel 2.4 ..... Upgrade auf > 2.4.18 oder besser 2.6.x
aktuell läuft auf meinem System (Debian 3.0 "woody") der Kernel 2.4 ..... leider noch in einer Version, die die Festplattengröße uf 137 GB begrenzt; das hat bei mir zur Folge, dass ich über 20 GB nicht nutzen kann. Ein Upgrade auf mind. 2.4.18 oder höher würde dieses Begrenzung wieder aufheben.
Da ich aber mit dem Kompilieren noch keine Erfahrung habe, suche ich nch einer Lösung, die meinen Kernel automatisch (ähnlich wie "apt-get dist-upgrade") auf eine gewünschte Versionsnummer hebt.
Gibt es das, oder muss ich echt selbst kompilieren (gott bewahre!) ....
Danke schon mal!
Da ich aber mit dem Kompilieren noch keine Erfahrung habe, suche ich nch einer Lösung, die meinen Kernel automatisch (ähnlich wie "apt-get dist-upgrade") auf eine gewünschte Versionsnummer hebt.
Gibt es das, oder muss ich echt selbst kompilieren (gott bewahre!) ....
Danke schon mal!
- Night.Hawk
- Beiträge: 655
- Registriert: 24.05.2003 11:00:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Also, mit dem 2.4.18-bf2.4, der bei woody dabei ist, wirst du auch nur die 137GB bekommen. Erst ab dem nächsten kernel sieht es besser aus.
Wenn du nicht selber nen kernel backen magst, nimm doch einen aus den backports, da gibt es aktuelle 2.4.22 bis 25, soweit ich weiß. Oder du nimmst einen aus sarge.
source.lst ändern und stabel/woody durch testing/sarge ersetzten., apt-get update.
dann apt-cache search kernel-image-2.4, nen kernel aussuchen, mit apt-get kernel... installieren und die source.lst wieder ändern.
Lilo oder grub angleichen, system neu booten und schon haste volle 160GB und mehr, und nen aktuellen kernel mit nen Bischen mehr Leistung.
Wenn du nicht selber nen kernel backen magst, nimm doch einen aus den backports, da gibt es aktuelle 2.4.22 bis 25, soweit ich weiß. Oder du nimmst einen aus sarge.
source.lst ändern und stabel/woody durch testing/sarge ersetzten., apt-get update.
dann apt-cache search kernel-image-2.4, nen kernel aussuchen, mit apt-get kernel... installieren und die source.lst wieder ändern.
Lilo oder grub angleichen, system neu booten und schon haste volle 160GB und mehr, und nen aktuellen kernel mit nen Bischen mehr Leistung.
________________________________________________
Leben und leben lassen ...
Leben und leben lassen ...
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
@Stefan
danke Dir für den Hinweis.
Wenn ich in der source den Verwies auf den folgenden Ordner eingebe, müsste es doch mit dem Kernel-Backport funktionieren, oder.
deb http://www.backports.org/debian/dists/s ... nary-i386/
Ich will erstmal bei "woody" bleiben.
danke nochmals.
danke Dir für den Hinweis.
Wenn ich in der source den Verwies auf den folgenden Ordner eingebe, müsste es doch mit dem Kernel-Backport funktionieren, oder.
deb http://www.backports.org/debian/dists/s ... nary-i386/
Ich will erstmal bei "woody" bleiben.
danke nochmals.
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
Er meint die Datei /etc/lilo.conf
In dieser Datei wird konfiguriert welche Kernelimages unter welchen Namen wo gefunden werden können, welche "Labels" diese haben und welcher Kernel standardmässig gebootet wird...
Frisch und neu schaut diese normalerweise so aus (Kommentare gekürzt):
Damit sagt man dem Bootloader wo er den zu ladenden Kernel finden kann (in diesem Fall /vmlinuz welches ein Symlink nach /boot/vmlinuz-KERNELVERSION ist). Wenn du nun über apt-get install kernel-NEUEKERNELVERSION einen neuen Kernel installiert ändert dir das Installscript üblicherweise die lilo.conf gleich mit. Dann schaut diese so aus:
Diese Vorgehensweise ermöglicht dir beim booten die Auswahl zwischen den Kernelimages falls im Fall eines Nichtfunktionierens des neuen Kernels der alte noch gebootet werden kann.
Vertiefen tut diese Thematik vieleicht auch:
http://www.linux-praxis.de/lpic1/lpi101/1.102.2.html
In dieser Datei wird konfiguriert welche Kernelimages unter welchen Namen wo gefunden werden können, welche "Labels" diese haben und welcher Kernel standardmässig gebootet wird...
Frisch und neu schaut diese normalerweise so aus (Kommentare gekürzt):
Code: Alles auswählen
lba32
boot=/dev/hda
root=/dev/hda1
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal
default=Linux
image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
Code: Alles auswählen
lba32
boot=/dev/hda
root=/dev/hda1
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal
default=Linux
image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
Vertiefen tut diese Thematik vieleicht auch:
http://www.linux-praxis.de/lpic1/lpi101/1.102.2.html
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
Upgrade auf 2.6.3 ist jetzt gemacht ...... die Installation ist auch als erfolgreich beendet werden.
Jetzt habe ich aber ein Problem:
Booten geht problemlos, nur es gibt keine Netzwerkkarte, keine Maus, startx funktioniert nicht mehr (nicht mal mehr in der niedrigsten einstellung 640x480 mit 8 Farben) etc. ......
Was kann man denn jetzt tun? ...... bei einem kernel-image (vorkompilierter backport) muss man doch keine Module für den Installationsvorgang auswählen, oder?
Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.
danke
Jetzt habe ich aber ein Problem:
Booten geht problemlos, nur es gibt keine Netzwerkkarte, keine Maus, startx funktioniert nicht mehr (nicht mal mehr in der niedrigsten einstellung 640x480 mit 8 Farben) etc. ......
Was kann man denn jetzt tun? ...... bei einem kernel-image (vorkompilierter backport) muss man doch keine Module für den Installationsvorgang auswählen, oder?
Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.
danke
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
Hier mal etwas genauer, was die Kiste sagt:
Nach der Eingabe von startx erscheint die folgende Meldung:
......
Fatal server error:
failed to initialize core devices
.... (hier steht dann an wen man sich wenden sollte)
....
....
X10: fatal IO error 104 (connection reset by peer) on X server ":0.0"
after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining
-------------------------------
außerdem erscheint beim Booten noch folgende Meldung (abgesehen von denen, die auf nicht vorhandene Netzwerkkonfiguration zielen, eth0)
Warning: can't open /etc/mtab
Nach der Eingabe von startx erscheint die folgende Meldung:
......
Fatal server error:
failed to initialize core devices
.... (hier steht dann an wen man sich wenden sollte)
....
....
X10: fatal IO error 104 (connection reset by peer) on X server ":0.0"
after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining
-------------------------------
außerdem erscheint beim Booten noch folgende Meldung (abgesehen von denen, die auf nicht vorhandene Netzwerkkonfiguration zielen, eth0)
Warning: can't open /etc/mtab
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
Du musst noch einige Module laden.Gulliver03 hat geschrieben:Fatal server error:
failed to initialize core devices
Siehe z.B.
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=21039
bzw. die anderen Treffer bei der Suche nach z.B. "core devices"
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
tig hat geschrieben:der vorgänger kernel sollte unter lilo als LinuxOLD gekennzeichnet sein.
deine netzwerkkarte, maus, graka usw. funzen warscheinlich nicht, da du nicht die benötigten module kompiliert hast.
@tig & goki
ich bin davon ausgegangen, dass dies bei einem vorkompilierten Backport/Kernel nicht notwendig sei ..... (wieder was gelernt)
Ich habe gestern auch schon im Board und google gesucht, weil mich auch diese Meldung stutzig gemacht hat ...... ich bin dann auf MODCONF gestossen .... damit müssten doich die fehlenden Module nachgeladen werden, oder? (bitte um etwas Geduld, aber Linux ist noch nicht so vertraut bei mir).
Was zählt denn grundsätzlich zu den Core Devices ...... und was sollte in ModConf ausgewählt werden.
Der Rechner hat nur eine Platte (ATA), eine TNT-2 Nvidia KArte, ein CD-ROM, eine Netzwerkkarte, ein Floppy und eine PS/2-Maus ... also nichts wildes! .... welche Module sollten da nachgezogen werden.
Danke schon mal wieder vorab.
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 23.09.2003 21:18:23
Ich habe meinen Kernel nun auf 2.6.3 aktualisiert ...... dabei tauchen während dem Booten einige Fehlermeldung auf. Nachstehend mal jene, die ich als Fehler erachte:
Console: colour VGA+ 80x25
checking if image is initramfs ... it isn't (ungzip failed); looks like an initrd
ACPI: ACPI tables contain no PCI IRQ routing entries
PCI: Invalid ACPI-PCI IRQ rotuing table
PCI: probing PCI hardware
PCI: probing PCI hardware (bus00)
PCI: Address space collission on region 7 of bridge 0000:00:04.3 [e400:e43f]
PCI: Address space collission on region 8 of bridge 0000:00:04.3 [e800:e81f]
PCI: using IRQ router PIIX/ICH [8086/7110] at 0000:00:04.0
PM: Reading pmdisk image
PM: Resume from disk failed
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
Das ist erstmal das, was ich als Fehlermeldung ansehe .... darüberhinaus gibt es noch die Hinweise, dass z.B. die Netzwerkkarte nicht existiert (ist aber so) ..... wenn ich über modconf versuche, diese nachzuinstallieren, dann sucht er zwar nach einzelnen Modulen zum Installieren, findet aber keine (z.B. 8139xxx), im Gegensatz zur Installation z.B. von einer Maus (wo er mir mehrere installierbare Module anbietet) ..... über etherconf will ich dies aber abstellen (hoffentlich).
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, die Ursache für die Fehlermeldungen herauszufinden und abzustellen.
Ich habe auch noch Probleme mit meiner Grafikkarte (Nvidia TNT2) ..... startx funktioniert zwar, aber nur auf dem VESA
Treiber ........ die xfree86.0.log kann ich aber erst posten, wenn ich eine funktionierende Netzwerkverbindung habe, sonst schreibe ich mir einen Wolf; ich hoffe, dass abgesehen von der letzten meldung (atkbd.c ....) keine der meldung mit der Graka zusammenhängt.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.
PS: die notwendigen Module (modconf, module-init-tools, initrd-tools) sind alle auf dem aktuellsten Stand.
Console: colour VGA+ 80x25
checking if image is initramfs ... it isn't (ungzip failed); looks like an initrd
ACPI: ACPI tables contain no PCI IRQ routing entries
PCI: Invalid ACPI-PCI IRQ rotuing table
PCI: probing PCI hardware
PCI: probing PCI hardware (bus00)
PCI: Address space collission on region 7 of bridge 0000:00:04.3 [e400:e43f]
PCI: Address space collission on region 8 of bridge 0000:00:04.3 [e800:e81f]
PCI: using IRQ router PIIX/ICH [8086/7110] at 0000:00:04.0
PM: Reading pmdisk image
PM: Resume from disk failed
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0x7a on isa0060/serio0)
atkbd.c: this a xfree86 bug. It shouldn't address hardware directly.
Das ist erstmal das, was ich als Fehlermeldung ansehe .... darüberhinaus gibt es noch die Hinweise, dass z.B. die Netzwerkkarte nicht existiert (ist aber so) ..... wenn ich über modconf versuche, diese nachzuinstallieren, dann sucht er zwar nach einzelnen Modulen zum Installieren, findet aber keine (z.B. 8139xxx), im Gegensatz zur Installation z.B. von einer Maus (wo er mir mehrere installierbare Module anbietet) ..... über etherconf will ich dies aber abstellen (hoffentlich).
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, die Ursache für die Fehlermeldungen herauszufinden und abzustellen.
Ich habe auch noch Probleme mit meiner Grafikkarte (Nvidia TNT2) ..... startx funktioniert zwar, aber nur auf dem VESA
Treiber ........ die xfree86.0.log kann ich aber erst posten, wenn ich eine funktionierende Netzwerkverbindung habe, sonst schreibe ich mir einen Wolf; ich hoffe, dass abgesehen von der letzten meldung (atkbd.c ....) keine der meldung mit der Graka zusammenhängt.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.
PS: die notwendigen Module (modconf, module-init-tools, initrd-tools) sind alle auf dem aktuellsten Stand.