Hallo, wenn man Debian normal installiere (stable), dann wird ja der 2.4.18er Kernel verwendet.
1. Welche Vorteile hat man wenn man einen aktuelleren Kernel installiert ? (Wahrscheinlich besser Hardwareérkennung) Was noch ?
2. Sind die aktuelleren Kernels (wie 2.5 oder 2.6) nicht mehr "stable" ? Darf/kann man diese alle verwenden ? Ist es z.B. zu empfehlen auf 2.5 oder 2.6 upzudaten ?
Gruß
Chrischn
Welchen Kernel?
2.4 und 2.6 sind die aktuellen stable-Kernel. Die ungeraden Nummern (z.B. 2.3, 2.5), sind die unstable. 2.6 hat bessere Hardwareunterstützung (aktuellere Hardware). Zudem sind bereits ALSA und OOS integriert.
Wenn Du Dir nen eigenen Kernel baust, kannst Du genau wählen, was der Kernel drauf hat und bei den aktuellen 2.4.25 und 2.6.3 sind auch schon gute ACPI-Treiber drin. Der Kernel kann auch für verschiedene Prozessoren optimiert werden.
Natürlich kannst Du alle Kernel nutzen, die Du willst. Die 2.5er würde ich aber nicht empfehlen, da schließlich der 2.6er da ist.
Ich baue mir meinen Kernel immer selber, um z.B. ACPI und nen Framebuffer (höhere Konsolenauflösung) zu erhalten und um die Performance zu steigern (siehe 2.6er).
Wenn Du Dir nen eigenen Kernel baust, kannst Du genau wählen, was der Kernel drauf hat und bei den aktuellen 2.4.25 und 2.6.3 sind auch schon gute ACPI-Treiber drin. Der Kernel kann auch für verschiedene Prozessoren optimiert werden.
Natürlich kannst Du alle Kernel nutzen, die Du willst. Die 2.5er würde ich aber nicht empfehlen, da schließlich der 2.6er da ist.
Ich baue mir meinen Kernel immer selber, um z.B. ACPI und nen Framebuffer (höhere Konsolenauflösung) zu erhalten und um die Performance zu steigern (siehe 2.6er).
Ich habe versucht einen Kernel selbst zu erstellen, bin aber leider daran gescheitert.
Den Kernel ( Ich hatte 2.4.21 genommen, weil der meinen SiliconImage Raid Controller unterstützen soll) habe ich bei Kernel.org downgeloaded und im Verzeichnis /usr/src entpackt. Dann noch einen Link zu dem Verzeichnis erstellt (linux). Leider kann man dann mittels "make menuconfig" den Text-Konfigurator nicht aufrufen. Es kommt folgende Fehlermeldung :
Unable to find the uncurses libraries usw.
Diese hatte ich jedoch mit apt-get install libncurses5-dev vorher installiert.
Rufe ich die Kernel Konfiguration mit "make config" auf, dann werden mir Fragen gestellt wie verrückt, wo ich nie weiss wie man sie beantworten soll.
Bin ich auf dem Holzweg ?
Gruß Chrischn
Den Kernel ( Ich hatte 2.4.21 genommen, weil der meinen SiliconImage Raid Controller unterstützen soll) habe ich bei Kernel.org downgeloaded und im Verzeichnis /usr/src entpackt. Dann noch einen Link zu dem Verzeichnis erstellt (linux). Leider kann man dann mittels "make menuconfig" den Text-Konfigurator nicht aufrufen. Es kommt folgende Fehlermeldung :
Unable to find the uncurses libraries usw.
Diese hatte ich jedoch mit apt-get install libncurses5-dev vorher installiert.
Rufe ich die Kernel Konfiguration mit "make config" auf, dann werden mir Fragen gestellt wie verrückt, wo ich nie weiss wie man sie beantworten soll.
Bin ich auf dem Holzweg ?
Gruß Chrischn
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich habe irgendwo gelesen, man kann seine bisherige Konfiguration mit dem Text-Konfigurator einlesen. Wo liegt die passende alte Konfigurationsdatei auf meinem System, wenn es sie denn überhaupt gibt ? Oder ist es nicht so schlau eine Konfig Datei eines 2.4.18er Kernels auch für einen 2.4.21er zu nehmen?