Hallo, wenn ich mit Hilfe von hdparm den DMA-Modus bei meiner Platte aktiviere, kann ich so gut wie keine Befehle mehr ausführen.
Habe hdparm nach Anleitung konfiguriert.
Also: hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda
Laut Benchmark ist auch die Datenübertragung von ca. 4MB/sek auf 21 MB/sek gestiegen.
Leider kann ich aber nachdem ich den oben genannten Befehl ausgeführt habe, fast keine anderen Befehle mehr ausführen. z.B. shutdown
Woran könnte das liegen?
Nach hdparm kann ich keine Befehle aus z.B. /sbin mehr start
Nach hdparm kann ich keine Befehle aus z.B. /sbin mehr start
Man lernt eine Sache nur, indem man sich an ihr versucht, nicht indem man über sie nachdenkt.
Sei gegruesst,
Hast du drauf geachtet das deine Platte auch 'UDMA 5' unterstuetzt ? Wenn nicht dann 'koennte' dieses ein negatives ergebnis sein, bei mir selber stuertz nach ner weile Linux komplett ab wenn ich ein nicht unterstuetztes DMA einrichte.
Poste mal das ergebnis von 'hdparm -i /dev/hda'
MfG
Teufler2k4
Hast du drauf geachtet das deine Platte auch 'UDMA 5' unterstuetzt ? Wenn nicht dann 'koennte' dieses ein negatives ergebnis sein, bei mir selber stuertz nach ner weile Linux komplett ab wenn ich ein nicht unterstuetztes DMA einrichte.
Poste mal das ergebnis von 'hdparm -i /dev/hda'
MfG
Teufler2k4
Moin, hier das Ergebnis von hdparm -i /dev/hda
Meine Platte unterstützt es auf jeden Fall, ist eine 80 GB von IBM/Hitachi aber der Controller vielleicht nicht. Das müßte ich mal überprüfen. Weiß noch net so viel über die Kiste, da ich Linux-Newbie bin und das ganze auf meinen "neuen" 2t-Rechner löppt. (Alter PIII-650 von ebeay
)
Ich muß aber sagen, dass ich von Debian bisher echt begeistert bin.
Code: Alles auswählen
hdparm -i /dev/hda
/dev/hda:
Model=HDS722580VLAT20, FwRev=V32OA60A, SerialNo=VNR21FC2RWTU7M
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=52
BuffType=DualPortCache, BuffSize=1794kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
CurCHS=4047/16/255, CurSects=16511760, LBA=yes, LBAsects=160836480
IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2
AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
Drive conforms to: ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 3a:
* signifies the current active mode

Ich muß aber sagen, dass ich von Debian bisher echt begeistert bin.

Man lernt eine Sache nur, indem man sich an ihr versucht, nicht indem man über sie nachdenkt.
Code: Alles auswählen
UDMA modes: udma0 udma1 udma2
Code: Alles auswählen
hdparm -c1 -d1 -X 66 /dev/hda
MfG
Teufler2k4
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10481
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Kann aber auch sein, das er kein UDMA-Kabel (80-adrig) verwendet und das Board daher alles über UDMA/2 blockt.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Hallo nochmal.
Danke für die Hilfe
Negativ, ist ein 80adriges. Habe jetzt auf UDMA3 (also -X 67) gestellt und es funzt.Kann aber auch sein, das er kein UDMA-Kabel (80-adrig) verwendet und das Board daher alles über UDMA/2 blockt!
Danke für die Hilfe
Man lernt eine Sache nur, indem man sich an ihr versucht, nicht indem man über sie nachdenkt.