kernel-crash debuggen

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
h-chi
Beiträge: 10
Registriert: 27.01.2004 11:21:41

kernel-crash debuggen

Beitrag von h-chi » 27.01.2004 11:36:04

hallo,

mir ist in letzter zeit öfters der kernel abgestürzt und ich habe keine ahnung warum.
gibt es irgendeine möglichkeit das zu debuggen ?
ich habe schon in sämtlichen log-files nachgeschaut aber darin nichts aufschlussreiches gefunden.

greets

h-chi

Benutzeravatar
sebas
Beiträge: 419
Registriert: 15.01.2004 19:02:29
Wohnort: Nijmegen / NL
Kontaktdaten:

Beitrag von sebas » 27.01.2004 15:35:56

Für 2.4 gibt es ksymoops zum debuggen, und herausbekommen wo es schiefgeht. Wenn der Kernel direkt rebootet (also keine Möglichkeit hat sein Problem an z.B. syslogd zu melden) braucht man wohl eine serielle Konsole um den Oops aufzufangen.

2.6 löst die Stackadressen selber auf, daher sind diese Traces out of the box schon deutlicher (allerdings sollte man andererseits auch mit der Kernel Source was anfangen können, sonst kommt man beim debuggen nicht weit.).

Einige Kernelfeatures bringen übrigens debuggingcode mit, den man in menuconfig einschalten kann.
Magic is always the best solution -- especially reliable magic.

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 27.01.2004 16:17:41

Meistens reicht der Stackdump aber auch für unerfahrernere Anwedner um wenigstens das Modul bzw. den Kernelteil herauszufinden, in dem es kracht...

Wenn der Kernel die allerdings nicht ins Log schreibt, weil da schon zu kaputt ist, hilft nur noch die oben schon erwähnte serielle Konsole... Das ist allerdings ein wenig mehr Aufwand.

Es ist nicht zu fällig ein NForce2 Board, das einfach regelmässig stehenbleibt/sich aufhängt?

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

h-chi
Beiträge: 10
Registriert: 27.01.2004 11:21:41

Beitrag von h-chi » 27.01.2004 21:30:09

danke für die tips !

ich werde das mit dem ksymoops mal ausprobieren da ich nen 2.4 kernel habe.
was den chipsatz betrifft hab ich keinen nforce sonden einen VIA KT133A,
aber über den hat man ja auch nicht nur gutes gehört in der vergangenheit.

greets

h-chi

Antworten