Netzwerk verbindet nicht automatisch. Kein wlan nach Start.

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
DebUser25
Beiträge: 3
Registriert: 19.04.2025 01:00:46

Netzwerk verbindet nicht automatisch. Kein wlan nach Start.

Beitrag von DebUser25 » 19.04.2025 01:15:03

Beim Hochfahren des Rechners ist das Netzwerk abgeschaltet. Ich muss jedes Mal auf das Wlan Zeichen klicken unten rechts bei Netzwerke. (Netzwerke klappt auf, dann das Kästchen neben Wlan anklicken) Ich habe einen Laptop ohne Ethernetanschluß. In den Netzwerkeinstellungen sehe ich "lo" als Gerät angeblich verbunden. Ich nehme an das soll für den Ethernetanschluß gedacht sein. Entfernen kann ich das Gerät nicht.

Aber Netzwerke sind generell beim Start, nach Eingabe meines Passwortes, wenn der Desktop erscheint ausgeschaltet. Ich habe debian noch auf einem Desktop PC und einem älteren Laptop installiert, dort gibt es keine Probleme.

Nachdem ich auf das Kästchen "WLAN" geklickt habe in den Netzwerkeinstellungen verbindet das Gerät mich mit dem schon bekannten Router ohne Probleme.
Aber das sollte eigentlich automatisch nach dem Start verbinden.

Der Laptop ist nagelneu. Ein MSI Gerät. seltsam.

Kann mir da jemand helfen?

Liebe Grüße.
Ich bin neu hier.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3387
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk verbindet nicht automatisch. Kein wlan nach Start.

Beitrag von GregorS » 19.04.2025 01:42:38

DebUser25 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
19.04.2025 01:15:03
Kann mir da jemand helfen?
Zunächst wäre interessant, welches Desktop Environment Du nutzt. Gnome, KDE, XFCE ...?
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

kreuzschnabel
Beiträge: 677
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: Netzwerk verbindet nicht automatisch. Kein wlan nach Start.

Beitrag von kreuzschnabel » 19.04.2025 08:06:44

„lo“ steht für loopback. Damit spricht das Gerät sich selbst an, das wird also für Server-Client-Verbindungen innerhalb deines Systems (localhost) benötigt und tunlichst nicht entfernt :)

Ansonsten: Ja, gib uns erstmal Infos über dein System. Die Netzwerkmanager z.B. von KDE und Gnome sehen doch ziemlich unterschiedlich aus.

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

DebUser25
Beiträge: 3
Registriert: 19.04.2025 01:00:46

Re: Netzwerk verbindet nicht automatisch. Kein wlan nach Start.

Beitrag von DebUser25 » 23.04.2025 17:07:44

Entschuldigt erst mal die späte Antwort. ich muss in den Benachrichtigungseinstellungen wohl die Emailbenachrichtigungen auf "Antworten zu meinen Beiträgen senden" erst einschalten.
Zum Anderen ist es nun auf dem anderen Laptop noch schlimmer mit der Verbindung, diese lässt sich gar nicht mehr erst einschalten, da nehm ich später ein LanKabel zum zeigen etwaiger gewünschter Terminalausgaben, vorausgesetzt ich darf diesen Thread dafür mit benutzen.

Zur der ersten gewünschten Info.
Zu dem Laptop mit dem geringeren Problem, wesegen ich denThread gestartet hab: (Wlan muss manuell eingeschaltet werde nach dem Hochfahren des Rechnes)
Ich nutze SDDM als Displaymanager und Plasma (x11) oder Wayland, je nachdem. Bei beiden das Gleiche Problem. Aber das ist unabhängig von der Desktopumgebung, habe bereits mehrere ausprobiert. (Glaube ich jedenfalls)

Zu der zweiten gewünschten Info:
Das System:

Code: Alles auswählen

debian@debian:~$ inxi -Fz 
System:
  Kernel: 6.1.0-33-amd64 arch: x86_64 bits: 64 Desktop: KDE Plasma v: 5.27.5
    Distro: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Machine:
  Type: Laptop System: Micro-Star product: Modern 15 B7M v: REV:1.0
    serial: <superuser required>
  Mobo: Micro-Star model: MS-15HK v: REV:1.0 serial: <superuser required>
    UEFI: American Megatrends LLC. v: E15HKAMS.30B date: 08/13/2024
Battery:
  ID-1: BAT1 charge: 34.9 Wh (92.3%) condition: 37.8/37.8 Wh (100.0%)
CPU:
  Info: 6-core model: AMD Ryzen 5 7530U with Radeon Graphics bits: 64
    type: MT MCP cache: L2: 3 MiB
  Speed (MHz): avg: 1515 min/max: 1600/2000 cores: 1: 1363 2: 1600 3: 1390
    4: 1600 5: 1373 6: 1600 7: 1481 8: 1600 9: 1384 10: 1600 11: 1600 12: 1600
Graphics:
  Device-1: AMD Barcelo driver: amdgpu v: kernel
  Device-2: Luxvisions Innotech Integrated Camera type: USB driver: uvcvideo
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 with: Xwayland v: 22.1.9 driver: X:
    loaded: amdgpu unloaded: fbdev,modesetting,vesa dri: radeonsi gpu: amdgpu
    resolution: 1920x1080~60Hz
  API: OpenGL v: 4.6 Mesa 22.3.6 renderer: AMD Radeon Graphics (renoir LLVM
    15.0.6 DRM 3.49 6.1.0-33-amd64)
Audio:
  Device-1: AMD Renoir Radeon High Definition Audio driver: snd_hda_intel
  Device-2: AMD ACP/ACP3X/ACP6x Audio Coprocessor driver: snd_rn_pci_acp3x
  Device-3: AMD Family 17h/19h HD Audio driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.1.0-33-amd64 status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 0.3.65 status: active
Network:
  Device-1: MEDIATEK MT7922 802.11ax PCI Express Wireless Network Adapter
    driver: mt7921e
  IF: wlp1s0 state: up mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: MediaTek Wireless_Device type: USB driver: btusb
  Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 476.94 GiB used: 11.2 GiB (2.3%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Samsung model: MZVL4512HBLU-00BTW
    size: 476.94 GiB
Partition:
  ID-1: / size: 50.02 GiB used: 11.16 GiB (22.3%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p9
  ID-2: /boot/efi size: 296 MiB used: 43 MiB (14.5%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
  ID-1: swap-1 type: partition size: 16.68 GiB used: 0 KiB (0.0%)
    dev: /dev/nvme0n1p4
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 39.2 C mobo: N/A gpu: amdgpu temp: 34.0 C
  Fan Speeds (RPM): N/A
Info:
  Processes: 296 Uptime: 10m Memory: 15 GiB used: 2.47 GiB (16.4%) Shell: Bash
  inxi: 3.3.26
debian@debian:~$ 

Also es ist wirklich kurios. Obwohl das wlan gespeichert ist und eingeschaltet ist beim herunterfahren ist beim nächsten Neustart entweder der Flugzeugmodus oder Bluethoo an, wlan ist aus.
Unter Ubuntu habe ich solche Probleme bisher nicht gehabt. Parallel, auf der anderen partition läuft Ubuntu, keine Probleme.

Liebe Grüße

Zu Laptop Nummer 2.

Hier war ich heute Morgen auf der Arbeit, die Wlan Verbindung habe ich ausgeschaltet, das Wlan lässt sich überhaupt nicht mehr einschalten.

Ich habe jetzt nach verfassen des Threads bei laptop Nummer 1 auch den Rechner hier hochgefahren. Plötzlich ging das Wlan automatisch an, mein Wlan wurde bei mir schon aktiviert. Nun hab ich auch hier, ebenfalls SDDM Plasma (Wayland) das Wlan ausgeschaltet. das Problem ist hier noch größer. Das Wlan ist überhaupt nicht mher einschaltbar, wie schon heute Morgen. Das Kästchen ist nicht aktivierbar. Auch unter anderen Desktops nicht.
Nach dem neustart auch kein Wlan.

dieser Rechner:

Code: Alles auswählen

debian@debian:~$ inxi -Fz 
System:
  Kernel: 6.1.0-33-amd64 arch: x86_64 bits: 64 Desktop: KDE Plasma v: 5.27.5
    Distro: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Machine:
  Type: Laptop System: Acer product: Aspire 5750G v: V1.21
    serial: <superuser required>
  Mobo: Acer model: JE50_HR serial: <superuser required> BIOS: Acer v: 1.21
    date: 08/09/2012
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 24.2 Wh (77.1%) condition: 31.4/48.8 Wh (64.4%)
CPU:
  Info: dual core model: Intel Core i5-2430M bits: 64 type: MT MCP cache:
    L2: 512 KiB
  Speed (MHz): avg: 877 min/max: 800/3000 cores: 1: 1101 2: 810 3: 800
    4: 799
Graphics:
  Device-1: Intel 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics
    driver: i915 v: kernel
  Device-2: Sunplus Innovation 1.3M HD WebCam type: USB driver: uvcvideo
  Display: wayland server: X.org v: 1.21.1.7 with: Xwayland v: 22.1.9
    compositor: kwin_wayland driver: X: loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa
    dri: crocus gpu: i915 resolution: 1366x768
  API: OpenGL Message: No GL data found on this system.
Audio:
  Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio
    driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.1.0-33-amd64 status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 0.3.65 status: active
Network:
  Device-1: Broadcom NetLink BCM57785 Gigabit Ethernet PCIe driver: tg3
  IF: enp2s0f0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
  Device-2: Qualcomm Atheros AR9462 Wireless Network Adapter driver: ath9k
  IF: wlp3s0 state: down mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Fujitsu type: USB driver: btusb
  Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 2.1
Drives:
  Local Storage: total: 465.76 GiB used: 15.54 GiB (3.3%)
  ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 860 EVO 500GB size: 465.76 GiB
Partition:
  ID-1: / size: 107.68 GiB used: 15.54 GiB (14.4%) fs: ext4 dev: /dev/sda7
Swap:
  ID-1: swap-1 type: partition size: 8.1 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/sda6
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 46.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Info:
  Processes: 205 Uptime: 9m Memory: 15.47 GiB used: 2.13 GiB (13.8%)
  Shell: Bash inxi: 3.3.26
debian@debian:~$ 
Bei diesem Gerät:

Code: Alles auswählen

debian@debian:~$ sudo iwconfig 
[sudo] Passwort für debian: 
lo        no wireless extensions.

enp2s0f0  no wireless extensions.

wlp3s0    IEEE 802.11  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          
debian@debian:~$ 

Aber:

sudo nano /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

[code]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true

Code: Alles auswählen


debian@debian:~$ sudo rfkill list
[sudo] Passwort für debian: 
0: acer-wireless: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes
2: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
debian@debian:~$ 


DebUser25
Beiträge: 3
Registriert: 19.04.2025 01:00:46

Re: Netzwerk verbindet nicht automatisch. Kein wlan nach Start.

Beitrag von DebUser25 » 23.04.2025 23:16:56

Beim Start sah ich irgendwas von loopback error.

mat6937
Beiträge: 3506
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Netzwerk verbindet nicht automatisch. Kein wlan nach Start.

Beitrag von mat6937 » 23.04.2025 23:37:18

DebUser25 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.04.2025 17:07:44

Code: Alles auswählen

debian@debian:~$ sudo rfkill list
1: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes
Versuch mal mit:

Code: Alles auswählen

sudo rfkill unblock all
Debian 12.10 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.2 mit Xfce

Antworten