Vivaldi unter Debian benutzen oder nicht?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Siebenhof
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2025 10:29:29

Vivaldi unter Debian benutzen oder nicht?

Beitrag von Siebenhof » 08.02.2025 18:13:36

Wenn ich mich mit einer Einsteigerfrage dranhängen darf. Mein Standardbrowser ist Vivaldi. Discover stellt den nicht zur Verfügung, wenn ich nicht irre. In dem genannten Handbuch "DontBreakDebian" wird empfohlen, keinesfalls Software aus zufälligen Websites zu installieren. Würde bedeuten, ich soll/darf meinen Lieblingsbrowser unter Debian nicht nutzen?


Edit JTH: Titel angepasst, nachdem der Thread aufgeteilt wurde
Zuletzt geändert von JTH am 09.02.2025 13:32:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst, nachdem der Thread aufgeteilt wurde

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4667
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von cosinus » 08.02.2025 18:23:49

Siebenhof hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:13:36
Wenn ich mich mit einer Einsteigerfrage dranhängen darf. Mein Standardbrowser ist Vivaldi. Discover stellt den nicht zur Verfügung...
Was ist denn an Vivaldi so toll und besonders? Ist doch auch nur ein weitere Browser, der auf Chrome basiert. Wenn es unbedingt ein chromebasierter Browser sein muss, würde ich Chromium empfehlen. Der ist auch ganz normal aus dem Debian-Repo installierbar. Ansonsten nehm ich immer Firefox.

kreuzschnabel
Beiträge: 657
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von kreuzschnabel » 08.02.2025 18:38:14

Siebenhof hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:13:36
Wenn ich mich mit einer Einsteigerfrage dranhängen darf.
Nein. Bitte nächstes Mal einen neuen Thread aufmachen. Kostet kein Geld extra, und es bleibt übersichtlich.
Mein Standardbrowser ist Vivaldi. Discover stellt den nicht zur Verfügung, wenn ich nicht irre. In dem genannten Handbuch "DontBreakDebian" wird empfohlen, keinesfalls Software aus zufälligen Websites zu installieren. Würde bedeuten, ich soll/darf meinen Lieblingsbrowser unter Debian nicht nutzen?
Doch, kannst du. Du hast dann halt kein Debian im höchsten Reinheitsgrad mehr, aber der Frankizitätskoeffizient ist noch sehr niedrig, kaputtmachen wirst du damit nix. Für ein richtiges Frankendebian müsstest du schon wild Ubuntu- und Mint-Quellen ab 2014 sowie 20–30 ungepflegte PPAs einrichten.

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von thunder11 » 08.02.2025 18:41:42

Und warum soll man nicht Vivaldi nehmen ? Optisch ist das kein Vergleich zu Chromium.
Kannst ihn hier herunterladen (deb Paket für 64 Bit):
https://vivaldi.com/de/download/
Dann mit

Code: Alles auswählen

apt install [Pfad zur Datei]
installieren.
Updates kommen dann mit der Paketverwaltung automatisch.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4667
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von cosinus » 08.02.2025 18:49:46

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:41:42
Und warum soll man nicht Vivaldi nehmen ? Optisch ist das kein Vergleich zu Chromium.
Was soll das heißen? Der Browser soll die Webseiten vernünftig darstellen, was hat die Optik des Browsers damit zu tun? :mrgreen:

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von thunder11 » 08.02.2025 19:03:39

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:49:46
Was soll das heißen? Der Browser soll die Webseiten vernünftig darstellen, was hat die Optik des Browsers damit zu tun? :mrgreen:
Schon mal was vom "Drumherum" gehört ? :wink:
Manchem ist das nicht unwichtig - Mir auch nicht. :D

Benutzeravatar
QT
Beiträge: 1413
Registriert: 22.07.2004 21:08:02
Wohnort: localhost

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von QT » 08.02.2025 19:06:46

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:41:42
Und warum soll man nicht Vivaldi nehmen ?
Als langjähriger Opera Nutzer hatte ich anschließend auch lange Vivaldi genutzt, bis ich eines Tages dann komplett zu Firefox gewechselt bin.

Warum? Hauptgrund für mich war das nicht zugängliche Bugtrackingsystem von Vivaldi. Ich hatte einige Bugs geöffnet und es war mir schlicht nie möglich, den Status meiner selbst gemeldeten Fehler einzusehen. Updates per Mail bekam ich von dem Verein auch nie und die Probleme wurden auch nie behoben. Daher hab ich dann 1 Schlusstrich drunter gezogen und bin gewechselt. Netter Nebeneffekt war natürlich, dass 1 Fremdrepo aus meinem System flog.

Benutzeravatar
QT
Beiträge: 1413
Registriert: 22.07.2004 21:08:02
Wohnort: localhost

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von QT » 08.02.2025 19:10:50

kreuzschnabel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:38:14
Siebenhof hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:13:36
Wenn ich mich mit einer Einsteigerfrage dranhängen darf.
Nein. Bitte nächstes Mal einen neuen Thread aufmachen. Kostet kein Geld extra, und es bleibt übersichtlich.
Ja, das ist eine unmögliche Unsitte von Usern, andere Themen einfach zu übernehmen und mittendrin ein neues Thema aufzubringen statt einfach oben den Knopf "Neues Thema" anzuklicken. Freunde macht man sich mit solchem Verhalten nicht unbedingt.

Vielleicht kann 1 Mod ja den Teil bzgl. Vivaldi hier abrtrennen und in 1 eigenen Beitrag übertragen.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4667
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von cosinus » 08.02.2025 23:24:04

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 19:03:39
Schon mal was vom "Drumherum" gehört ? :wink:
Manchem ist das nicht unwichtig - Mir auch nicht. :D
Aha, das Drumherum. Wirklich sehr aufschlussreich Mr. Donnerblitz :lol: aber so genau wollte ich das doch garnicht wissen :facepalm: :mrgreen:

fischig
Beiträge: 4236
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von fischig » 09.02.2025 00:10:52

@Siebenhof
Merkst du, warum du besser einen neuen Thread gestartet hättest?

Benutzeravatar
QT
Beiträge: 1413
Registriert: 22.07.2004 21:08:02
Wohnort: localhost

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von QT » 09.02.2025 00:19:48

fischig hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.02.2025 00:10:52
@Siebenhof
Merkst du, warum du besser einen neuen Thread gestartet hättest?
Sein Thema wurde ja nun abgetrennt. Nun müsste nur noch der Thementitel angepasst werden a la "Darf ich Vivaldi installieren?"

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4667
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von cosinus » 09.02.2025 01:55:26

QT hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.02.2025 00:19:48
Sein Thema wurde ja nun abgetrennt. Nun müsste nur noch der Thementitel angepasst werden a la "Darf ich Vivaldi installieren?"
Das Dürfen steht außer Frage. Ich denke es geht eher um, ob er überhaupt noch Vivaldi installieren will, wenn er weitere Infos bekommt. :wink:

Siebenhof
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2025 10:29:29

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von Siebenhof » 09.02.2025 09:03:32

Danke für die Antworten. Wollte für so eine banale Frage kein eigenes Thema starten. Sehe ein, dass das besser gewesen wäre.

kreuzschnabel
Beiträge: 657
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von kreuzschnabel » 09.02.2025 10:19:52

Siebenhof hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.02.2025 09:03:32
Wollte für so eine banale Frage kein eigenes Thema starten.
Was für uns alle die Frage offen lässt, wieso du dich an ein komplett anderes Thema drangehängt hast, das weder mit Fremdquellen noch mit Vivaldi auch nur entfernt zu tun hat :)

Naja, Frage ist wohl beantwortet. Lad dir die deb-Datei von Vivaldi runter und installier sie; wenn dein System dran kaputtgeht, brauchst du kein Lotto mehr zu spielen, denn zweimal etwas so Unwahrscheinliches in einem Leben, das kommt nie und nimmer vor.

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von thunder11 » 09.02.2025 11:09:27

kreuzschnabel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.02.2025 10:19:52
Naja, Frage ist wohl beantwortet. Lad dir die deb-Datei von Vivaldi runter und installier sie; wenn dein System dran kaputtgeht, brauchst du kein Lotto mehr zu spielen, denn zweimal etwas so Unwahrscheinliches in einem Leben, das kommt nie und nimmer vor.
Ich finde diese Bemerkung ziemlich daneben.
Wenn man (offensichtlich) Vivaldi nicht kennt, und daher nicht weiß, wohin Vivaldi seine Programme
und Dateien packt, kann ich mit solchen Bemerkungen überhaupt nichts anfangen.
Programme, die dies fast ausschliesslich nach /opt tun, halte ich für jedes System als nicht schädlich.
Es ist einfach lächerlich und dumm, durch nichts begründet, da immer auf dem "Reinen Debian Weg" herum zureiten.

Edit

Wenn Abhängigkeiten nicht durch das Debian- Paketsystem (Repos) erfüllt werden können, ist das was anderes. Aber darüber gibt Debianapt ja dann Auskunft.
Zuletzt geändert von thunder11 am 09.02.2025 11:16:08, insgesamt 1-mal geändert.

fischig
Beiträge: 4236
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von fischig » 09.02.2025 11:15:57

kreuzschnabel hat geschrieben:Was für uns alle die Frage offen lässt, wieso du dich an ein komplett anderes Thema drangehängt hast, das weder mit Fremdquellen noch mit Vivaldi auch nur entfernt zu tun hat :)
Na ja, der TE dieses Threads ist neu im Forum und installieren kann man nur mit Rootrechten, insofern sehe ich da schon einen vagen Zusammenhang, und wenn man bemerkt hat, dass dies der erste Beitrag dieses Forenten war, dann frage ich mich mehr, wieso da so viele in meiner Wahrnehmung vielbeschäftigten Leute munter weitermachen, obwohl doch eigentlich (im alten Thread) der Hinweis: „ Kapere nicht den Thread und mach 'nen neuen auf“ vollkommen genügt hatte.

nebenbei:
( Mal abgesehen davon, dass es mal guter Usus war, neue Mitglieder willkommen zu heißen, was ich für meine Person hiermit nachhole. :wink: )

noch nebenbeier:
Nachdem der Thread dankenswerterweise (stillschweigend? durch einen Moderator?) abgetrennt wurde, harrt er immer noch einer sinnvollen Überschrift. Kann das nur der (jetzt neue) TE? hat man ihn wenigstens dazu aufgefordert?
Wie kann man jetzt eigentlich den alten wiederfinden? Gibt's den noch? :D

kreuzschnabel
Beiträge: 657
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von kreuzschnabel » 09.02.2025 11:43:19

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.02.2025 11:09:27
Programme, die dies fast ausschliesslich nach /opt tun, halte ich für jedes System als nicht schädlich.
Es ist einfach lächerlich und dumm, durch nichts begründet, da immer auf dem "Reinen Debian Weg" herum zureiten.
Ja. Hab ich was anderes geschrieben?

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

Siebenhof
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2025 10:29:29

Re: Vivaldi unter Debian benutzen oder nicht?

Beitrag von Siebenhof » 09.02.2025 17:26:22

Was für uns alle die Frage offen lässt, wieso du dich an ein komplett anderes Thema drangehängt hast, das weder mit Fremdquellen noch mit Vivaldi auch nur entfernt zu tun hat :)
Der Bezug zum Thema war ein Hinweis, man solle als Einsteiger Texte lesen wie z.B. https://wiki.debian.org/DontBreakDebian
Das habe ich getan und bin dabei auf einen Hinweis mit zu meidenden Fremdquellen gestoßen. Was wiederum einen einen Bezug zu Vivaldi ergab. Dumm gelaufen, mache ich auch so nicht wieder. Hoffe trotzdem meine nächste Frage hier stellen zu dürfen und mich damit nicht an meine Tochter wenden zu müssen :).

rhHeini
Beiträge: 2817
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Vivaldi unter Debian benutzen oder nicht?

Beitrag von rhHeini » 09.02.2025 17:40:17

Lass Dich von den Hardlinern nicht einkochen. Es gibt nicht eine absolute Wahrheit. Debian ist vielfältig nutzbar und flexibel.

Und wenn man der Meinung ist man benötige ein Programm das nicht in den Debian Repos drin ist, ist das erst mal ein gültiges Anliegen und nicht verboten. Ok, man sollte dieses "Don't break Debian" auch immer im Hinterkopf haben. Fremdrepos in der sources.list sind ein beliebter Stolperstein bei einem Release-Wechsel. Aber wenn man einen Browser nach /opt installiert oder kopiert ohne die sources.list anzufassen, dann gibt es eben kein Fremdrepo. Das Updaterisiko trägt dann Du.

Im übrigen: ich mach das seit Jahren mit dem Firefox-ESR so. Hole mir das tar.gz von Mozilla, kopiere die entpackte Version nach /opt und kriege darüber auch immer schön die Updates die Mozilla veröffentlicht. Gar kein Problem.

Im übrigen:
Ein Problem pro Faden bitte. Hält das ganze übersichtlich.
Und kein kapern von fremden Fäden. Du kannst jederzeit einen Link auf einen ähnlichen Faden in Deine Anfrage reinfügen wenn Dir danach ist, oder z.B. eine Frage dazu formulieren. Das ist viel eleganter.

fischig
Beiträge: 4236
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vivaldi unter Debian benutzen oder nicht?

Beitrag von fischig » 09.02.2025 18:34:03

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Solange du ein fremdes deb (nach Anpassung der /etc/apt/sources.list/bzw Aufnahme der Repos unter /etc/apt/sources.list.d) via apt install installieren kannst, sehe ich auch keine Hinderungsgründe. Evtl. schwierig wird's für jemanden ohne profunde Debian-Kenntnisse, wenn das Fremdpaket viele erforderliche zusätzliche Pakete (als Abhängigkeiten) aus dem Nicht-Debian-Repo mit installieren will. Mit

Code: Alles auswählen

apt -s install vivaldi
kannst du das in deinem Fall leicht herausfinden, ohne dass installiert wird. Dann sollte man vielleicht besser verzichten oder wenigstens nachfragen, weil das beim Releasewechsel problematisch werden kann. Das sag' ich jetzt mal prophylaktisch, weil ich vivaldi noch nie benutzt habe. Immer problematisch wird's, wenn das Programm eigene Installationsroutinen mitbringt, also wenn man nicht via apt installieren kann.
Zuletzt geändert von fischig am 09.02.2025 18:36:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4667
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von cosinus » 09.02.2025 18:35:29

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:41:42
Updates kommen dann mit der Paketverwaltung automatisch.
Nur wenn man die entsprechen Einträge in der sources Datei für APT hat. Sonst kommen keine Updates über die Paketverwaltung.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4667
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Vivaldi unter Debian benutzen oder nicht?

Beitrag von cosinus » 09.02.2025 18:42:01

Siebenhof hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.02.2025 17:26:22
Das habe ich getan und bin dabei auf einen Hinweis mit zu meidenden Fremdquellen gestoßen. Was wiederum einen einen Bezug zu Vivaldi ergab. Dumm gelaufen, mache ich auch so nicht wieder. Hoffe trotzdem meine nächste Frage hier stellen zu dürfen und mich damit nicht an meine Tochter wenden zu müssen :)
Wenn du unbedingt Vivaldi haben willst, dann installiere ihn. Aber ich würde die empfehlen, erstmal zu schauen, ob es nicht Chromium allein tut. Wenn nicht, empfehle ich dir, eine Quelle in APT einzurichten, wie ich das in diesem Thread schonmal schrieb.

tobo
Beiträge: 2523
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von tobo » 09.02.2025 18:49:13

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.02.2025 18:35:29
thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:41:42
Updates kommen dann mit der Paketverwaltung automatisch.
Nur wenn man die entsprechen Einträge in der sources Datei für APT hat. Sonst kommen keine Updates über die Paketverwaltung.
Das Paket teilt die Unart, ohne Mitteilung oder gar Frage, einen Eintrag /etc/apt/sources.list.d/vivaldi.list anzulegen.

michaa7
Beiträge: 5120
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vivaldi unter Debian benutzen oder nicht?

Beitrag von michaa7 » 09.02.2025 18:54:03

Siebenhof hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.02.2025 18:13:36
...Würde bedeuten, ich soll/darf meinen Lieblingsbrowser unter Debian nicht nutzen?
Natürlich kannst und darfst du Vivaldi mit Debian benutzen. Tue ich auch. Ist mein Standardbrowser seit Jahren (früher war es Opera, dem vivaldi leider nicht das Wasser reichen kann).

Natürlich basiert Vivaldi auf Chromium. Aber nein, man kann *nicht genau so *gut** Chromium statt Vivaldi benutzen, ganz zu schweigen von FF.

Viel Spaß mit Debian und Vivaldi. Meinen Segen hast du :wink:

PS:
Aber natürlich wirst du Vivaldi nicht aus einer "zufälligen Website" installieren sondern aus dem Vivaldi repo mit der Debiankompatiblen Version.
Zuletzt geändert von michaa7 am 09.02.2025 19:02:44, insgesamt 1-mal geändert.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4667
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: fstab konfigurieren - Wie als root agieren?

Beitrag von cosinus » 09.02.2025 18:57:04

tobo hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.02.2025 18:49:13
Das Paket teilt die Unart, ohne Mitteilung oder gar Frage, einen Eintrag /etc/apt/sources.list.d/vivaldi.list anzulegen.
Tatsächlich. Ich hab eben nur ins Paket reingeschaut, da tauchte nichts für /etc/apt auf.

Antworten