In Audacious (v. 4.2, stable, unter xfce4) kann man in den Einstellungen zwischen dem Gtk-Modus (veraltet) und dem Qt-Modus umschalten. Da die Schrift größer ist und die Symbole besser aussehen, bevorzuge ich den Gtk-Modus. Bis vor kurzem funktionierte dort die sehr praktische Funktion Beinhaltenden Ordner öffnen, einwandfrei, die aus dem Kontextmenü der Musikliste erreichbar ist. Damit wurde der Dateibrowser (Thunar) aufgerufen.
Bei einem der letzten Updates muss das verloren gegangen sein, stattdessen wird jetzt sinnloserweise einer neuer Tab mit einer neuen Playlist angelegt mit den Inhalten, die sowieso in der aktuellen Playlist vorhanden sind. Natürlich kommt man über "Titelinfo" immer noch an die gewünschten Informtionen, aber wesentlich umständlicher.
Sehr komisch finde ich, dass es im Qt-Modus korrekt funktioniert, der, wie gesagt, andere Nachteile für mich hat.
In den config-files finde ich weder Hinweise auf Schriftgröße noch auf den aufzurufenden File-Browser, auch auf https://audacious-media-player.org/ habe ich gesucht, aber keine Hinweise auf diese Problem(chen) gefunden. (Entweder Schrift im Qt-Modus vergrößern oder den korrekten Datei-Browser-Aufruf im älteren GTK-Modus) Klar, das ist ein Luxus-Problem, aber vielleicht hat dennoch jemand eine Idee?
[workaround] Audacious - Unterschiede Gtk- und Qt-Modus
[workaround] Audacious - Unterschiede Gtk- und Qt-Modus
Zuletzt geändert von TuxPeter am 05.02.2025 11:23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Audacious - Unterschiede Gtk- und Qt-Modus
Die Funktion "Beinhaltenden Ordner öffnen" habe ich bisher nicht gekannt und gerade zum ersten Mal in Audacious (v. 4.2, stable, allerdings unter IceWM) ausprobiert: Bei mir wird der beinhaltende Ordner sowohl im Gtk- als auch im Qt-Modus korrekt in Thunar geöffnet. Vielleicht ist bei Dir "audacious.desktop" in irgendeiner mimeinfo.cache oder mimeapps.list unter inode/directory eingetragen, was dazu führt, dass der Ordner in Audacious statt in Thunar geöffnet wird?
Um das Aussehen von Qt5-Programmen (Schrift, Farben etc.) in einer Nicht-Plasma-Umgebung anwendungsübergreifend zu konfigurieren, empfielt sich das GUI-Tool
qt5ct. Insbesondere lässt sich per einfacher Auswahl das Gtk-Theme auch für die Qt5-Programme übernehmen. Wenn es Dir alleine um die Schriftgröße geht, könntest Du aber auch mal den Start von der Kommandozeile mit
testen (Skalierung evtl. anpassen).
Um das Aussehen von Qt5-Programmen (Schrift, Farben etc.) in einer Nicht-Plasma-Umgebung anwendungsübergreifend zu konfigurieren, empfielt sich das GUI-Tool

Code: Alles auswählen
env QT_FONT_DPI=120 audacious -Q
Re: Audacious - Unterschiede Gtk- und Qt-Modus
Danke für Deine Antwort!
Ich habe den Start-String jetzt in den Desktopstarter eingetragen und habe somit passende Zeichengröße UND die bequeme "Beeinhaltenden Ordner öffnen" - Funktion. Alles Gut.
Das Problem selber liegt tatsächlich irgendwo im Home-Verzeichnis versteckt. In einem Test-account verschwand es, nachdem ich radikal unter den config-Files aufgeräumt habe, in meinem work-account möchte ich mir das jetzt nicht antun. Weiteres Suchen war bislang nicht erfolgreich, die genannten "mimeinfo.cache oder mimeapps.list" sind zwar vorhanden, aber leer. Bei sorgfältigem Ver- und Abgleich würde das Problemchen sich wohl finden lassen. Ich lasse aber erst mal auf sich beruhen und stelle das Thema auf "workaround"
Das
qt5ct habe ich mir mal geholt; vielleicht geht's irgendwann mal ans Verschönern.
Ich habe den Start-String
Code: Alles auswählen
env QT_FONT_DPI=120 audacious -Q
Das Problem selber liegt tatsächlich irgendwo im Home-Verzeichnis versteckt. In einem Test-account verschwand es, nachdem ich radikal unter den config-Files aufgeräumt habe, in meinem work-account möchte ich mir das jetzt nicht antun. Weiteres Suchen war bislang nicht erfolgreich, die genannten "mimeinfo.cache oder mimeapps.list" sind zwar vorhanden, aber leer. Bei sorgfältigem Ver- und Abgleich würde das Problemchen sich wohl finden lassen. Ich lasse aber erst mal auf sich beruhen und stelle das Thema auf "workaround"
Das
