[gelöst][KDE] CPU-Last durch Wayland?
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
[gelöst][KDE] CPU-Last durch Wayland?
Gerade fiel mir auf, dass der Lüfter meines Notebooks (s. Signatur) auch dann hörbar sirrt, wenn keine Anwendung läuft und nur der Desktop angezeigt wird. Das klang ungewohnt.
Der Systemmonitor zeigt, dass ein physischer Kern mit 90 °C glüht und die anderen um 72 °C, die normalisierte CPU-Komplettlast liegt bei 12 bis 15 Prozent, drei bis fünf virtuelle Kerne fahren wechselnd 3,5 GHz, Lüfter 3700 RPM. Ohne dass irgendeine Anwendung läuft außer der GUI selbst, abgesehen von einem Samba!
top zeigt ~100% CPU-Last (also ein kompletter Thread von max. acht) durch den Prozess kwin_wayland. Na gut, dachte ich mir, meld ich mich mal ab und starte eine X11-Sitzung. Und siehe da: Gesamtlast zwischen 0,5 und 3 Prozent, Kerntemperaturen um 45 °C, alle acht virtuellen Kerne stabil bei niedrigsten 800 MHz getaktet, der Lüfter macht praktisch unhörbare 2400 RPM.
Seit wann braucht Wayland so viel Leistung? Und ist es nicht mal mit dem Anspruch angetreten, die Dinge zu vereinfachen und zu optimieren? Oder hab ich was verpasst?
--ks
Der Systemmonitor zeigt, dass ein physischer Kern mit 90 °C glüht und die anderen um 72 °C, die normalisierte CPU-Komplettlast liegt bei 12 bis 15 Prozent, drei bis fünf virtuelle Kerne fahren wechselnd 3,5 GHz, Lüfter 3700 RPM. Ohne dass irgendeine Anwendung läuft außer der GUI selbst, abgesehen von einem Samba!
top zeigt ~100% CPU-Last (also ein kompletter Thread von max. acht) durch den Prozess kwin_wayland. Na gut, dachte ich mir, meld ich mich mal ab und starte eine X11-Sitzung. Und siehe da: Gesamtlast zwischen 0,5 und 3 Prozent, Kerntemperaturen um 45 °C, alle acht virtuellen Kerne stabil bei niedrigsten 800 MHz getaktet, der Lüfter macht praktisch unhörbare 2400 RPM.
Seit wann braucht Wayland so viel Leistung? Und ist es nicht mal mit dem Anspruch angetreten, die Dinge zu vereinfachen und zu optimieren? Oder hab ich was verpasst?
--ks
Zuletzt geändert von kreuzschnabel am 03.02.2025 11:50:16, insgesamt 1-mal geändert.
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Das hört sich nech einem KDE-Problem an.kreuzschnabel hat geschrieben:31.01.2025 00:31:22top zeigt ~100% CPU-Last (also ein kompletter Thread von max. acht) durch den Prozess kwin_wayland.
Meine Spielereien mit 16 Jahre alter Hardware vor kurzem haben dieses Problem aber nicht gezeigt. Da blieb die CPU paktisch ohne Last, egal ob Gnome oder KDE unter X11 oder Wayland.
Es bietet sich in so einem Fall an, mal einen weiteren Benutzer neu anzulegen und mit einem jungfräulichen $HOME zu testen. Eventuell ist ja in deinem normalen $HOME irgendwas verbogen.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Selbes Verhalten bei einem jungfräulichen Testuser: Wayland 13–16% Systemlast, X11 0–3%.MSfree hat geschrieben:31.01.2025 08:19:56mal einen weiteren Benutzer neu anzulegen und mit einem jungfräulichen $HOME zu testen.
Ich warte mal ab, bis ein wayland-Update reinkommt. Hier läuft derzeit Bookworm, hätte ich vielleicht dazusagen sollen

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Besser ist das.kreuzschnabel hat geschrieben:31.01.2025 08:43:51Hier läuft derzeit Bookworm, hätte ich vielleicht dazusagen sollen
Dazu müßten aber erst mal Bugreports existieren, damit das überhaupt jemand flickt. Ich habe mir jetzt aber nicht die Mühe gemacht, nach Bugreports zu suchen.Ich warte mal ab, bis ein wayland-Update reinkommt.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Ich bin nicht auf Wayland angewiesen, im Gegentum, Remotemimiken wie Teamviewer oder NoMachine mögen Wayland nicht besonders. Hab’s halt bis jetzt als default laufen gehabt, aber ich kann auch mit X11 leben. War mehr eine Interessensfrage als ein Problem, in das ich jetzt groß Zeit investöre.
--ks
--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Üblicherweise ist wayland deutlich Strom-Sparsamer als X11 da es eben X.Org weg optimiert. kwin läuft ja genau so unter X11 wie unter Wayland. Aber unter X11 hast du nochmal zusätzlich einen X.Org Prozess mit ~30 unterschiedlichen Treibern mit unterschiedlichen Fähigkeiten über die alles umgeleitet wird, bevor es an an den Kernel geht. Da die Daten jetzt vom Compositor (in deinem Fall kwin) kopiert werden geht da die Last bei langsamen RAM und großen Auflösungen jetzt etwas hoch dafür fällt die deutlich CPU-Aufwändigere Übertragung per TCP durch die Anwendung zum X11 und die Kopie von X11 zum Kernel weg. Dürfte für KDE/Gnome aber Wurst sein, weil kwin (bei aktivierten Effekten) sich sowieso nochmal dazwischen hängt und so TCP-Weg optimiert und es unter dem Aufwand für die 3D-Effekten eh nicht mehr auffallen sollte.
Entsprechend gibt es auch kein "wayland" update. Nur Kernel-Updates und die zwei Treiber Mesa und Nvidia.
Beide können kein OpenGL und Nvidia kann auf älteren Karten kein Vuklan. Da der Mesa Support für OpenGL bei Mali/Qualcomm Karten spärlich oder gar nicht vorhanden ist, setzen die meisten Compositoren auf OpenGL ES oder arbeiten in Software, was meist sowieso schneller ist, wenn man keine Effekte hat. (KDE mit OpenGL auf nvidia war lange deutlich Resourcenintensiver als die reine X11-Variante weil xserver-xorg-video-nvidia sonst irgend was gerechnet hat.)
KDE hat bei der Frage nach der Schnittstellenwahl mal wieder einfach "Ja" geantwortet und hat 2 Implementierungen für verschiedene OpenGL Versionen (über libglx) eine für OpenGL ES (über libegl) und mindestens 3 in Software (von der eine X11-Spezifisch sind) und testet gerade eine für Vulkan.
Langer Rede kurzer Sinn:
Willst du mal im kinfocenter unter Window Manager den Compositor abschnitt posten? Dann könnte man vergleichen welches Interface genutzt wird. Tippe, dass da der unterschied liegt. Früher mal gab es im plasma-settings eine Möglichkeit das umzustellen. Finde die aber absolut nicht mehr. Scheint jetzt je nach Grafikkarte automatisch was auszusuchen.
Entsprechend gibt es auch kein "wayland" update. Nur Kernel-Updates und die zwei Treiber Mesa und Nvidia.
Beide können kein OpenGL und Nvidia kann auf älteren Karten kein Vuklan. Da der Mesa Support für OpenGL bei Mali/Qualcomm Karten spärlich oder gar nicht vorhanden ist, setzen die meisten Compositoren auf OpenGL ES oder arbeiten in Software, was meist sowieso schneller ist, wenn man keine Effekte hat. (KDE mit OpenGL auf nvidia war lange deutlich Resourcenintensiver als die reine X11-Variante weil xserver-xorg-video-nvidia sonst irgend was gerechnet hat.)
KDE hat bei der Frage nach der Schnittstellenwahl mal wieder einfach "Ja" geantwortet und hat 2 Implementierungen für verschiedene OpenGL Versionen (über libglx) eine für OpenGL ES (über libegl) und mindestens 3 in Software (von der eine X11-Spezifisch sind) und testet gerade eine für Vulkan.
Langer Rede kurzer Sinn:
Willst du mal im kinfocenter unter Window Manager den Compositor abschnitt posten? Dann könnte man vergleichen welches Interface genutzt wird. Tippe, dass da der unterschied liegt. Früher mal gab es im plasma-settings eine Möglichkeit das umzustellen. Finde die aber absolut nicht mehr. Scheint jetzt je nach Grafikkarte automatisch was auszusuchen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Gern doch.wanne hat geschrieben:31.01.2025 14:40:11Willst du mal im kinfocenter unter Window Manager den Compositor abschnitt posten?
In der X11-Sitzung (Wayland weiter unten):
Code: Alles auswählen
Compositing
===========
Compositing is active
Compositing Type: OpenGL
OpenGL vendor string: Intel
OpenGL renderer string: Mesa Intel(R) HD Graphics 630 (KBL GT2)
OpenGL version string: 4.6 (Compatibility Profile) Mesa 22.3.6
OpenGL platform interface: GLX
OpenGL shading language version string: 4.60
Driver: Intel
GPU class: Kaby Lake
OpenGL version: 4.6
GLSL version: 4.60
Mesa version: 22.3.6
X server version: 1.21.1
Linux kernel version: 6.1
Direct rendering: Requires strict binding: yes
GLSL shaders: yes
Texture NPOT support: yes
Virtual Machine: no
OpenGL 2 Shaders are used
Code: Alles auswählen
Compositing
===========
Compositing is active
Compositing Type: OpenGL
OpenGL vendor string: Intel
OpenGL renderer string: Mesa Intel(R) HD Graphics 630 (KBL GT2)
OpenGL version string: 4.6 (Core Profile) Mesa 22.3.6
OpenGL platform interface: EGL
OpenGL shading language version string: 4.60
Driver: Intel
GPU class: Kaby Lake
OpenGL version: 4.6
GLSL version: 4.60
Mesa version: 22.3.6
Linux kernel version: 6.1
Direct rendering: Requires strict binding: no
GLSL shaders: yes
Texture NPOT support: yes
Virtual Machine: no
OpenGL 2 Shaders are used
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
- Blue
- Beiträge: 1571
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
@kreuzschnabel:
Wenn Dein Lüfter dann immer noch keucht, liegt das Problem wo anders.
Wie wanne geschrieben hat, ist Wayland schlanker und performanter als X11 programmiert.
Und wie sieht das aus, wenn Du Dich abmeldest und eine neue Session mit X11 startest?...Gerade fiel mir auf, dass der Lüfter meines Notebooks (s. Signatur) auch dann hörbar sirrt, wenn keine Anwendung läuft und nur der Desktop angezeigt wird. Das klang ungewohnt...
Wenn Dein Lüfter dann immer noch keucht, liegt das Problem wo anders.
Wie wanne geschrieben hat, ist Wayland schlanker und performanter als X11 programmiert.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Lies den übernächsten Absatz nach dem von dir zitierten. So weit war ich schonBlue hat geschrieben:31.01.2025 19:15:16@kreuzschnabel:Und wie sieht das aus, wenn Du Dich abmeldest und eine neue Session mit X11 startest?...Gerade fiel mir auf, dass der Lüfter meines Notebooks (s. Signatur) auch dann hörbar sirrt, wenn keine Anwendung läuft und nur der Desktop angezeigt wird. Das klang ungewohnt...

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
- Blue
- Beiträge: 1571
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
@kreuzschnabel:
Ich kann "Dein" Phänomen auf meinem PC (Asus) oder Laptop (HP), beide unter Debian/Stable/Gnome, good-grief nicht replizieren.
Vielleicht hat das von Dir geschilderte Problem mit der Thinkpad-Hardware zu tun.
Bekanntlich reißen sich Hardware-Entwickler in der Regel kein Bein für Linux aus und nehmen es zudem gelegentlich mit den Vorgabe-Standards nicht so genau.
Ich kann "Dein" Phänomen auf meinem PC (Asus) oder Laptop (HP), beide unter Debian/Stable/Gnome, good-grief nicht replizieren.
Vielleicht hat das von Dir geschilderte Problem mit der Thinkpad-Hardware zu tun.
Bekanntlich reißen sich Hardware-Entwickler in der Regel kein Bein für Linux aus und nehmen es zudem gelegentlich mit den Vorgabe-Standards nicht so genau.
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Alte aber noch gut supportedte Intel iGPU. OpenGL ES unter wayland OpenGL unter X11. Das sieht eigentlich alles super aus. Auf meinem T420 habe ich keine Probleme. Ganz im Gegenteil ließt man eigentlich eher viel über performance Probleme von OpenGL. Der Grund warum EGL nicht auch default unter X11 wurde waren Bugs nicht die performance.
Du könntest hart auf EGL stellen:
Laut da:
https://community.kde.org/KWin/Environment_Variables
Wenn dann nach einem Reboot die CPU auch unter X11 glüht, weißt du dass es das EGL das Problem ist.
Dann könnte man damit auf Softwre-Rendering umstellen
Aber zumindest hier ist das mit Transparenzeffekten absolut unbenutzbar lahm. In sofern auch kein wirklicher Lösungsansatz.
Ne andere Sache wäre mal im kinfocenter Loaded Effects zu vergleichen. Wenn irgend was nicht supported wird, wird es automatisch abgeschaltet. Könnte sein, dass irgend ein CPU-Intensiver Effekt unter X11 nicht läuft. Aber halte ich auch eher für unwahrscheinlich. Der Intel Support für OpenGL ist ziemlich perfekt.
Alternativ mal alle Effekte aus schalten teste ob die CPU-Last weiter so hoch bleibt und dann einen nach dem anderen anschalten um den Bösewicht zu finden und eventuell nen Bugreport an KDE, wenn man ihn gefunden hat.
Du könntest hart auf EGL stellen:
Laut da:
https://community.kde.org/KWin/Environment_Variables
Code: Alles auswählen
emkdir -p ~/.config/plasma-workspace/env/
echo export KWIN_COMPOSE=O2ES > ~/.config/plasma-workspace/env/kwin_env.sh
chmod +x ~/.config/plasma-workspace/env/kwin_env.sh
Dann könnte man damit auf Softwre-Rendering umstellen
Code: Alles auswählen
echo export KWIN_COMPOSE=Q > ~/.config/plasma-workspace/env/kwin_env.sh
chmod +x ~/.config/plasma-workspace/env/kwin_env.sh
Ne andere Sache wäre mal im kinfocenter Loaded Effects zu vergleichen. Wenn irgend was nicht supported wird, wird es automatisch abgeschaltet. Könnte sein, dass irgend ein CPU-Intensiver Effekt unter X11 nicht läuft. Aber halte ich auch eher für unwahrscheinlich. Der Intel Support für OpenGL ist ziemlich perfekt.
Alternativ mal alle Effekte aus schalten teste ob die CPU-Last weiter so hoch bleibt und dann einen nach dem anderen anschalten um den Bösewicht zu finden und eventuell nen Bugreport an KDE, wenn man ihn gefunden hat.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Für „zurück auf Ausgangszustand“ das Verzeichnis mit Inhalt dann einfach wieder löschen, nehme ich an?wanne hat geschrieben:01.02.2025 03:39:01Wenn dann nach einem Reboot die CPU auch unter X11 glüht, weißt du dass es das EGL das Problem ist.
Mach ich nachher mal. Effekte im einklichen Sinn nutze ich wenig. magiclamp ist aktiv, das finde ich nettNe andere Sache wäre mal im kinfocenter Loaded Effects zu vergleichen.

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Hatte es gestern abgespeichert, kann ich rauskopieren.wanne hat geschrieben:01.02.2025 03:39:01Ne andere Sache wäre mal im kinfocenter Loaded Effects zu vergleichen.
X11:
Code: Alles auswählen
Loaded Effects:
---------------
colorpicker
outputlocator
screenshot
screenedge
zoom
blur
contrast
kwin4_effect_logout
kwin4_effect_sessionquit
kwin4_effect_login
slidingpopups
kwin4_effect_windowaperture
magiclamp
slide
kwin4_effect_fadingpopups
kwin4_effect_frozenapp
kwin4_effect_fullscreen
kwin4_effect_maximize
kwin4_effect_morphingpopups
kwin4_effect_scale
kwin4_effect_dialogparent
desktopgrid
highlightwindow
overview
tileseditor
windowview
blendchanges
startupfeedback
kscreen
Currently Active Effects:
-------------------------
blur
contrast
Effect Settings:
Code: Alles auswählen
Loaded Effects:
---------------
colorpicker
outputlocator
screenshot
screenedge
zoom
blur
contrast
kwin4_effect_logout
kwin4_effect_sessionquit
kwin4_effect_login
slidingpopups
kwin4_effect_windowaperture
magiclamp
slide
kwin4_effect_fadingpopups
kwin4_effect_frozenapp
kwin4_effect_fullscreen
kwin4_effect_maximize
kwin4_effect_morphingpopups
kwin4_effect_scale
kwin4_effect_dialogparent
desktopgrid
highlightwindow
overview
tileseditor
windowview
blendchanges
startupfeedback
kscreen
screentransform
Currently Active Effects:
-------------------------
blur
contrast
Effect Settings:
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Wayland macht screentransform X11 nicht. Keine Ahnung was das macht und wie man das abschaltet. Beschreibung ist "Animiert Anzeigeänderungen". Scheint Teil von kscreen zu sein, dass Icons auf hochauflösenden Bildschirmen größer machen kann etc...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Der Übeltäter wurde nach schrittweiser Neuinstallation gefunden:
Es war die App iriun-webcam, mit der ich mein Handy als Webcam an den Desktop gehängt hatte. Das Paket zieht an Abhängigkeiten einen Stapel Grafik-Libs hinter sich her, die sich wohl nicht so optimal mit kwin-wayland vertragen haben, auch wenn die App gar nicht lief.
Zugegebenermaßen ist das runterzuladende deb-Paket auch für Ubuntu gedacht, nicht für Debian.
Ohne iriun ist auch mit Wayland die Systemlast, wo sie hingehört, der Lüfter unhörbar und die Kerntemperaturen alle unter 48 °C.
--ks
Es war die App iriun-webcam, mit der ich mein Handy als Webcam an den Desktop gehängt hatte. Das Paket zieht an Abhängigkeiten einen Stapel Grafik-Libs hinter sich her, die sich wohl nicht so optimal mit kwin-wayland vertragen haben, auch wenn die App gar nicht lief.
Zugegebenermaßen ist das runterzuladende deb-Paket auch für Ubuntu gedacht, nicht für Debian.
Ohne iriun ist auch mit Wayland die Systemlast, wo sie hingehört, der Lüfter unhörbar und die Kerntemperaturen alle unter 48 °C.
--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
Hier im Einzelnen:kreuzschnabel hat geschrieben:03.02.2025 11:49:09Das Paket zieht an Abhängigkeiten einen Stapel Grafik-Libs hinter sich her
Code: Alles auswählen
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
adb android-libbase android-libboringssl android-libcutils android-liblog android-sdk-platform-tools-common
libegl-dev libgl-dev libglu1-mesa-dev libglx-dev libopengl-dev libqt5opengl5-dev libvulkan-dev qt5-qmake
qt5-qmake-bin qtbase5-dev qtbase5-dev-tools v4l2loopback-dkms
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
- jph
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: [KDE] CPU-Last durch Wayland?
https://wiki.debian.org/DontBreakDebian ... nkenDebiankreuzschnabel hat geschrieben:03.02.2025 11:49:09Zugegebenermaßen ist das runterzuladende deb-Paket auch für Ubuntu gedacht, nicht für Debian.