AxelMD hat geschrieben: 
24.01.2025 11:34:56
Mehr ist das nicht?
Zumindest funktioniert das mit Ethernet.
Mit WLAN wird das etwas komplizierter, da die WLAN-Schlüssel für WPA auch noch irgendwo konfiguriert werden müssen. Ich habe das noch nie gebraucht, daher würde ich das Internet nach
systemd.networkd wpa-supplicant befragen. Das liefert dann z.B. diesen Link:
https://wiki.somlabs.com/index.php/Conn ... supplicant
(nicht ausprobiert, benötigt eine Datei in /etc/wpa_supplicant, die den WLAN-Schlüssel beinhaltet)
Mein Debian 12.9 ist mit einem LXQT Desktop versehen.
Dieser ist per wlan mit der Fritz!Box verbunden.
Der verwendete Desktop ist hier egal. Allerdings darfst du, wenn du das WLAN über systems konfigurierst, keinen Networkmanager verwenden. Die Konfiguration via systemd verträgt sich nicht mit dem Networkmanager. Man kann den Networkmanager so konfigurieren, daß der WLAN grundsätzlich ignoriert (war vor kurzem hier auchmal Thema).
Nachteil durch systemd:
Das WLAN funktioniert nur noch in dem einen konfigurierten WLAN-Netz. Andere WLAN--Netze mußt du manuell konfigurieren. Wechel zwischen WLANs mühselig.
Mir ist aber keine andere Möglichkeit bekannt, eine Bridge für WLAN zu konfigurieren, die mit wechselnden WLAN-Netzen unkompliziert umgehen kann. Wahrscheinlich kann man das über etc/wpa-supplicant auch einrichten.