[Wiederaufgabe] Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - wlan Adapter - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
AxelMD
Beiträge: 1457
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

[Wiederaufgabe] Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - wlan Adapter - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von AxelMD » 22.01.2025 14:46:44

2023 Virtualbox oder KVM Qemu viewtopic.php?t=187559&start=25

https://virt-manager.org/

Bild

Mein Problem:

Bild

Wie richte ich eine Bridge ein, damit ich eine IP-Adresse aus meinem Standard Netzwerk von der Fritz!Box bekomme(192.168.178.xxx)?

Ist die Lösung noch aktuell? ----> viewtopic.php?t=179918#p1260817 Nein, weil ein anderes Problem.

Mit Virtualbox von Oracle kann ich das ohne Probleme einrichten, von Virtualbox möchte ich nach Möglichkeit langsam Abstand nehmen.

MfG
AxelMD


https://de.linux-console.net/?p=22391
Moenchsmeyer https://linux-blog.anracom.com/2015/12/ ... t-manager/
Zuletzt geändert von AxelMD am 25.01.2025 14:20:47, insgesamt 19-mal geändert.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: KVM Qemu - virt Manager IP-Adresse von Fritz!Box Netz

Beitrag von thunder11 » 22.01.2025 14:58:11

:?: Gleichfalls
Hallo ist im Deutschen ein mündlicher oder schriftlicher, nicht förmlicher Gruß, insbesondere unter Bekannten oder Freunden. Als Interjektion wird der Ausdruck auch ähnlich dem veralteten Anruf „Heda!“ gebraucht, um auf sich aufmerksam zu machen:

Benutzeravatar
jph
Beiträge: 1093
Registriert: 06.12.2015 15:06:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von jph » 22.01.2025 19:19:09

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.01.2025 14:46:44
Wie richte ich eine Bridge ein, damit ich eine IP-Adresse aus meinem Standard Netzwerk von der Fritz!Box bekomme(192.168.178.xxx)?
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: https://jamielinux.com/docs/libvirt-net ... twork.html

Mehr Infos/Möglichkeiten, die Bridge einzurichten: https://wiki.debian.org/BridgeNetworkConnections

AxelMD
Beiträge: 1457
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von AxelMD » 23.01.2025 07:02:45

Danke, die Anleitung sieht sehr gut dokumentiert aus.


https://jamielinux.com/docs/libvirt-net ... tml#debian

https://jamielinux.com/docs/libvirt-net ... tml#debian

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# /etc/network/interfaces
# If unsure what 'netmask' or 'gateway' should be, ask your hosting provider.

iface eth0 inet manual

auto br0
iface br0 inet static
    # Use the MAC address identified above.
    hwaddress ether 19:7c:3b:92:ec:ee
    address 203.0.113.166
    netmask 255.255.255.248
    gateway 203.0.113.161

    bridge_ports eth0
    # If you want to turn on Spanning Tree Protocol, ask your hosting
    # provider first as it may conflict with their network.
    bridge_stp off
    # If STP is off, set to 0. If STP is on, set to 2 (or greater).
    bridge_fd 0

iface br0 inet6 static
    address 2001:db8::1
    netmask 64
    gateway fe80::1
    autoconf 0
Wie muss ich die /etc/network/interfaces anpassen, damit diese für den dhcp Bereich (192.168.178.xxx) der Fritz!Box passt?
Was ist in meinem Fall bei 'netmask' or 'gateway' einzutragen?

Benutzeravatar
jph
Beiträge: 1093
Registriert: 06.12.2015 15:06:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von jph » 23.01.2025 12:29:18

Ich habe meinen Server mit systemd-networkd konfiguriert, aber du kannst das adaptieren.

Erstmal das Bridge-Device schaffen:

Code: Alles auswählen

jan@proliant:~$ cat /etc/systemd/network/br0.netdev 
[NetDev]
Name=br0
Kind=bridge
Dann das Brigde-Device mit der IP des Servers versehen:

Code: Alles auswählen

jan@proliant:~$ cat /etc/systemd/network/br0.network
[Match]
Name=br0

[Network]
Address=192.168.10.8/24
Gateway=192.168.10.1
DNS=192.168.10.1
Zum Schluss die physikalische LAN-Karte mit der Bridge verbinden:

Code: Alles auswählen

jan@proliant:~$ cat /etc/systemd/network/eno1.network 
[Match]
Name=eno1

[Network]
Bridge=br0
Damit ist der Server mit 192.168.10.8 online.

Jetzt die NIC der virtuellen Maschine mit der Bridge verbinden:

Code: Alles auswählen

root@proliant:~# virsh edit hass
...
    <interface type='bridge'>
      <mac address='52:54:00:09:0a:bc'/>
      <source bridge='br0'/>
      <model type='e1000'/>
      <link state='up'/>
      <address type='pci' domain='0x0000' bus='0x00' slot='0x02' function='0x0'/>
    </interface>
Die MAC ist gewürfelt.

Bonus: Mit einer solchen Bridge bringst du auch ganz einfach LXC-Container ins Netz.

Code: Alles auswählen

root@proliant:~# less /var/lib/lxc/evcc0/config 
...
# Network configuration
lxc.net.0.type = veth
lxc.net.0.link = br0
lxc.net.0.hwaddr = 00:16:3e:31:b8:5a
lxc.net.0.flags = up
Auch hier ist die MAC gewürfelt. Achte auf eindeutige MAC, damit du deine Fritz!Box nicht verwirrst.

AxelMD
Beiträge: 1457
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von AxelMD » 23.01.2025 19:15:06

Dann das Brigde-Device mit der IP des Servers versehen:
Funktioniert das nicht mit dhcp?

Steht hass für haos?

Was meinst Du mit MAC gewürfelt?

Hinweise:
- Ich bin nur per wlan mit der Fritz!Box verbunden!
- nach Möglichkeit möchte ich den virt-manager verwenden


How to Install KVM and Configure Bridge Network in Debian12 | Ubuntu 22.04 https://www.youtube.com/watch?v=KFVe0-B2yLI

https://wiki.debian.org/SystemdNetworkd
https://wiki.debian.org/SystemdNetworkd ... ork_bridge
https://docs.openstack.org/de/image-gui ... bvirt.html
Zuletzt geändert von AxelMD am 24.01.2025 10:44:15, insgesamt 2-mal geändert.

AxelMD
Beiträge: 1457
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von AxelMD » 24.01.2025 10:21:18

Anleitung
Tools: libvirt and virsh/virt-manager https://docs.openstack.org/de/image-gui ... bvirt.html

Code: Alles auswählen

virsh net-list
 Name   Status   Automatischer Start   Bleibend
-------------------------------------------------

Code: Alles auswählen

virsh net-start default
Netzwerk default gestartet

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von MSfree » 24.01.2025 11:25:01

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.01.2025 19:15:06
Funktioniert das nicht mit dhcp?
Was meinst Du mit MAC gewürfelt?
Ich hatte für libvirt auch eine Bridge einrichten müssen, hier mal der Link zum damaligen Thread:
viewtopic.php?p=1376871#p1376871

Die MAC der Bridge wird normalerweise zufällig erzeugt und ändert sich mit jedem Boot. Das ist insofern unerwünscht, weil das zusammen mit einem DHCP-Server Probleme bereiten kann. In der Datei br0.network kannst du der Bridge aber eine MAC zuweisen. In meinem Fall habe ich die MAC der eingebauten Netzwerkkarte verwendet.

Statt enp4s0.network im verlinkten Beispiel mußt du halt eine passende Datei für deine WLAN-Schnittstelle anlegen.

AxelMD
Beiträge: 1457
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von AxelMD » 24.01.2025 11:34:56

Danke

MSfree Lösung: viewtopic.php?p=1376871#p1376871

Mehr ist das nicht?

Hinweise:
Mein Debian 12.9 ist mit einem LXQT Desktop versehen.
Das Notebook ist per wlan mit der Fritz!Box verbunden.
Mein wifi Adapter:

Code: Alles auswählen

3: wlp10s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether MAC-adresse:5c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.168/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic wlp10s0
       valid_lft 863016sec preferred_lft 863016sec
Zuletzt geändert von AxelMD am 24.01.2025 11:50:44, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von MSfree » 24.01.2025 11:49:39

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.01.2025 11:34:56
Mehr ist das nicht?
Zumindest funktioniert das mit Ethernet.

Mit WLAN wird das etwas komplizierter, da die WLAN-Schlüssel für WPA auch noch irgendwo konfiguriert werden müssen. Ich habe das noch nie gebraucht, daher würde ich das Internet nach systemd.networkd wpa-supplicant befragen. Das liefert dann z.B. diesen Link:
https://wiki.somlabs.com/index.php/Conn ... supplicant
(nicht ausprobiert, benötigt eine Datei in /etc/wpa_supplicant, die den WLAN-Schlüssel beinhaltet)
Mein Debian 12.9 ist mit einem LXQT Desktop versehen.
Dieser ist per wlan mit der Fritz!Box verbunden.
Der verwendete Desktop ist hier egal. Allerdings darfst du, wenn du das WLAN über systems konfigurierst, keinen Networkmanager verwenden. Die Konfiguration via systemd verträgt sich nicht mit dem Networkmanager. Man kann den Networkmanager so konfigurieren, daß der WLAN grundsätzlich ignoriert (war vor kurzem hier auchmal Thema).

Nachteil durch systemd:
Das WLAN funktioniert nur noch in dem einen konfigurierten WLAN-Netz. Andere WLAN--Netze mußt du manuell konfigurieren. Wechel zwischen WLANs mühselig.

Mir ist aber keine andere Möglichkeit bekannt, eine Bridge für WLAN zu konfigurieren, die mit wechselnden WLAN-Netzen unkompliziert umgehen kann. Wahrscheinlich kann man das über etc/wpa-supplicant auch einrichten.

AxelMD
Beiträge: 1457
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von AxelMD » 24.01.2025 11:52:31

Mir ist aber keine andere Möglichkeit bekannt, eine Bridge für WLAN zu konfigurieren, die mit wechselnden WLAN-Netzen unkompliziert umgehen kann.
Welche Techniklösung steckt hinter Oracle Virtualbox, warum funktioniert es da ohne große Probleme?

AxelMD wäre gerne ORACLEfree

Benutzeravatar
jph
Beiträge: 1093
Registriert: 06.12.2015 15:06:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von jph » 24.01.2025 13:42:34

AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.01.2025 19:15:06
Dann das Brigde-Device mit der IP des Servers versehen:
Funktioniert das nicht mit dhcp?
Klar, aber mein Server im Keller hat eine statische IP.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.01.2025 19:15:06
Steht hass für haos?
Genau genommen steht es für „Home Assistant“ ;)
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.01.2025 19:15:06
Was meinst Du mit MAC gewürfelt?
Deine Fritz!Box erkennt die im Netzwerk anwesenden Geräte anhand ihrer MAC-Adresse, daher müssen diese eindeutig sein. Jeder Container bekommt bekommt bei mir eine eindeutige, aber zufällig bestimmte MAC.
AxelMD hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.01.2025 19:15:06
Hinweise:
- Ich bin nur per wlan mit der Fritz!Box verbunden!
Autsch, dann wird es komplizierter: https://wiki.debian.org/BridgeNetworkCo ... reless_NIC

Willst du Home Assistant auf deinem Laptop, mit dem du sonst auch arbeitest, laufen lassen? Das halte ich für vergleichsweise witzlols, denn Home Assistant soll nach Möglichkeit durchgängig laufen, und deinen Laptop wirst du wahrscheinlich auch mal ausschalten wollen. Daher betreibe ich Home Assistant auf meinem Server im Keller, der 24x7 online. Tipp: Bei Kleinanzeigen etc. sind immer wieder gebrauchte Raspberry Pi + Gehäuse + Netzteil zu finden. Dann kannst du dir diesen ganzen Virtualisierungs-Bridge-Zirkus ersparen.

AxelMD
Beiträge: 1457
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: Qemu/KVM - Virtual Machine Manager - wlan Adapter - IP-Adresse vom Fritz!Box Netz - Debian 12

Beitrag von AxelMD » 24.01.2025 14:50:59

Willst du Home Assistant auf deinem Laptop, mit dem du sonst auch arbeitest, laufen lassen?
Ein Übungssystem soll es für HAOS soll es werden.
Dann kannst du dir diesen ganzen Virtualisierungs-Bridge-Zirkus ersparen.
Mit Virtualbox weiß ich wie es funktioniert.
Auf Qemu/KVM möchte ich umsteigen.

MfG
ORACLEFfree möchte ich werden

oh, oh, oh ---> Bridging with a wireless NIC https://wiki.debian.org/BridgeNetworkCo ... reless_NIC

Wenn ich das lese, muss ich wohl bei Virtualbox bleiben.
Oder gibt es andere Wege direkt mit dem virt-manager?

KVM-Backend für VirtualBox ist da https://www.heise.de/news/KVM-Backend-f ... 22781.html
Github https://github.com/cyberus-technology/virtualbox-kvm

24.01.2024 Mit meinem jetzigen Kenntnisstand kann ich mein Vorhaben leider nur mit Virtualbox realisieren.

Antworten