Touch-taugliche DE ?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
buhtz
Beiträge: 1234
Registriert: 04.12.2015 17:54:49
Kontaktdaten:

Touch-taugliche DE ?

Beitrag von buhtz » 11.01.2025 10:12:30

Hi,
diesmal geht es nicht um mich, sondern um den Nutzer eines Acer Switch SW312-31 (Laptop mit Touch-Display und abnehmbarer Tastatur), der laut Liste nicht mit Windows 11 kompatibel ist - also der Laptop, nicht der Nutzer. Der Nutzer ist kein DAU, also durchaus anpassungsfähig und verständnisvoll, aber die Kiste muss laufen und sollte keine Zicken machen.

Nun überlege ich, ob und wie ich dem Nutzer Debian schmackhaft mache.

Dazu gehört erst einmal eine Oberfläche die auch Touch-Gesten kann. Welche wären das?

Ich selbst nutze seit Jahren XFCE ohne Touch. Habe keine Ahnung von solchen fancy Dingen. :D

Vielleicht probier ich dann erst einmal ein Live-System vom USB-Stick und sehe wie der "Proband" reagiert. :mrgreen:
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (Debianbackintime)

mitscherdinger
Beiträge: 250
Registriert: 08.02.2006 00:57:42

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von mitscherdinger » 11.01.2025 12:23:14

Ich hantiere ab und zu mit einem Touchscreen und da war Gnome für mich die erste Wahl.

Upi2017
Beiträge: 551
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von Upi2017 » 11.01.2025 13:10:18

buhtz hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.01.2025 10:12:30
Hi,
diesmal geht es nicht um mich, sondern um den Nutzer eines Acer Switch SW312-31 (Laptop mit Touch-Display und abnehmbarer Tastatur), der laut Liste nicht mit Windows 11 kompatibel ist - also der Laptop, nicht der Nutzer. Der Nutzer ist kein DAU, also durchaus anpassungsfähig und verständnisvoll, aber die Kiste muss laufen und sollte keine Zicken machen.
Gegenfrage. Welches BS wird denn momentan benutzt?
Bei Lenovo gibt es ja auch Touch Modelle, die ich mir allerdings nie zugelegt habe.

Nun schreibst du folgendes:
Der Nutzer ist kein DAU, also durchaus anpassungsfähig und verständnisvoll, aber die Kiste muss laufen und sollte keine Zicken machen.
In dieser Richtung kann ich leider nur noch das Lenovo ThinkPad T590 oder P16s in meinem Fall empfehlen. Andere Empfehlungen werden auf jeden Fall noch kommen.
Ok, diese Modelle sind keine Touch. Mein TP T590 habe ich mir gebraucht, extra wegen Debian gekauft. Mittlerweile ist es mein Lieblings Lapi.
TP T590 wurde Debian 11 installiert, und dann Upgrade auf Debian 12. Das Teil läuft immer noch wie ein Schweizer Uhrwerk.
Mit anderen Worten, so viel Spaß, für wenig Geld.
Nun stelle ich mir mal vor, dass ein normaler Lapi besser ist, wie mit Touch.

Jetzt zu der Hardware: Normalerweise werden bei den Lapis die Wärme nach unten abgeleitet. Richtig? Dies ist negativ, wenn ich es auf dem Schoß habe.
Beim T 590 + P16s wird die Wärme rechts durch Lüfterschlitze abgeleitet.
Darüber sollte man auch mal nachdenken.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 14038
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von hikaru » 11.01.2025 19:51:00

Xfce lässt sich in Maßen touch-tauglich konfigurieren. Ich betreibe mit Xfce + Debianonboard ein Convertible. Es funktioniert für mich, weil ich mich mit Xfce auskenne, aber man merkt immer, das es eigentlich für die Bedienung mit Maus und Tastatur gedacht ist. Für einen unbedarten User halte ich es nicht für die erste Wahl, wenn es touch-tauglich sein soll.

Am anderen Ende des Spektrums wäre Debianphosh. Das funktioniert wirklich gut auf Touch-Displays. Leider gilt das nicht für alle darunter gestarteten Programme, die ja großteils weiter auf Desktop-Betrieb ausgelegt sind. Vorausgesetzt die Auflösung reicht aus (ab 1920x1080?), sollte das aber funktionieren.
Phosh selbst ist aber wirklich eine reine Touch-Oberfläche. Ich nehme an, es funktioniert auch mit Maus und Tastatur, aber da wird es sich wohl genauso fremd anfühlen wie Xfce im umgekehrten Fall.

Der Mittelweg wäre Gnome, auf dem ja Phosh basiert. Sowohl der Desktop selbst als auch viele Anwendungen funktionieren in beiden Szenarien gut.

KDE-Plasma sah in meinen Tests unter postmarketOS auch ganz ordentlich aus. Es ist sicher intuitiver touch-tauglich als Xfce, aber an Gnome wird es wohl nicht herankommen.

uname
Beiträge: 12581
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von uname » 11.01.2025 20:06:41

Einfach alle Debiantask-desktops installieren und dem Anwender entscheiden lassen. Danach die nicht benötigten task-desktop-Metapakete inkl. Abhängigkeiten schnell wieder deinstallieren. Wird deinem Anwender bestimmt beeindrucken.

Bzgl. Performance. Selbst auf meinem 20 Jahre altem Thinkpad T60 habe ich viele Desktop Environments parallel installiert. Wobei ich eigentlich Debianopenbox nutze.

debianoli
Beiträge: 4178
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von debianoli » 12.01.2025 06:34:01

Ich nutze Gnome/Wayland auf einem Starlabs Starlite https://de.starlabs.systems/pages/starlite und das geht nach einigen Anpassungen recht gut.
Die Anpassungen betreffen den Tablet-Modus ohne angesteckte Tastatur und die Auflösung. Für die Auflösung braucht man eine experimentelle Gnome-Funktion, damit man auch andere Werte als nur 100% und 200% einstellen kann. Sonst ansonsten brauch ich eine Lupe...

wanne
Moderator
Beiträge: 7678
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von wanne » 12.01.2025 13:47:21

Habe vor Ewigkeiten mal KDE getestet. Als die unter ~4.2 den Touch mode eingeführt haben, war das wirklich tauglich. Vor allem auf kleinen Tablets unschlagbar. Aber ich glaube das hat wieder massiv verloren. Nachdem Valve das jetzt auf dem Deck von Gnome zu KDE gewechselt ist, gibt es da vermutlich wieder stärkere Entwicklungen sind ja quasi per upgrade ein paar Millionen Touch user denen das auf einen Schlag vorinstalliert wird. Aber halt nur im "desktop mode" wo die meisten den gaming mode nie verlassen werden.
Die kleineren WMs sind gefühlt schon stark Maus zentriert und tun auf kapazitivem Touch eher schlecht.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

atarixle
Beiträge: 349
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von atarixle » 12.01.2025 17:24:12

Explaining Computers hatte mal ein Video dazu gemacht und ist zum Schluss bei GNOME-Shell gelandet (was ich auch nutze). Allerdings hat er die Bildschirmtastatur GNOME gegen ein anderes Projekt ersetzt.

pcdoc
Beiträge: 18
Registriert: 20.12.2024 22:45:11

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von pcdoc » 14.02.2025 15:05:27

auch wenn @buhtz nichts mehr geantwortet hat, könnte das Thema durchaus auch für andere interessant sein. Ich verwende selbst XFCE auf allen meinen Touchscreen Notebooks und hab mir da selbst eine Touchfreundliche Oberfläche gebastelt.

Grundsätzlich stimme ich @hikaru mit seiner Ausführung zu. Es geht, aber es ist etwas (einmaliger) Bastelarbeit verbunden. Wenn man dann aber mal durch ist mit den Sachen (dauert wirklich nicht lange, wenn man weiß was man macht) finde ich funktioniert das mit XFCE sehr gut.

Würde ich es in reinem Tabletbetrieb verwenden wollen? Naja, sagen wir mal ja mit einem großen ABER. Man muss schon dazu sagen, dass grundsätzlich die Bedienung rein über den Tochscreen möglich ist, aber aus meiner Sicht nicht optimal. Das ist aber bei Gnome und KDE nicht anders. Vom Desktop her geht das bei allen in etwa gleich gut (nach den erwähnten Einstellungen), aber tippen auf der onscreen Tastatur ist eine Qual für alles was länger als ein paar Worte ist, die meisten Programme sind nicht für Touch optimiert/ausgelegt (wie es zum Bsp bei Android der Fall ist) usw.

Mein Fazit nach etwa 6 Jahren XFCE auf Touchscreen: Notebook mit Touchscreen funktioniert hervorragend und vereint die Vorteile von Tablet (zum Surfen, Videos schauen,...) und die von einem Notebook (längeren Text schreiben (Email, Writer,Excel, ...), Photo-/Musik-/Videobearbeitung,...). Wer da also mehr Ansprüche hat als nur klassische Tabletaufgaben, wird egal mit welchem Desktop nicht wirklich glücklich im reinen Tablet Betrieb. Das ist unter Windows nicht anders, sollte also jedem klar sein aber ich wollte es nochmal der Vollständigkeit halber erwähnen. Wer wirklich (fast) nur das Touchdisplay nutzen will, ist bei Android aktuell auf jeden Fall besser aufgehoben.

wanne
Moderator
Beiträge: 7678
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von wanne » 14.02.2025 19:14:43

die meisten Programme sind nicht für Touch optimiert/ausgelegt
Das ist halt der Vorteil der großen DEs, dass die passend optimierte Programme mitbringen sollten. Kann man aber a) auch wo anders nutzen und b) hast du mal versucht kmail mit touch zu verwenden?! Das sollten ist da schon so ein Ding. Trotzdem lebt man da gefühlt im Schnitt besser wenn man Programme aus einem der großen Projekte nutzt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 14038
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von hikaru » 14.02.2025 21:10:51

Nachdem ich in den letzten Monaten viel mit postmarketOS herumgespielt habe, bin ich inzwischen von Debianphosh als Touch-Oberfläche recht angetan.
Auf 5-6"-Telefonen funktioniert das Bedienkonzept sehr gut. Die grundlegenden Nachteile von für Desktops designten Programmoberflächen oder Bildschirmtastaturen kann es aber natürlich nicht beseitigen.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3350
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von GregorS » 14.02.2025 21:27:04

buhtz hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.01.2025 10:12:30
...
Nun überlege ich, ob und wie ich dem Nutzer Debian schmackhaft mache.
Dazu gehört erst einmal eine Oberfläche die auch Touch-Gesten kann. Welche wären das?
Ich habe ein 12,3"-Laptop, bei dem ich die Tastatur abnehmen kann. Dann ist der „Rest“ wie ein Tablet. Als DE benutze ich XFCE, wobei ich ein paar Dinge Touch-freundlich zurechtbiegen und die untere Leiste mit vergrößerten Icons an den linken Bildschirmrand verschieben musste. Eine „Bildschirmtastatur“ musste dann natürlich auch noch her.
Es dauert ein paar Tage, bis man alles zusammengesucht und passend eingerichtet hat, aber wenn's dann erst mal richtig schön bedienbar ist, ist's klasse. Sehr viel Spaß hatte und habe ich außerdem mit Krita und Xournalpp.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

Chameleon
Beiträge: 630
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von Chameleon » 15.02.2025 07:03:54

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.02.2025 21:27:04
Es dauert ein paar Tage, bis man alles zusammengesucht und passend eingerichtet hat, …
oder aber, man installiert sich ein aktuelles Fedora 41 mit Gnome und hat direkt ein funktionierendes System das bei Bedarf automatisch in den Tabletmodus umschaltet, sprich, eine virtuelle Tastatur aktiviert, Wischgesten an Bord hat und auch die Drehung in alle Richtungen beherrscht. :roll:

Edit: Mit Plasma geht´s auch, aber der Gnome ist schon immer, wenn man es genauer betrachtet, eine Tablet-Oberfläche. ;)

pcdoc
Beiträge: 18
Registriert: 20.12.2024 22:45:11

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von pcdoc » 15.02.2025 10:47:31

wanne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.02.2025 19:14:43
Das ist halt der Vorteil der großen DEs, dass die passend optimierte Programme mitbringen sollten. Kann man aber a) auch wo anders nutzen und b) hast du mal versucht kmail mit touch zu verwenden?! Das sollten ist da schon so ein Ding. Trotzdem lebt man da gefühlt im Schnitt besser wenn man Programme aus einem der großen Projekte nutzt.
Du willst mir also erzählen, dass ein Thunderbird, Libreoffice, Firefox....(die Programme die halt von den meisten so verwendet werden) bei den "großen" DEs touch optimiert sind und bei XFCE nicht!?

pcdoc
Beiträge: 18
Registriert: 20.12.2024 22:45:11

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von pcdoc » 15.02.2025 10:50:44

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.02.2025 21:27:04
Eine „Bildschirmtastatur“ musste dann natürlich auch noch her.
Hast du die bei XFCE mitgelieferte genommen? Dann dauert das keine 2 Minuten um die zum Autostart hinzuzufügen und das Option zu aktivieren, dass sich die Tastatur bei jeder Aktivierung von einer Texteingabe automatisch aktiviert.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3350
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von GregorS » 15.02.2025 13:48:17

Chameleon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 07:03:54
GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.02.2025 21:27:04
Es dauert ein paar Tage, bis man alles zusammengesucht und passend eingerichtet hat, …
oder aber, man installiert sich ein aktuelles Fedora 41 mit Gnome ...
Oder aber man lässt es bleiben und behält das vorinstallierte Windows.
Erstens ist Fedora/Red Hat kein Debian und zweitens wollte ich auf keinen Fall Gnome.
... der Gnome ist schon immer, wenn man es genauer betrachtet, eine Tablet-Oberfläche. ;)
Echt?! Seit wann?
Ich fand Gnome bis zu Version 2 echt gut. Gnome 3 hat mich dann aber so angewidert, dass ich auf XFCE umgestiegen bin. Gnome 3 sah für mich so aus, als wolle man ein Windows-artiges Nicht-Windows bauen. Ich hätte kotzen können.
Seitdem benutze ich eben XFCE. Falls auch das mal zu Windows-artig werden sollte, steige ich auf iceWM um.
pcdoc hat geschrieben:Hast du die bei XFCE mitgelieferte [Bildschirmtastatur] genommen?
Nein, ich benutze bislang DebianOnBoard. Gibt es so etwas inzwischen auch als XFCE-Mitbringsel?

Was mir gerade noch einfiel: Mich haben irgendwann die schmalen Scrollbalken genervt. Mit Hilfe des DFs habe ich aber auch das anpassen können.
Zuletzt geändert von GregorS am 15.02.2025 14:26:05, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

wanne
Moderator
Beiträge: 7678
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von wanne » 15.02.2025 14:13:16

pcdoc hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 10:47:31
Du willst mir also erzählen, dass ein Thunderbird, Libreoffice, Firefox....(die Programme die halt von den meisten so verwendet werden) bei den "großen" DEs touch optimiert sind und bei XFCE nicht!?
Nein. Alle der genannten Programme gehören keinem der großen Projekte und benutzen sich eher beschissen mit touch. Was ich meine sind dass Nautilus, Dolphin, plasma-systemmonitor, okular, dragon.. eher besser laufen als ihre unabhängigen äquivalente weil sie die systemeinstellungen für große icons etc. übernehmen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Chameleon
Beiträge: 630
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von Chameleon » 15.02.2025 14:55:05

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 13:48:17
[Erstens ist Fedora/Red Hat kein Debian
ohne Red Hat würden auch bei Debian die Lichter ausgehen. ;)
und zweitens wollte ich auf keinen Fall Gnome.
dann bietet sich immer noch KDE-Plasma an, das ist auch ziemlich "touch-tauglich"
Was mir gerade noch einfiel: Mich haben irgendwann die schmalen Scrollbalken genervt.
wozu man auf nem Touch-Gerät einen Scrollbalken brauch, erschließt sich mir nicht - Finger drauf und in die Richtung schieben, die man haben möchte und fertig - so zumindest funktioniert das zumindest unter Plasma und Gnome 3.

Nix gegen XFCE, aber unter "touch-tauglich" versteh ich was anderes als das, was du zu XFCE erzählst. :)

Edit meint noch, ich soll dich mal fragen, ob du dich auch noch an Gnome 1 erinnern kannst? :mrgreen:

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3350
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von GregorS » 15.02.2025 15:09:49

Chameleon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 14:55:05
GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 13:48:17
und zweitens wollte ich auf keinen Fall Gnome.
dann bietet sich immer noch KDE-Plasma an, das ist auch ziemlich "touch-tauglich"
Ich mag weder Gnome noch KDE (und nebenbei auch kein systemd). Ich weiß, dass ich mir das Leben leichter machen könnte, aber dazu müsste ich Kompromisse machen. Auch das mag ich nicht.
Nix gegen XFCE, aber unter "touch-tauglich" versteh ich was anderes als das, was du zu XFCE erzählst. :)
Wie gesagt, es ist etwas mühsam, XFCE touch-tauglich zu machen, aber es geht. Mir ist wichtig, auf allen meinen Geräten das gleiche DE zu haben.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

Chameleon
Beiträge: 630
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von Chameleon » 15.02.2025 15:23:58

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 15:09:49
Wie gesagt, es ist etwas mühsam, XFCE touch-tauglich zu machen, aber es geht.
du meinst also, so mit Bildschirm drehen in alle Richtungen, Zoomen mit den Fingern oder auch, dass bei Bedarf sich automatisch eine virtuelle Tastatur ein- oder ausblendet, diverse Wischgesten - halt so das normale, was man von einem Tablet-Modus erwartet?

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3350
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von GregorS » 15.02.2025 15:33:56

Chameleon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 15:23:58
GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 15:09:49
Wie gesagt, es ist etwas mühsam, XFCE touch-tauglich zu machen, aber es geht.
du meinst also, so mit Bildschirm drehen in alle Richtungen, Zoomen mit den Fingern oder auch, dass bei Bedarf sich automatisch eine virtuelle Tastatur ein- oder ausblendet, diverse Wischgesten - halt so das normale, was man von einem Tablet-Modus erwartet?
Nein.
Man muss natürlich vieles mehr oder weniger umständlich nachbilden oder als gegeben hinnehmen. Für mich funktioniert's inzwischen aber wirklich gut.

Beispiel: Für's Drehen der Anzeige musste ich mir ein Scriptchen basteln. Das habe ich mir als selbst-kreiertes Symbol in eine der Leisten getan. Vorteile: Ich kann das auch für meinen Desktop-Rechner benutzen und (mir besonders wichtig) ich weiß, wie's funktioniert.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

alterknacker
Beiträge: 27
Registriert: 12.06.2023 17:43:30

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von alterknacker » 16.02.2025 11:49:49

Kde-Neon mit Plasma-mobile. Funktioniert bei mir auf einem 11 zoll Detachable gut.
Konfiguration am besten mit Maus und Tastatur dannach mit Touch gut bedienbar .
Vorteile: Die Menüs können gut an Touch angepasst werden.
Was besseres wüsste ich nicht für diesen Bereich.

holyhit
Beiträge: 206
Registriert: 05.08.2023 11:27:42

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von holyhit » 16.02.2025 21:44:24

Ich habe ein uraltes ASUS R202CA mit Touch Display (kein Multitouch), das funktioniert mit Debian + i3-wm.
keep_the_spirit_of_the_reallife
Thinkpad T460s -- Thinkpad A285 -- HP Compaq CQ58

pcdoc
Beiträge: 18
Registriert: 20.12.2024 22:45:11

Re: Touch-taugliche DE ?

Beitrag von pcdoc » 17.02.2025 12:57:39

GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 13:48:17

Nein, ich benutze bislang DebianOnBoard. Gibt es so etwas inzwischen auch als XFCE-Mitbringsel?
Spezielles XFCE-Mitbringsel nicht, aber genau die OnBoard Tastatur wird seit vielen Jahren mit quasi jeder XFCE Distro die ich kenne mitgeliefert. War zu mindestens schon bei Xubuntu 18.04 dabei, wahrscheinlich schon länger. Auch bei Debian XFCE kommt die mit der Standardinstallation mit.
wanne hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 14:13:16
Nein. Alle der genannten Programme gehören keinem der großen Projekte und benutzen sich eher beschissen mit touch. Was ich meine sind dass Nautilus, Dolphin, plasma-systemmonitor, okular, dragon.. eher besser laufen als ihre unabhängigen äquivalente weil sie die systemeinstellungen für große icons etc. übernehmen.
Ok, mein Fokus war mehr auf den Programmen die ich ständig verwende. Keine Ahnung wie Thuner mit Touchbedienung läuft, da ich Thuner nicht mag. Ich bevorzuge da Nemo und den bekommt man durchaus touchfreundlich hin.
Chameleon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 15:23:58
GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 15:09:49
Wie gesagt, es ist etwas mühsam, XFCE touch-tauglich zu machen, aber es geht.
du meinst also, so mit Bildschirm drehen in alle Richtungen, Zoomen mit den Fingern oder auch, dass bei Bedarf sich automatisch eine virtuelle Tastatur ein- oder ausblendet, diverse Wischgesten - halt so das normale, was man von einem Tablet-Modus erwartet?
Bildschirm drehen geht auf jeden Fall. Automatisch so viel ich weiß per Skipt auch, hab ich aber selbst noch nicht gemacht/versucht. Zoomen mit den Fingern geht in Firefox, aber sonst eher nicht. Man kann aber mit Toucheeg die Geste generell verwenden um Fenster zu maximieren/wiederherstellen oder etwas anderes auszuführen. Dass sich bei Bedarf automatisch eine virtuelle Tastatur einblendet geht auf jeden Fall. Onboard beim Start ausführen lassen und in den Einstellungen auf der ersten Seite "Beim Bearbeiten von Text automatisch anzeigen" anklicken.

Antworten