amazon und cookies
amazon und cookies
Ein Freund dieses quasi-Monopolisten war ich ja noch nie. Musste kürzlich aber bei einigen Anschaffungsideen im Netz recherchieren. Eigentlich immer wird, wenn ich einen Button „zum Angebot“ oder Ähnliches finde, auf amazon verlinkt, soviel zum „freien Markt“. Ist hier im DF nach meiner Wahrnehmung übrigens auch ziemlich verbreitet. Da ich amazon aber keine cookies erlauben will, komme ich über deren ausführliche Belehrungsseite gar nicht hinaus. Gut, in der Regel weiß ich mir zu helfen, meine Infos anderweitig zu besorgen. Bestellen tät' ich da eh nix. Andere große Internetkonzerne erlauben dem Benutzer mittlerweile recht problemlos seine Cookie-Zustimmung zu verweigern und „lassen ihn trotzdem rein“: ebay, geizhals, google, youtube, etc. Ist amazon mittlerweile so mächtig, dass Bezos das nicht nötig hat?
Re: amazon und cookies
Deine Frage kann ich nicht beantworten - aber als notorischem Amazon-Verweigerer ist mir auch schon aufgefallen, dann in vielen Linux-Foren gerne auf Amazon verlinkt wird (also nicht nur hier).
Für mich "beisst" sich da was - einerseits Microsoft wegen deren Sammelwut ablehnen und auf der anderen Seite bereitwillig Amazon überall rein lassen.
Für mich "beisst" sich da was - einerseits Microsoft wegen deren Sammelwut ablehnen und auf der anderen Seite bereitwillig Amazon überall rein lassen.
Re: amazon und cookies
Cookies von Amazon sind doch gar kein Problem. Nutzt du Google? Dann ist das Thema Cookies vielleicht interessant.
Re: amazon und cookies
Für mich schon.uname hat geschrieben:Cookies von Amazon sind doch gar kein Problem.
Kann man google auch nicht nutzen?

Meine Standard-Suchmaschine ist zwar duckduck, aber ist das nicht eher etwas Selbstbetrug?
Re: amazon und cookies
Und warum?fischig hat geschrieben:18.08.2024 15:49:57Für mich schon.uname hat geschrieben:Cookies von Amazon sind doch gar kein Problem.
Ich betreibe für mich aktives Cookie-Flooding. Ich akzeptiere gundsätzlich alle Cookies. Nach Besuch einer Webseite lösche ich die Cookies aus meinem Browser, so daß ich beim nächsten Besuch derselben Seite neue Cookies bekomme. Der Webseitenbetreiber kann die alten und die neuen Cookies nicht einander zuordnen, hat dafür aber in seiner Datenbank einen Satz Cookies als Karteileiche. Ich flute also nur deren Datenbank. Wenn die meinen, die Cookies alle Speichern zu müssen, ist das deren Problem.
Wer Cookies nicht konsequent nach dem Webseitenbesuch löscht, ist schlicht selbst schuld. Cookies nicht zu akzeptieren, ist jedenfalls keine Lösung.
Nein, denn bereits das Posten hier im Forum informiert Google und zahlreiche andere Crawler automatisch über deinen Beitrag. Allerdings kann hier der Suchmaschinenbetreiber zumindest die Pseudonyme den Posts zuordnen, ganz ohne Cookies nutzen zu müssen.Kann man google auch nicht nutzen?![]()
Re: amazon und cookies
Ich mach das auch so - soweit ich die einschlägigen für mich konfusen Firefox-Einstellungsdialoge kapiere. Nichtsdestotrotz interessierte mich, warum amazon auf der Einwilligung besteht/bestehen kann, ebay,google, etc. dagegen nicht.MSfree hat geschrieben:Nach Besuch einer Webseite lösche ich die Cookies aus meinem Browser
Re: amazon und cookies
Du bist lange nicht auf der Amazon-Seite gewesen?fischig hat geschrieben:18.08.2024 16:38:18Nichtsdestotrotz interessierte mich, warum amazon auf der Einwilligung besteht/bestehen kann,
Bei mir kommt das Übliche Cookiie-Banner mit den Optionen "Akzeptieren", "Ablehnen" und "Anpassen".
Re: amazon und cookies
Na ja, versucht habe ich's heute noch,Du bist lange nicht auf der Amazon-Seite gewesen?

, wenn ich „Ablehnen“ drücke, dann war's das/geht's nicht weiter.Bei mir kommt das Übliche Cookiie-Banner mit den Optionen "Akzeptieren", "Ablehnen" und "Anpassen".


Re: amazon und cookies
Dann wird eines deiner Browserplugins das Problem sein. Irgendwelche No-Skript- oder AddBlock-Dinger installiert?fischig hat geschrieben:18.08.2024 18:30:47wenn ich „Ablehnen“ drücke, dann war's das/geht's nicht weiter.![]()
Bei mir geht es dann jedenfalls ganz problemlos weiter.
P.S.: das Ablehnen von Cookies führt dazu, daß ein Cookie gesetzt wird, das die Ablehnung signalisiert.


Re: amazon und cookies
In der Tat: ublockorigin. Wenn's denn daran liegt, dann stört's aber nur amazon, die anderen nicht. Wie schon im ersten Beitrag angedeutet: es ist mir nicht besonders wichtig, aber symptomatisch für diese Firma find' ich's schon.Irgendwelche No-Skript- oder AddBlock-Dinger installiert?
Re: amazon und cookies
Mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit lassen sich die Cookies beider Sessions über den "Fingerabdruck" deines Browsers doch einander zuordnen. Neben den Cookies selbst hat der Webseitenbetreiber nämlich noch andere Infos über dich, wie deine IP-Adresse, deinen User-Agent, deine Bildschirmauflösung, die Spracheinstellung, genutzte Addons ...MSfree hat geschrieben:18.08.2024 16:29:00Nach Besuch einer Webseite lösche ich die Cookies aus meinem Browser, so daß ich beim nächsten Besuch derselben Seite neue Cookies bekomme. Der Webseitenbetreiber kann die alten und die neuen Cookies nicht einander zuordnen, hat dafür aber in seiner Datenbank einen Satz Cookies als Karteileiche.
Re: amazon und cookies
Cookies sind doch nicht per se böse. Sie geben einer Website doch erst die erforderlichen Informationen, um einwandfrei zu funktionieren. Amazon funktioniert mit und ohne Cookies. Wenn ich mich mit dem Konto meiner Frau anmelde, da braucht es natürlich Cookies. Das alles getrackt und gespeichert wird, tut mir nicht weh. Und mal eben sehen, ob es die bewährten bereits gekauften Hausschuhe noch gibt ist doch wunderbar. Nicht alles find ich schlecht. Verzichten auf Amazon (wegen meiner eingeschränkten Mobilität) kann ich überhaupt nicht. Und wenn jetzt die ganze Welt dank Google weiß, das ich mir einen neuen Monitor anschaffen wollte, was stört mich das? Nee paranoid bin ich nicht, aber natürlich halte ich es wie MSfree, nach Beendigung des Firefox sind alle gesetzten Cookies gelöscht. Wo ist das Problem. ChatGPT funktioniert mit Sicherheit auch nicht ohne Cookies. Aber alles in einer Session gespeicherte kann auch problemlos gelöscht werden. Alles was jemals hier im Forum gepostet wurde, findet sich auch Jahre später mit Tante Google wieder. Bin schon oft bei einer Recherche auf frühere eigene Beiträge gestoßen. Auch das stört mich nicht im geringsten.
Gruß ralli
Gruß ralli
-
- Beiträge: 2204
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: amazon und cookies
Ich habe meinen FF auch ein bisschen (TM) gehärtet, aber es ist immer wieder ernüchternd, wie sinnlos sich das oft darstellt.
Mittlerweile denke ich mir manchmal, ich könnte genauso gut Chrome oder

Aber das ist halt Einstellungssache und ich kann nicht anders.

Re: amazon und cookies
Mir ist es bisher jedenfalls nicht passiert, daß, wenn ich nach Waschmaschinen google, ich hinterher in Amazon Kaufempfehlungen zu Waschmaschinen bekommen. So ganz Webseitenübergreifend kann das also nicht sein.hikaru hat geschrieben:19.08.2024 09:44:21Mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit lassen sich die Cookies beider Sessions über den "Fingerabdruck" deines Browsers doch einander zuordnen.
Selbst, wenn ich Amazon nach einem bestimmten Artikel durchsuche, bekomme ich beim zweiten Besuch von Amazon keine Kaufempfehlungen angezeigt.
Ich muß allerdings sagen, daß ich Amazon grundsätzlich unangemeldet benutze. Den Warenkorb kann man sich trotzdem füllen. Erst bei der tatsächlichen Bestellung muß man sich anmelden.
Wer Amazon (und natürlich alle anderen Webseiten) angemeldet benutzt, ist natürlich zu 100% wiedererkennbar. Schön dumm, wer dazu SASL-Dienste wie Google benutzt.
Die IP-Adresse ist für Werbetreibende wenig aussagekräftig, weil sich mehrere Rechner eine IP-Adresse teilen. Das wird für Werbetreibende erst mit IPv6 "besser".Neben den Cookies selbst hat der Webseitenbetreiber nämlich noch andere Infos über dich, wie deine IP-Adresse,
Bei vier Browsern, die 99.99% des Marktes abdecken, ist das auch ziemlich nichtssagend.deinen User-Agent
bei 4-5 gängigen Bildschirmgrößen ist das auch wenig zielführend.deine Bildschirmauflösung
Am Ende hat der Werbetreibende eine wahrscheinlichkeit von vielleicht 1:1000, dich wiederzuerkennen. Das mag für die Auslieferung von "personalisierter" Werbung ausreichen. Zur echten Widererkennung reicht as nicht, schon gar nicht, wenn man seine Cookies löscht.die Spracheinstellung, genutzte Addons ...
Zuletzt geändert von MSfree am 19.08.2024 11:00:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: amazon und cookies
Die Kombination der Attribute macht's.
Hundertprozentige Wiedererkennbarkeit ist auch gar nicht nötig. Im Grunde reicht es, wenn der Fingerprint bessere Ergebnisse liefert als ein Würfel.
Hundertprozentige Wiedererkennbarkeit ist auch gar nicht nötig. Im Grunde reicht es, wenn der Fingerprint bessere Ergebnisse liefert als ein Würfel.
Re: amazon und cookies
Menschen können böse sein, Daten nicht.ralli hat geschrieben:Cookies sind doch nicht per se böse.
Was du da schilderst, ist nicht mein Thema. Mir geht's schlicht um eine Erklärung, warum amazon mit meinen Firefox-Einstellungen nicht funktioniert. Wenn sie (amazon) auf einer Einwilligung bestehen, dann sollen sie, die amazon-Menschen, mir das sagen. Tun sie aber nicht. Vielleicht versteckt es sich in diesem wortreichen Marketing-Blabla auf der Anmeldungsseite - keine Ahnung. Aber vermutlich weiß das hier auch niemand, ohne meine Browser-Einstellungen zu kennen. Und mehr Bohai will ich mir auch nicht antun. Ich bilde mir auch nicht ein, mit meiner Aversion gegen kommerzielle cookies die Welt zu retten. Nur soviel: Sympathischer geworden sind mir die Menschen, die amazon verantworten, mit dem beklagten Verhalten nicht.
Das möchte ich bezweifeln. Es gibt jede Menge anderer online-Händler, mit denen man, am Rechner sitzend, ins Geschäft kommen kann. In der Regel ist amazon sicherlich der günstigte, am leichtesten zu erreichende und ohne Zweifel der von Vergleichs-/Testportalen gepushteste. Mir gefällt sowas gar nicht.ralli hat geschrieben:Verzichten auf Amazon (wegen meiner eingeschränkten Mobilität) kann ich überhaupt nicht
Nach meiner Einschätzung ist das genau das, was von den amazons (und anderen und u.a.) bezweckt werden soll.dasebastian hat geschrieben:Mittlerweile denke ich mir manchmal, ich könnte genauso gut Chrome oder chromium verwenden und einfach auf alles pfeifen und es würde wenig verändern bzw. verschlimmern.
-
- Beiträge: 2204
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: amazon und cookies
Schlüssig. Monopole, egal ob Onlineshops oder Webengines, sind eine gemütliche Sache.fischig hat geschrieben:19.08.2024 11:07:45... genau das, was von den amazons (und anderen und u.a.) bezweckt werden soll.
Re: amazon und cookies
Eigentlich ist es mir vollkommen wumpe, welchen Online Händler @fischig nutzt oder eben nicht und wie er ihn nutzt. Jeder darf nach seiner Fasson selig werden. Aber ich sehe das nicht für zielgerichtet und sinnvoll an, bei mehreren Online Händlern jedesmal ein Konto zu eröffnen. Der fundamentale Unterschied zwischen uns ist, das ich zufrieden bin und Du @fischig nicht. Auch das ist mir wumpe. Es gibt viele verschiedene Meinungen dazu und nicht nur schwarz und weiss. Das genau ist die Vielfalt, die ich liebe, wertschätze und auch respektiere.
Gruß ralli
Gruß ralli
Re: amazon und cookies
Die folgende Seite finde ich sehr interessant.
https://www.amiunique.org/fingerprint
https://www.amiunique.org/fingerprint
Re: amazon und cookies
Wie der Kollege @chrbr schon schreibt.
Cookies kommen aus den 90er Jahre.
Super Cookies - siehe: https://ldeds.de/?q=super%20%20cookies
Cookies kommen aus den 90er Jahre.
Super Cookies - siehe: https://ldeds.de/?q=super%20%20cookies
Zuletzt geändert von irmgard24 am 19.08.2024 16:58:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: amazon und cookies
Sofern hier nicht noch was Spezielles zum Internet-Gebahren von amazon kommt, ist das Thema für mich erledigt. „Lösen“ tut man ja nichts im smalltalk?
Re: amazon und cookies
Und URL-Shorteners sind ebenfalls böse, weil man nicht sieht, wohin einen das bringt.
Re: amazon und cookies
@fischig
Du kannst ja mal testweise auf der Addon-Seite uBlockOrigin deaktivieren. Dann siehst Du ja, ob's daran liegt.
Du kannst ja mal testweise auf der Addon-Seite uBlockOrigin deaktivieren. Dann siehst Du ja, ob's daran liegt.
Re: amazon und cookies
Danke für dein Interesse! Eigentlich will ich das ja gar nicht deaktivieren. Und angesichts des Fakts, dass ausschließlich amazon bei mir dieses Verhalten zeigt, glaube ich auch auch immer weniger, dass das am adblocker liegt. Vielleicht hätte ich anders herum fragen sollen: Bin ich der einzige, bei dem ausschließlich amazon unter den genannten Bedingungen: verweigertes Cookie-Setzen und Firefox mit uBlockorigin den Zugang kommentarlos verweigert?Du kannst ja mal testweise auf der Addon-Seite uBlockOrigin deaktivieren.
Vielleicht vergessen wir das Ganze: Wichtig ist's mir ja nicht, aber wurmen tut's mich schon. Deswegen habe ich das mal auf einer Devuan-Maschine, ebenfalls mit firefox und ublockorigin nachgestellt. Dort akzeptiert amazon meine Ablehnung. Das dürfte dann wohl dafür sprechen, dass die konkreten firefox/ublock-Einstellungen auf der anderen Maschine veranwortlich sind. Ändern werde ich die aber nicht, weil ich mit amazon eh nichts am Hut habe.