Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Moin,
ich bin neu hier; habe mich erst vor einigen Tagen zum Umstieg von Ubuntu nach Debian entschlossen und bitte um Nachsicht, wenn ich nicht alles regelkonform schreibe.
HP EliteBook 8440p
4,0 GB RAM
Intel Core i5 M540 Dualcore (x4) CPU
Intel Mesa HD Graphics (ILK) Grafik
250,1 GB HDD
Debian GNU/Linux 12.6 (Bookworm)
64 bit Betriebssystem
Gnome-Vs. 43.9
Wayland Fenstermanager
Nachdem ich mit dem offiziellen netboot-iso-Image von Debian 12.6, über Ventoy auf USB-Boot-Stick bootbar gemacht, das erste Mal das System auf meinem oben beschriebenen Laptop versuchsweise installierte, wurde der Drucker wie bisher über lange Jahre auch schon enttäuschenderweise wieder nicht erkannt.
Danach suchte ich im www nach bekannten Lösungen und las dabei den Hinweis, daß im Gegensatz zu netboot-isos und system-isos bei einer Installation vom Live-Iso aus zahlreichere Treiber für die Installation von benötigter Hardware zur Verfügung stünden. Obwohl ich mir das wegen der bestehenden Internetverbindung bei den zuerst beschrieben Verfahren nicht vorstellen konnte, machte ich kurzentschlossen doch den Versuch.
Ich löschte, überschrieb und formatierte die HDD wie immer vor einer Neuinstallation mit DBAN 2.3.0 und nutze dafür nun das offizielle Live-iso, auch wieder mit Ventoy auf einem USB-Stick bootbar gemacht; zuerst zur Live-Überprüfung und schließlich auch zur Installation. Dabei war das
Laptop sowohl mit dem www als auch mit dem Drucker verbunden. Wie die Überschrift schon ahnen läßt, war dieses Vorgehen erfolgreich; sowohl im Live-Modus als auch bei der Installation.
Gefunden wurden folgende Drucker:
1. HP DeskJet 720C, angeschlossen am Rechner über USB mit einem Parallel-zu-USB-Kabel, als Standarddrucker mit RGB-Farben,
2. CUPS-BRF-Printer als Generic-Text-Only-Printer mit der Farbe Standard-Grau;
beide betriebsbereit.
Ich nehme an, dass dieses Vorgehen fürs Erkennen und Nutzen des HP DeskJet 720 C unter Debian 12.6 (Bookworm) auch bei anderen Rechnern erfolgreich ist.
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
ich bin neu hier; habe mich erst vor einigen Tagen zum Umstieg von Ubuntu nach Debian entschlossen und bitte um Nachsicht, wenn ich nicht alles regelkonform schreibe.
HP EliteBook 8440p
4,0 GB RAM
Intel Core i5 M540 Dualcore (x4) CPU
Intel Mesa HD Graphics (ILK) Grafik
250,1 GB HDD
Debian GNU/Linux 12.6 (Bookworm)
64 bit Betriebssystem
Gnome-Vs. 43.9
Wayland Fenstermanager
Nachdem ich mit dem offiziellen netboot-iso-Image von Debian 12.6, über Ventoy auf USB-Boot-Stick bootbar gemacht, das erste Mal das System auf meinem oben beschriebenen Laptop versuchsweise installierte, wurde der Drucker wie bisher über lange Jahre auch schon enttäuschenderweise wieder nicht erkannt.
Danach suchte ich im www nach bekannten Lösungen und las dabei den Hinweis, daß im Gegensatz zu netboot-isos und system-isos bei einer Installation vom Live-Iso aus zahlreichere Treiber für die Installation von benötigter Hardware zur Verfügung stünden. Obwohl ich mir das wegen der bestehenden Internetverbindung bei den zuerst beschrieben Verfahren nicht vorstellen konnte, machte ich kurzentschlossen doch den Versuch.
Ich löschte, überschrieb und formatierte die HDD wie immer vor einer Neuinstallation mit DBAN 2.3.0 und nutze dafür nun das offizielle Live-iso, auch wieder mit Ventoy auf einem USB-Stick bootbar gemacht; zuerst zur Live-Überprüfung und schließlich auch zur Installation. Dabei war das
Laptop sowohl mit dem www als auch mit dem Drucker verbunden. Wie die Überschrift schon ahnen läßt, war dieses Vorgehen erfolgreich; sowohl im Live-Modus als auch bei der Installation.
Gefunden wurden folgende Drucker:
1. HP DeskJet 720C, angeschlossen am Rechner über USB mit einem Parallel-zu-USB-Kabel, als Standarddrucker mit RGB-Farben,
2. CUPS-BRF-Printer als Generic-Text-Only-Printer mit der Farbe Standard-Grau;
beide betriebsbereit.
Ich nehme an, dass dieses Vorgehen fürs Erkennen und Nutzen des HP DeskJet 720 C unter Debian 12.6 (Bookworm) auch bei anderen Rechnern erfolgreich ist.
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
- jph
- Beiträge: 1081
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greven/Westf.
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Du hast dir ziemlich viel Aufwand gemacht mit einer Neuinstallation nebst expliziter Formatierung der Festplatte über ein separates Tool. Letzteres schadet nicht, ist aber ein nutzloser Zeitfresser.
Einfacher wäre gewesen, nach der Installation http://localhost:631/ aufzurufen und dann den Drucker manuell einzurichten. Bei antikem Hexenwerk wie einem Parallel-zu-USB-Adapter funktioniert die automatische Erkennung möglicherweise nicht. Der Deskjet 720C sollte out of the box funktionieren: https://www.openprinting.org/printer/HP/HP-DeskJet_720C
Einfacher wäre gewesen, nach der Installation http://localhost:631/ aufzurufen und dann den Drucker manuell einzurichten. Bei antikem Hexenwerk wie einem Parallel-zu-USB-Adapter funktioniert die automatische Erkennung möglicherweise nicht. Der Deskjet 720C sollte out of the box funktionieren: https://www.openprinting.org/printer/HP/HP-DeskJet_720C
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Danke für diese schnellere Möglichkeit. Das Wissen davon hätte mir als Anfänger aber auch nicht weitergeholfen.
Wo hätte ich diese Möglichkeit finden und lesen können? Habe gerade im Anwenderhandbuch nachgesehen, davon aber nichts gesehen.
Außerdem standen meine schlechten Erfahrungen mit manuellen Installierungsversuchen dieser Hardware in den Vorjahren dem entgegen.
Bei denen hab ich mir das gerade aufgesetzte System mit schönster Regelmäßigkeit immer wieder zerschossen.
Nu geh ich das lieber langsam und nur dann an, wenn ich sicher bin, daß es funktioniert und wenn ich verstehe, was ich tue.
Zum DBAN-Einsatz - sicher ist sicher.
Wo hätte ich diese Möglichkeit finden und lesen können? Habe gerade im Anwenderhandbuch nachgesehen, davon aber nichts gesehen.
Außerdem standen meine schlechten Erfahrungen mit manuellen Installierungsversuchen dieser Hardware in den Vorjahren dem entgegen.
Bei denen hab ich mir das gerade aufgesetzte System mit schönster Regelmäßigkeit immer wieder zerschossen.
Nu geh ich das lieber langsam und nur dann an, wenn ich sicher bin, daß es funktioniert und wenn ich verstehe, was ich tue.
Zum DBAN-Einsatz - sicher ist sicher.
- prox
- Beiträge: 415
- Registriert: 08.07.2019 18:50:34
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Merke Dir mal den Paketnamen hplip. Dieses Paket in Verbindung mit anderen Paketen ermöglicht das Drucken mit vielen HP-Druckern:debo hat geschrieben:20.07.2024 21:57:28Nachdem ich mit dem offiziellen netboot-iso-Image von Debian 12.6, über Ventoy auf USB-Boot-Stick bootbar gemacht, das erste Mal das System auf meinem oben beschriebenen Laptop versuchsweise installierte, wurde der Drucker wie bisher über lange Jahre auch schon enttäuschenderweise wieder nicht erkannt.
Code: Alles auswählen
root@xxx:~# apt-cache search hplip
hpijs-ppds - HP Linux Printing and Imaging - HPIJS-Druckerdefinitions-Dateien
hplip - Das HP Linux Printing and Imaging System (HPLIP)
hplip-data - HP Linux Printing and Imaging - Datendateien
hplip-doc - HP Linux Printing and Imaging - Dokumentation
hplip-gui - HP Linux Printing and Imaging - GUI-Werkzeuge (Qt-basiert)
libhpmud-dev - HP Multi-Point Transport Driver (hpmud) - Entwicklungsbibliotheken
libhpmud0 - HP Multi-Point Transport Driver (hpmud) - Laufzeitbibliotheken
libsane-hpaio - SANE-Backend für HP-Multifunktions-Peripheriegeräte
openprinting-ppds - Druckerunterstützung von OpenPrinting - PostScript-PPD-Dateien
printer-driver-hpcups - HP Linux Printing and Imaging - CUPS-Rastertreiber (hpcups)
printer-driver-hpijs - HP Linux Printing and Imaging - Druckertreiber (hpijs)
printer-driver-postscript-hp - Beschreibungen von HP-PostScript-Druckern
printer-driver-pxljr - Druckertreiber für HP Color LaserJet 35xx/36xx
root@xxx:~#
Code: Alles auswählen
contrib non-free non-free-firmware
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
# apt-get update && apt-get upgrade
Code: Alles auswählen
# apt-get install hplip
Code: Alles auswählen
contrib non-free non-free-firmware
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list
Tipp: Für Debian-Neuinstallationen habe ich mir in einer txt-Datei die Namen aller Pakete notiert, die ich nach einer Debian-Neuinstallation unter Einsatz des netinstall-Images installieren müsste, um mein jeweiliges Gerät wieder wie gewünscht funktionsfähig zu machen.
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Vielen Dank auch für deine Antwort,
besonders für die Befehlsliste und den Tip; super.
Hätte ich die an einer Stelle im www veröffentlicht selbst finden und lesen können?
(Um bei ähnlichen Fällen hier nicht unnötig im Forum nachfragen zu müssen.)
Zum HPLIP, auf den ich auch schon bei der Suche gestoßen war:
https://support.hp.com/de-de/retired-products
https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... ices/index
Der Drucker wird bei HP als eingestelltes und nicht mehr unterstütztes Produkt benannt.
In der Liste der unterstützten Drucker bei HPLIP ist er auch nicht aufgeführt.
Ich denke, das war auch der Grund dafür, daß mir die Unterstützung des Druckers in Linux damit bislang nicht gelang.
Warum das nun mit dem Live-iso wie beschrieben geklappt hat, weiß ich nicht.
Aber daß es geklappt hat, das langt mir erstmal
besonders für die Befehlsliste und den Tip; super.
Hätte ich die an einer Stelle im www veröffentlicht selbst finden und lesen können?
(Um bei ähnlichen Fällen hier nicht unnötig im Forum nachfragen zu müssen.)
Zum HPLIP, auf den ich auch schon bei der Suche gestoßen war:
https://support.hp.com/de-de/retired-products
https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... ices/index
Der Drucker wird bei HP als eingestelltes und nicht mehr unterstütztes Produkt benannt.
In der Liste der unterstützten Drucker bei HPLIP ist er auch nicht aufgeführt.
Ich denke, das war auch der Grund dafür, daß mir die Unterstützung des Druckers in Linux damit bislang nicht gelang.
Warum das nun mit dem Live-iso wie beschrieben geklappt hat, weiß ich nicht.
Aber daß es geklappt hat, das langt mir erstmal
- prox
- Beiträge: 415
- Registriert: 08.07.2019 18:50:34
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Hier gibt es dazu Info von Debian selbst:debo hat geschrieben:23.07.2024 22:52:51Vielen Dank auch für deine Antwort,
besonders für die Befehlsliste und den Tip; super.
Hätte ich die an einer Stelle im www veröffentlicht selbst finden und lesen können?
(Um bei ähnlichen Fällen hier nicht unnötig im Forum nachfragen zu müssen.)
https://wiki.debian.org/SourcesList
Schaue Dir dort vor allem den Abschnitt mit der Überschrift "Example sources.list" mal an.
Generell solltest Du Dir den Dokumentationsbereich auf debian.org angucken auf
https://www.debian.org/doc/
Wenn Dein Drucker-Modell in der Liste der unterstützten HP-Drucker in der Paketbeschreibung von hplip nicht genannt ist, heißt das noch lange nicht, dass deswegen Dein Drucker damit nicht erfolgreich benutzt werden kann, vielleicht funktioniert er ja unter Einsatz von hlip (teilweise oder vollständig). Oder auch nicht.Zum HPLIP, auf den ich auch schon bei der Suche gestoßen war:
https://support.hp.com/de-de/retired-products
https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... ices/index
Der Drucker wird bei HP als eingestelltes und nicht mehr unterstütztes Produkt benannt.
In der Liste der unterstützten Drucker bei HPLIP ist er auch nicht aufgeführt.
Ich würde es einfach mal ausprobieren.
In den Live-Images von Debian sind nicht nur die Pakete aus dem Debian-Repository "main" enthalten, sondern auch eine Vielzahl von Paketen aus den anderen Debian-Repositories "contrib", "non-free" und "non-free-firmware".Ich denke, das war auch der Grund dafür, daß mir die Unterstützung des Druckers in Linux damit bislang nicht gelang.
Warum das nun mit dem Live-iso wie beschrieben geklappt hat, weiß ich nicht.
Und deswegen wird in dem von Dir verwendeten Live-Image wahrscheinlich auch das Paket hplip enthalten sein, das dann wahrscheinlich auf Deinem Rechner installiert worden ist.
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Ja, so könnte es bei meiner live-iso-Installation gelaufen sein; gut erklärt, das habe ich verstanden.
Ein Glück auch, daß der Drucker schon bei der Erstnstallation erkannt wurde,
das manuelle Installieren hat ja vorher noch nie geklappt,
ganz im Gegenteil. Stattdessen habe ich mir jedesmal dabei das System zerschossen.
Deshalb auch danke für die grundsätzlichen Links.
Damit habe ich für die nächsten Monate Lesestoff.
Ich werde sie nutzen, kann´s nur nicht am Stück ununterbrochen tun.
Das ist die größte Schwierigkeit für mich als Anfänger:
mit der Eingabe von Befehlen tu ich mich noch schwer,
und bin besonders bei denen mit root-Rechten zurückhaltend und vorsichtig.
Ich werde also wohl oder übel dieses Forum noch öfter in Anspruch nehmen müssen
und hoffe, daß sich alle hier dann so aufgeschlossen und geduldig zeigen wie du und alle,
die hier geantwortet haben.
Ein Glück auch, daß der Drucker schon bei der Erstnstallation erkannt wurde,
das manuelle Installieren hat ja vorher noch nie geklappt,
ganz im Gegenteil. Stattdessen habe ich mir jedesmal dabei das System zerschossen.
Deshalb auch danke für die grundsätzlichen Links.
Damit habe ich für die nächsten Monate Lesestoff.
Ich werde sie nutzen, kann´s nur nicht am Stück ununterbrochen tun.
Das ist die größte Schwierigkeit für mich als Anfänger:
mit der Eingabe von Befehlen tu ich mich noch schwer,
und bin besonders bei denen mit root-Rechten zurückhaltend und vorsichtig.
Ich werde also wohl oder übel dieses Forum noch öfter in Anspruch nehmen müssen
und hoffe, daß sich alle hier dann so aufgeschlossen und geduldig zeigen wie du und alle,
die hier geantwortet haben.
- jph
- Beiträge: 1081
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greven/Westf.
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Der DeskJet 720C wird nicht von hplip unterstützt, siehe https://www.openprinting.org/printer/HP/HP-DeskJet_720C. Man braucht printer-driver-pnm2ppa.
- prox
- Beiträge: 415
- Registriert: 08.07.2019 18:50:34
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Danke für die Info und für die Mühe, nach dem passenden Treiberpaket zu suchenjph hat geschrieben:26.07.2024 10:58:41Der DeskJet 720C wird nicht von hplip unterstützt, siehe https://www.openprinting.org/printer/HP/HP-DeskJet_720C. Man braucht printer-driver-pnm2ppa.
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Vielen Dank auch von mir fürs Benennen des zuständigen Treibers für den Drucker.-
Aber davon ab: Was lerne ich als Anfänger für das erste Installieren des Debian-Systems?
Wenn ich die für Linux bekannten Treiberschwierigkeiten so weit wie möglich ausschließen möchte,
dann nutze ich auf jeden Fall dafür ein vorher bootbar gemachtes LIVE(!!!)-iso.
Oder sehe ich das falsch?
Aber davon ab: Was lerne ich als Anfänger für das erste Installieren des Debian-Systems?
Wenn ich die für Linux bekannten Treiberschwierigkeiten so weit wie möglich ausschließen möchte,
dann nutze ich auf jeden Fall dafür ein vorher bootbar gemachtes LIVE(!!!)-iso.
Oder sehe ich das falsch?
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
Was soll da bootbar gemacht werden? Ein Live-System ist immer bootbar.debo hat geschrieben:27.07.2024 00:37:10...dann nutze ich auf jeden Fall dafür ein vorher bootbar gemachtes LIVE(!!!)-iso.
Oder sehe ich das falsch?
Aber es kommt natürlich auf das Alter bzw. die Versionen des Live-Systems an. Es soll ja ganz viel unterschiedliche Hardware unterstützt werden, da müssen schon etliche Programme da sein, die u.U. bei der Netinstall bzw. im Repo nur in neueren Versionen vorliegen. Bei so alter Hardware kann man davon ausgehen.
Der Link zu Openprinting ist wichtig, da kann man seine alten Schätzchen noch finden, falls sie überhaupt noch unterstützt werden.
Ja, Debian ist nicht Ubuntu, da muß man schon selbst etwas mitdenken und bereit sein, etwas zu lernen...
- prox
- Beiträge: 415
- Registriert: 08.07.2019 18:50:34
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
@debo,
ich verwende Debian seit ca. 15 Jahren (immer den jeweils stabilen Release) und habe Debian seitdem erst ein einziges Mal durch Einsatz eines Live-Images installiert, und zwar auf einem Rechner, auf den ich keinen physischen Zugriff hatte, als ich mich dazu entschied, auf diesem Rechner das stabile Debian-Release zu installieren.
Ich dachte damals, durch die Installation Debian von einem Live-Image aus würde ich problemlos auf diesem Rechner, dessen Hardware-Komponenten mir unbekannt waren (es handelte sich um einen Laptop mit WLAN-Schnittstelle) in einem Rutsch installieren können, ohne nachträglich mit einem gewissen Zeitaufwand die für die darin verbauten Hardware-Komponenten notwendigen Treiberpakete ermitteln und nachträglich händisch installieren zu müssen.
Und ja, die Installation von Debian 12 unter Verwendung des Live-Images mit der darauf befindlichen Desktop-Umgebung KDE führte dazu, dass der Debian-Installer alle Hardware-Komponenten in diesem Laptop sofort erkannte und deswegen die entsprechend notwendigen Treiberpakete auf dem Laptop installierte. Das heißt, dass z. B. die WLAN-Schnittstelle nach Abschluss der Installation sofort durch Debian unterstützt wurde.
Aber:
Nach Abschluss der Debian-Installation über das Live-Image mit Debian 12 + KDE funktionierte nach den Logins in die KDE-Desktop-Umgebung die normalerweise automatische Herstellung von Verbindungungen des Laptops ins Internet nicht: Die WLAN-Schnittstelle konnte sich in den allermeisten Fällen nicht an dessen Router erfolgreich anmelden.
Für die Konfiguration der Verbindung zwischen einer WLAN-Schnittstelle und dem dazugehörigen Router können normalerweise die KDE-Systemeinstellungen verwendet werden, wo u. a. das Passwort für die Anmeldung der WLAN-Schnittstelle am Router eingetragen wird - was normalerweise auch immer zum Erfolg führt nach der Installation von Debian über das netinstall-Image und anschließender nachträglicher Installation des Treiberpakets für die jeweilige WLAN-Schnittstelle aus einem anderen Repository als dem "main"-Repository.
Aber das funktionierte hier in diesem Fall nicht. Es war egal, welche Einstellungen ich in den KDE-Systemeinstellungen vornahm - der Laptop konnte in den allermeisten Fällen keine Verbindung ins Internet herstellen.
Ich musste mich deswegen zum ersten Mal damit beschäftigen, wie Debian "hinter den Kulissen", also auf Kommandozeilenebene Verbindungen zwischen einer WLAN-Schnittstelle und einem Router bzw. dem Internet herstellt.
Das heißt, ich habe in mehreren Plain-Text-Dateien verschiedene Konfigurationen eingetragen und auch das Passwort der WLAN-Schnittstelle für die Anmeldung am Router in einen so genannten kryptografischen Hashwert, siehe Kryptographische Hashfunktion, umgewandelt und diesen Hashwert in einer der Konfigurationsdateien für die Herstellung von Netzwerkverbindungen zwischen WLAN-Schnittstelle und Router eingetragen.
Da ich mit diesen Dingen bis zum damaligen Zeitpunkt überhaupt nicht vertraut war, habe ich sicherlich die Zeit zwei ganzer Arbeitstage für die Konfiguration der Netzwerkverbindung zwischen der WLAN-Schnittstelle und dem Router aufbringen müssen. Nebenbei habe ich aber auch über eine Recherche im Internet festgestellt, dass der proprietäre Treiber für die WLAN-Schnittstelle problematisch ist hinsichtlich von Internetverbindungen. Weswegen ich, wie ich durch Ausprobieren herausfand, die Bluetooth-Treiber, die Bestandteil dieses WLAN-Treibers sind, über eine entsprechende Datei in /etc/modprobe.d/ blacklisten musste.
Konkret habe ich die beiden folgende Dateien erzeugt und mit Konfigurationszuweisungen befüllt:
/etc/NetworkManager/conf.d/wifi_rand_mac.conf
/etc/NetworkManager/system-connections/<SSID>.nmconnection
Hätte ich den Weg gewählt:
1. Installation des netinstall-Images von Debian 12 + KDE
2. nachträgliche manuelle Installation des Treiberpakets für die WLAN-Schnittstelle,
hätte ich sehr wahrscheinlich nicht so viel Zeit für die manuelle Konfiguration der Netzwerkverbindung zwischen WLAN-Schnittstelle und Router aufbringen müssen.
Hinzu kommt:
Was ist, wenn in 2 Jahren der Upgrade auf das nächste stabile Debian Release 13 ("Trixie") möglich sein wird und ich auf dem oben genannten Laptop diesen Upgrade durchführen würde?
Würde mir dieser Upgrade dann meine manuell erzeugte Netzwerkkonfiguration für Verbindungen zwischen der WLAN-Schnittstelle und dem Router vielleicht zerschießen?
Bisher hatte ich nämlich nicht derartige Probleme nach einem Debian-Upgrade auf das jeweils neuere stabile Debian-Release. Weil ich bisher immer den Weg der Installation von Debian über initial das jeweilige netinstall-Image gegangen bin.
ich verwende Debian seit ca. 15 Jahren (immer den jeweils stabilen Release) und habe Debian seitdem erst ein einziges Mal durch Einsatz eines Live-Images installiert, und zwar auf einem Rechner, auf den ich keinen physischen Zugriff hatte, als ich mich dazu entschied, auf diesem Rechner das stabile Debian-Release zu installieren.
Ich dachte damals, durch die Installation Debian von einem Live-Image aus würde ich problemlos auf diesem Rechner, dessen Hardware-Komponenten mir unbekannt waren (es handelte sich um einen Laptop mit WLAN-Schnittstelle) in einem Rutsch installieren können, ohne nachträglich mit einem gewissen Zeitaufwand die für die darin verbauten Hardware-Komponenten notwendigen Treiberpakete ermitteln und nachträglich händisch installieren zu müssen.
Und ja, die Installation von Debian 12 unter Verwendung des Live-Images mit der darauf befindlichen Desktop-Umgebung KDE führte dazu, dass der Debian-Installer alle Hardware-Komponenten in diesem Laptop sofort erkannte und deswegen die entsprechend notwendigen Treiberpakete auf dem Laptop installierte. Das heißt, dass z. B. die WLAN-Schnittstelle nach Abschluss der Installation sofort durch Debian unterstützt wurde.
Aber:
Nach Abschluss der Debian-Installation über das Live-Image mit Debian 12 + KDE funktionierte nach den Logins in die KDE-Desktop-Umgebung die normalerweise automatische Herstellung von Verbindungungen des Laptops ins Internet nicht: Die WLAN-Schnittstelle konnte sich in den allermeisten Fällen nicht an dessen Router erfolgreich anmelden.
Für die Konfiguration der Verbindung zwischen einer WLAN-Schnittstelle und dem dazugehörigen Router können normalerweise die KDE-Systemeinstellungen verwendet werden, wo u. a. das Passwort für die Anmeldung der WLAN-Schnittstelle am Router eingetragen wird - was normalerweise auch immer zum Erfolg führt nach der Installation von Debian über das netinstall-Image und anschließender nachträglicher Installation des Treiberpakets für die jeweilige WLAN-Schnittstelle aus einem anderen Repository als dem "main"-Repository.
Aber das funktionierte hier in diesem Fall nicht. Es war egal, welche Einstellungen ich in den KDE-Systemeinstellungen vornahm - der Laptop konnte in den allermeisten Fällen keine Verbindung ins Internet herstellen.
Ich musste mich deswegen zum ersten Mal damit beschäftigen, wie Debian "hinter den Kulissen", also auf Kommandozeilenebene Verbindungen zwischen einer WLAN-Schnittstelle und einem Router bzw. dem Internet herstellt.
Das heißt, ich habe in mehreren Plain-Text-Dateien verschiedene Konfigurationen eingetragen und auch das Passwort der WLAN-Schnittstelle für die Anmeldung am Router in einen so genannten kryptografischen Hashwert, siehe Kryptographische Hashfunktion, umgewandelt und diesen Hashwert in einer der Konfigurationsdateien für die Herstellung von Netzwerkverbindungen zwischen WLAN-Schnittstelle und Router eingetragen.
Da ich mit diesen Dingen bis zum damaligen Zeitpunkt überhaupt nicht vertraut war, habe ich sicherlich die Zeit zwei ganzer Arbeitstage für die Konfiguration der Netzwerkverbindung zwischen der WLAN-Schnittstelle und dem Router aufbringen müssen. Nebenbei habe ich aber auch über eine Recherche im Internet festgestellt, dass der proprietäre Treiber für die WLAN-Schnittstelle problematisch ist hinsichtlich von Internetverbindungen. Weswegen ich, wie ich durch Ausprobieren herausfand, die Bluetooth-Treiber, die Bestandteil dieses WLAN-Treibers sind, über eine entsprechende Datei in /etc/modprobe.d/ blacklisten musste.
Konkret habe ich die beiden folgende Dateien erzeugt und mit Konfigurationszuweisungen befüllt:
/etc/NetworkManager/conf.d/wifi_rand_mac.conf
/etc/NetworkManager/system-connections/<SSID>.nmconnection
Hätte ich den Weg gewählt:
1. Installation des netinstall-Images von Debian 12 + KDE
2. nachträgliche manuelle Installation des Treiberpakets für die WLAN-Schnittstelle,
hätte ich sehr wahrscheinlich nicht so viel Zeit für die manuelle Konfiguration der Netzwerkverbindung zwischen WLAN-Schnittstelle und Router aufbringen müssen.
Hinzu kommt:
Was ist, wenn in 2 Jahren der Upgrade auf das nächste stabile Debian Release 13 ("Trixie") möglich sein wird und ich auf dem oben genannten Laptop diesen Upgrade durchführen würde?
Würde mir dieser Upgrade dann meine manuell erzeugte Netzwerkkonfiguration für Verbindungen zwischen der WLAN-Schnittstelle und dem Router vielleicht zerschießen?
Bisher hatte ich nämlich nicht derartige Probleme nach einem Debian-Upgrade auf das jeweils neuere stabile Debian-Release. Weil ich bisher immer den Weg der Installation von Debian über initial das jeweilige netinstall-Image gegangen bin.
Re: Drucker HP DeskJet 720C unter Debian 12.6 (Bookworm)
@ prox:
Beeindruckender Bericht von dir, Respekt. Da ich nicht bereit war und auch nicht die Möglichkeit bestand,
soviel Zeit in die Installation von Linux einzubringen wie du, bin ich bei Hardware-Erkennungsschwierigkeiten bislang
immer zu MS Windows zurückgekehrt.
Mir ist schon klar, daß die Terminal-Befehl-Kenntnisse auch dazugehören. Aber ich hoffe, ich konnte die Erstfrustration von
Anfängern wie mir bei den erfolglosen Versuchen mit Linuxinstallationen vermitteln, die folgerichtig zur Rückkehr zum
Windows-System führten.
Aber jetzt ist das anders, weil auch mir als Anfänger auf Anhieb gelungen ist, ein funktionierendes, einsatzbereites
System als Grundlage zu installieren. Wie ich eingangs schrieb mit einem Gnome-Desktop, der mir auch gut gefällt.
Von dem aus bin ich auch gern bereit, hinzuzulernen und mich mit den Terminal-Befehlen usw. auseinanderzusetzen.
Meine FritzBox 7509 mit LAN-Verbindung über eine FritzPowerline wurde übrigens bei meiner beschriebenen Installation
auch auf Anhieb erkannt und eingebunden, ebenso das DECT-FritzTelefon.
Nur der Medion-Scanner blieb unerkannt und wurde nicht installiert. Daran kann ich dann demnächst meine Terminal-Kenntnisse
anwenden, wenn ich mir die angelesen habe. Das eilt aber nicht.
Zunächst nochmal vielen Dank für die Links, die Geduld
und die Erläuterungen.
P.S.:
Falls das Systemupdate zu schwierig sein sollte und ich bis dahin dafür noch nicht genügend Kenntnisse haben sollte,
würde ich wieder wie oben beschrieben neu installieren.
Beeindruckender Bericht von dir, Respekt. Da ich nicht bereit war und auch nicht die Möglichkeit bestand,
soviel Zeit in die Installation von Linux einzubringen wie du, bin ich bei Hardware-Erkennungsschwierigkeiten bislang
immer zu MS Windows zurückgekehrt.
Mir ist schon klar, daß die Terminal-Befehl-Kenntnisse auch dazugehören. Aber ich hoffe, ich konnte die Erstfrustration von
Anfängern wie mir bei den erfolglosen Versuchen mit Linuxinstallationen vermitteln, die folgerichtig zur Rückkehr zum
Windows-System führten.
Aber jetzt ist das anders, weil auch mir als Anfänger auf Anhieb gelungen ist, ein funktionierendes, einsatzbereites
System als Grundlage zu installieren. Wie ich eingangs schrieb mit einem Gnome-Desktop, der mir auch gut gefällt.
Von dem aus bin ich auch gern bereit, hinzuzulernen und mich mit den Terminal-Befehlen usw. auseinanderzusetzen.
Meine FritzBox 7509 mit LAN-Verbindung über eine FritzPowerline wurde übrigens bei meiner beschriebenen Installation
auch auf Anhieb erkannt und eingebunden, ebenso das DECT-FritzTelefon.
Nur der Medion-Scanner blieb unerkannt und wurde nicht installiert. Daran kann ich dann demnächst meine Terminal-Kenntnisse
anwenden, wenn ich mir die angelesen habe. Das eilt aber nicht.
Zunächst nochmal vielen Dank für die Links, die Geduld
und die Erläuterungen.
P.S.:
Falls das Systemupdate zu schwierig sein sollte und ich bis dahin dafür noch nicht genügend Kenntnisse haben sollte,
würde ich wieder wie oben beschrieben neu installieren.