Seite 1 von 2

Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 06:03:11
von uname
Im 3. Türchen unseres Adventskalender 2023 möchte ich ein wenig über den QR-Code schreiben, dem meiner Meinung nach viel zu wenig Beachtung geschenkt wird. Dabei kann er frei verwendet werden.
Der QR-Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde. Aufgrund einer automatischen Fehlerkorrektur ist dieses Verfahren sehr robust und daher weit verbreitet. Weiterentwicklungen sind der Micro-QR-Code, der Secure-QR-Code (SQRC), der iQR-Code und der Frame-QR-Code. […]
Die Verwendung des QR-Codes ist lizenz- und kostenfrei. Die Spezifikationen wurden von Denso Wave offengelegt und sind über die Internationale Organisation für Normung in der Schweiz erhältlich. Der Name „QR Code“ ist in Japan, den Vereinigten Staaten von Amerika, Australien und Europa als eingetragenes Warenzeichen von Denso Wave Incorporated besonders geschützt. Ein entsprechender Hinweis sollte bei Verwendung angebracht werden. […]
Quelle Wikipedia


Funktion von QR-Codes
QR-Codes sind eine einfache Möglichkeit, um Inhalte von einem Medium wie z. B. Papier oder Monitor auf ein mobiles Gerät wie ein Smartphone zu übertragen. QR-Codes können unterschiedliche Objekttypen wie URLs, E-Mail-Adressen, Text (inkl. Geodaten), Telefonnummern, SMS, Visitenkarten oder auch WLAN-Zugangsdaten enthalten. Wer Interesse an der internen Struktur von QR-Codes hat, dem empfehle ich das Video QR-Code per Hand entschlüsseln!


Anwender von QR-Codes
Der Anwender scannt den meist quadratischen QR-Code mit seinem Smartphone. Entweder ist heutzutage der QR-Code-Scanner bereits mit der Kamera im Smartphone integriert oder es kann eine entsprechende QR-Code-Scanner-App nachinstalliert werden. Hier ist eine Liste von Android-Apps.


Erstellung von QR-Codes
Ich denke die meisten Anwender von QR-Codes erstellen selbst nie eigene QR-Codes. Dabei gibt es sehr viele und einfache Möglichkeiten QR-Codes selbst zu erstellen.


Webseiten mit QR-Code-Generatoren
Es gibt diverse Internetseiten mit und ohne Anmeldung, wo individuelle QR-Codes erstellt werden können. Beispiele ohne Anmeldung sind https://www.qrcode-generator.ch und https://me-qr.com/de . Verwendet werden können auch Seiten mit Anmeldung wie https://qr.io , da sich die QR-Codes auch ohne Speichern z. B. als Screenshot kopieren lassen.


Debian-Software
Mit dem Debian-Paket Debianqrencode können QR-Codes auf der Kommandozeile erzeugt werden. Eine Anleitung befindet sich im Ubuntuusers-Wiki.

Mit folgendem Befehl wird ein QR-Code mit dem Link https://www.debianforum.de erzeugt.

Code: Alles auswählen

qrencode -o qr-code.png https://www.debianforum.de 

Programmiersprachen
Für viele Programmiersprachen wie Perl, Python, JavaScript oder auch PHP gibt es Bibliotheken oder freie Software zur Erzeugung von QR-Codes.


QR-Code-Generator in Webanwendungen
Ich verwende diesen sehr alten QR-Code-Generator, der auf Basis der PHP-Variable $url einen dynamischen QR-Code erzeugt.

Code: Alles auswählen

echo '<img src="qr-generator.php/?d=' . $url . '&size=400">';

QR-Code-Generator auf dem Smartphone
Neben einen QR-Code-Scanner kann auch ein QR-Code-Generator als App auf dem Smartphone installiert werden. Ich nutze unter Android diesen QR-Code Generator. Hierdurch kann ich auch unterwegs URLs zu Nextcloud-Freigaben oder anderen Internetseiten per Cut-and-Paste in einen QR-Code umwandeln und anderen Personen ganz ohne E-Mail oder WhatsApp bereitstellen.


Schnitzeljagd mit QR-Codes
Abschließend möchte ich eine kleine QR-Code-Schnitzeljagd vorstellen, die man z. B. auf einen Kindergeburtstag spielen kann als Kombination aus Spannung, Bewegung und modernen Techniken wie QR-Codes und Smartphone-Navigation.

In Anlehnung an meinen Adventskalenderbeitrag von vor genau einem Jahr Wandern mit Karte und Kompass (auf Baltrum) habe ich die QR-Code-Schnitzeljagd für die Insel Baltrum erstellt. Sie startet beim Nationalpark-Haus Baltrum, geht zur Igelhütte, dann zur Westbake Baltrum und dann zurück zum Nationalpark-Haus Baltrum.

Benötigt werden die Koordinaten der jeweiligen Orte, wo sich der jeweils nächste QR-Code befindet. Hierzu kann im Browser unter Google Maps weit in die Karte gezoomt werden und anschließend können die Koordinaten aus der URL kopiert werden.

Mit Hilfe der Koordinaten werden die URLs erstellt. Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wobei ich die URLs fürs iPhone leider nicht testen konnte.


Nationalpark-Haus Baltrum

Code: Alles auswählen

https://maps.google.com/maps?daddr=53.7261269,7.3676962&dirflg=w  (Android Google Maps App, iOS Browser)
geo:53.7261269,7.3676962 (Android Auswahl Navigations-App, iOS?)
comgooglemaps://maps.google.com/maps?daddr=53.7261269,7.3676962&dirflg=w (iOS Google Maps App)
https://maps.apple.com/place?ll=53.7261269,7.3676962 (iOS Apple Maps App)
Igelhütte

Code: Alles auswählen

https://maps.google.com/maps?daddr=53.7287549,7.40876823&dirflg=w (Android Google Maps App, iOS Browser)
geo:53.7287549,7.40876823 (Android Auswahl Navigations-App, iOS?)
comgooglemaps://maps.google.com/maps?daddr=53.7287549,7.40876823&dirflg=w (iOS Google Maps App)
https://maps.apple.com/place?ll=53.7287549,7.40876823 (iOS Apple Maps App)
Westbake Baltrum

Code: Alles auswählen

https://maps.google.com/maps?daddr=53.7278049,7.361368&dirflg=w (Android Google Maps App, iOS Browser)
geo:53.7278049,7.361368 (Android Auswahl Navigations-App, iOS?)
comgooglemaps://maps.google.com/maps?daddr=53.7278049,7.361368&dirflg=w (iOS Google Maps App)
https://maps.apple.com/place?ll=53.7278049,7.361368  (iOS Apple Maps App)

Bild
Verwendung des ersten Links (Typ URL) - Aufruf von Google Maps (Android) bzw. Browser (iPhone)

Bild
Verwendung des zweiten Links (Typ Text) - Auswahl Navigationssoftware bei Android (Google Maps, OsmAnd, Organic Maps, Komoot, ...)


Falls notwendig können zwei QR-Codes (einer für Android, einer für iOS) z. B. mit unterschiedlichen Logos parallel verwendet werden.


Die QR-Codes müssen nun nur noch ausgedruckt und wie folgt verteilt werden:

Nationalpark-Haus Baltrum
- Start der QR-Code-Schnitzeljagd
- QR-Code „Igelhütte“ wird hier versteckt oder zum Start direkt bereitgestellt
- Teilnehmer scannt den ersten QR-Code und erhält die Navigation zum ersten Ziel

Igelhütte
- erstes Ziel der Schnitzeljagd
- QR-Code „Westbake Baltrum“ wird hier versteckt
- Teilnehmer scannt hier den zweiten QR-Code und erhält die Navigation zum zweiten Ziel

Westbake Baltrum
- zweites Ziel der Schnitzeljagd
- QR-Code „Nationalpark-Haus Baltrum“ wird hier versteckt
- Teilnehmer scannt hier den letzten QR-Code und erhält die Navigation zum Start/Ziel

Nationalpark-Haus Baltrum
- letztes Ziel der Schnitzeljagd
- der QR-Code „Igelhütte“ muss nicht erneut gescannt werden


Einschränkung
In dem QR-Code sind keine Tipps zum Suchen des nächsten QR-Codes vor Ort enthalten (z. B. „QR-Code hinter der Hütte“). Entweder sollte der Ort eindeutig durchsuchbar sein oder es könnte ein Hinweis am vorherigen Ort in einem weiteren QR-Code kodiert werden.


Individualisierung
Die QR-Code-Schnitzeljagd ist vielleicht eine nette Aktion bei einem Kindergeburtstag. Die Schnitzeljagd könnte je nach Gesamtstrecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchgeführt werden. Feiert man zuhause, kann es sinnvoll sein Start und Ziel identisch zu wählen. Start und Ziel können jedoch auch abweichen. Die Gruppen könnten zeitversetzt starten. Bei zwei Gruppen könnten die beiden Gruppen in entgegengesetzten Richtungen die Orte suchen, wodurch sich jedoch die Anzahl der (auszudruckenden) QR-Codes verdoppelt. Den Gruppen sollte eine Telefonnummer für evtl. Rückfragen und Tipps beim Suchen der QR-Codes mitgeben werden.

Abschluss
Ich hoffe, dass euch mein kleines Adventskalendertürchen zum Thema QR-Code gefallen hat. Verwendet ihr QR-Codes als Anwender oder generiert ihr auch eigene QR-Codes? Oder habt ihr vielleicht sogar eine eigene Anwendung mit QR-Codes programmiert?

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 08:29:31
von fischig
:THX: Mal wieder was (Lustiges) für Endverbraucher! :P Ich habe QR-Code bisher nur als Corona-Impfnachweis „benutzen“ müssen.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 09:19:04
von paedubucher
Vielen Dank für diesen sehr informativen und praxisorientierten Beitrag! Ende Jahr werde ich immer daran erinnert, womit ich mich wieder einmal nicht beschäftigt habe in den vergangenen Monaten :oops:

In der zweiten Ausgabe von Charles Petzolds Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software sind QR-Codes auch detailliert beschrieben. Das wäre mal eine gute Feiertagslektüre.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 09:29:37
von inne
uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.12.2023 06:03:11
Funktion von QR-Codes
... oder auch WLAN-Zugangsdaten enthalten.
Ab Bookworm ist es mit dem NetworkManager möglich, sich so einen QR-Code anzeigen zu lassen:

Code: Alles auswählen

nmcli device wifi show-password

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 09:58:08
von Meillo
uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.12.2023 06:03:11
QR-Codes können unterschiedliche Objekttypen wie URLs, E-Mail-Adressen, Text (inkl. Geodaten), Telefonnummern, SMS, Visitenkarten oder auch WLAN-Zugangsdaten enthalten.
Danke fuer diese Erwaehnung. Ich stoere mich naemlich etwas daran, dass QR-Codes zumeist mit Links gleichgesetzt werden. Wenn man es genau nimmt, kodieren QR-Codes auch nicht verschiedene Objekttypen, sondern schlichtweg irgendwelchen Text. QR-Codes sind eine inhaltsneutrale Darstellungsform von beliebigem Text.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 11:43:06
von MSfree
Meillo hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.12.2023 09:58:08
Ich stoere mich naemlich etwas daran, dass QR-Codes zumeist mit Links gleichgesetzt werden. Wenn man es genau nimmt, kodieren QR-Codes auch nicht verschiedene Objekttypen, sondern schlichtweg irgendwelchen Text.
Siehe mein Avatar :wink:

@uname:
Und es wäre schön, wenn man Bilder nicht bei imgur sondern hier im Forum hosten könnte. Dann könnte ich sie nämlich auch sehen.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 12:14:40
von Huo
Ha, welch ein Zufall: Kurz vor Öffnen des heutigen Adventskalendertürchens hatte ich mir online eine Kinokarte für heute Abend gekauft und samt QR-Code ausgedruckt. Mich interessierte nun spontan, ob es ein Tool gibt, um unter Debian QR-Codes unkomplizert zu dekodieren und ich bin auf Debianzbar-tools gestoßen. (Das von uname empfohlene YouTube-Video "QR-Code per Hand entschlüsseln!" will ich mir später in Ruhe anschauen.)

Per

Code: Alles auswählen

zbarimg QR-Code.png
habe ich jetzt ermittelt, dass der Code meines Kinotickets bloß eine neunstellige Zahl verschlüsselt. Und ich weiß endlich, was sich – nicht wirklich überraschend – hinter MSfrees Avatar verbirgt. :wink:

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 13:15:43
von Tintom
Tolles Türchen, danke dafür!
Ich denke auch, dass QR-Codes sehr unterschätzt werden. Ich habe z.B. neben dem WiFi-Code noch den Aufbau des Netzwerks im Wohnhaus der Eltern ver'qr'siert und auf den Router gebappt, damit spontan zu Hilfe gerufene "Experten" sich zurecht finden.

Weiterhin erstelle ich Bedienungsanleitungen (in Kurzform :wink:) als QR-Code und bappe sie direkt an das Gerät. Die lästige Frage "Wie ging das jetzt nochmal?" hat sich damit meist erledigt :)

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 13:26:16
von uname
Danke für die vielen Rückmeldungen bzgl. meines Beitrags zu QR-Codes. Ich möchte mal versuchen darauf etwas zu antworten.
fischig hat geschrieben::THX: Mal wieder was (Lustiges) für Endverbraucher! :P
Danke für dein Lob. Vor allen hoffe ich, dass jemand meine QR-Code-Schnitzeljagd mal ausprobiert. :mrgreen:
fischig hat geschrieben:Ich habe QR-Code bisher nur als Corona-Impfnachweis „benutzen“ müssen.
Der Corona-Impfnachweis ist ein schönes Beispiel für QR-Codes. Daher hier ein paar Details dazu als Ergänzung:
Bei der Corona-Impfung wurden "die minimal notwendigen Daten, wie Vorname(n), Nachname, Geburtsdatum, Impfstoff, Impfdatum und Impfdosis erfasst und kodiert. Weitere Informationen wie Krankheitserreger, Produkt, Hersteller, Land, Gesamtanzahl der Impfungen und Aussteller des technischen Zertifikats werden vom Impfzertifikatsservice automatisch ergänzt." (Quelle). Vielleicht erinnert ihr euch noch an die DIN-A4-Zettel mit dem QR-Code. Die QR-Codes mussten im Übrigen nicht in Apps wie CovPass (Android) oder die Corona-Warn-App (Android) reingeladen werden.

Wichtig war nur die korrekte Überprüfung der Zertifikate durch Dritte (von Papier oder App), die oft falsch durchgeführt bzw. gar nicht verstanden wurde. So war es nicht ausreichend, wenn sich jemand den ausgedruckten DIN-A4-Impfzettel (oder Name und Geburtsdatum in der App) angeschaut und Vorname, Nachname und Geburtsdatum mit dem Personalausweis verglichen hat, denn Papier lässt sich bekanntlich leicht fälschen (oder Screenshots auf Smartphone zeigen). Vielmehr war es wichtig auch das ausgestellte Zertifikat korrekt zu überprüfen. Dieses ist aber eben nicht eine einfache Informationen, sondern besteht aus hoch komplexen Daten. Zur Überprüfung gibt es die App CovPassCheck (Android) mit der die gesamten Informationen (der QR-Code) gelesen wurde. Ausgeben hat die App dann Vorname, Nachname und Geburtsdatum, die dann mit dem Personalausweis zu vergleichen waren.

Kleiner Vergleich: Es ist ein wenig wie bei TLS/SSL-Zertifikaten. Betrachtet man https://www.debianforum.de kann man als Anwender im Browser für die Webseite www.debianforum.de ein Zertifikat ausgestellt von "Lets Encrypt" finden. Aber das ist nur ein Text und sagt erst mal rein gar nichts aus. Es ist vielmehr so, dass der Browser die CA ISRG Root X1 kennt und damit die Echtheit nicht einer Adresse, sondern eines Zertifikats in diesem Fall für www.debianforum.de überprüfen kann. Bei der App CovPassCheck war das nicht wirklich anders. CovPassCheck kennt die Aussteller der Zertifikate und kann somit die Echtheit von Corona-Impfzertifikaten überprüfen.

Aber unabhängig davon ist es kein Problem des QR-Codes. Hätte es keine QR-Codes gegeben, hätte man die gesamten Daten bei der Überprüfung manuell abtippen müssen oder noch schlimmer auf einen unsicheren Weg wie E-Mail übertragen müssen. Das Lesen des QR-Codes ist genauso sicher wie das direkte Eintippen innerhalb der App ... nur schneller und mit weniger Fehlern. :mrgreen:

@paedubucher
Danke für dein Lob und für die Buchempfehlung.
inne hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

nmcli device wifi show-password
Danke für deine Anregung.
Meillo hat geschrieben:Danke fuer diese Erwaehnung. Ich stoere mich naemlich etwas daran, dass QR-Codes zumeist mit Links gleichgesetzt werden. Wenn man es genau nimmt, kodieren QR-Codes auch nicht verschiedene Objekttypen, sondern schlichtweg irgendwelchen Text. QR-Codes sind eine inhaltsneutrale Darstellungsform von beliebigem Text.
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Dieser Eindruck mit den Formaten wie URL oder Text entsteht vor allen durch QR-Code-Generatoren, die diese angebliche Struktur vorgeben und teilweise dann alternative Formate nicht zulassen. Am Ende bestehen QR-Codes nur aus Zeichen. Danke für die Richtigstellung.
MSfree hat geschrieben:Und es wäre schön, wenn man Bilder nicht bei imgur sondern hier im Forum hosten könnte. Dann könnte ich sie nämlich auch sehen.
Ok. Ich gelobe Besserung.
Huo hat geschrieben: ob es ein Tool gibt, um unter Debian QR-Codes unkomplizert zu dekodieren und ich bin auf zbar-tools gestoßen.
Cool. Kannte ich noch gar nicht. Habe ich aber auch noch nicht benötigt, da ich QR-Codes nur mit dem Smartphone lese.

@Tintom
Auch dir Danke für die Rückmeldung. Wifi-QR-Codes habe ich auch schon mal verwendet. Ist sehr praktisch, wenn man mal Gäste hat, die Zugang zum Gäste-WLAN benötigen.

Quishing

Verfasst: 03.12.2023 14:00:08
von GregorS
Ich habe kürzlich von „Quishing“ gehört. Dabei werden z.B. QR-Codes auf Plakaten mit manipulierten QR-Codes überklebt, die zu manipulierten Webseiten führen. Dort wird dann „normales Phishing“ betrieben.

Problematisch ist, dass QR-Codes bislang als unbedenklich galten und schnell geknipst und geklickt werden können.

Es ist aber lustig zu sehen, dass man mit QR-Codes auch richtig lustige Sachen anstellen kann. Danke für das Türchen!

Gruß

Gregor

PS: Als ich im Sommer einmal eine Kneipe „ausprobiert“ habe, fand ich dort eine „Idee“ vor, die ich für besonders dämlich halte: Es gab dort keine Getränkekarte, sondern nur einen auf den Tisch geklebten QR-Code. Der führte zu einer nur auf einem Smartphone lesbaren „Getränkekarten-Webseite“. Naja, gestern habe ich gesehen, dass dort nun der Pächter gewechselt hat. Als jemand, der noch nicht einmal ein normales Händi hat, finde ich das gut :-)

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 14:44:02
von TRex
GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.12.2023 14:00:08
PS: Als ich im Sommer einmal eine Kneipe „ausprobiert“ habe, fand ich dort eine „Idee“ vor, die ich für besonders dämlich halte: Es gab dort keine Getränkekarte, sondern nur einen auf den Tisch geklebten QR-Code. Der führte zu einer nur auf einem Smartphone lesbaren „Getränkekarten-Webseite“. Naja, gestern habe ich gesehen, dass dort nun der Pächter gewechselt hat. Als jemand, der noch nicht einmal ein normales Händi hat, finde ich das gut :-)
Komplett blöd ist das nicht, nur unpraktisch. Der Betreiber spart dabei die halbe Zeit beim Personal, das dann zum einen nur ein Drittel der Aufgaben hat (Bestellung aufnehmen, servieren, abräumen) und sich nichts mehr merken muss (heißt, man kann auch die absolut unfähigsten einstellen) und dazu muss man keine Karten mehr drucken. Als Kunde hab ich davon recht wenig, auch mit Smartphone.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 15:11:05
von heisenberg
Das mit der QR-Code-Speisekarte kam allerdings hauptsächlich aufgrund der Reduktion der Ansteckungsgefahr im Kontext von Corona mit.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 03.12.2023 15:53:58
von GregorS
TRex hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.12.2023 14:44:02
GregorS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.12.2023 14:00:08
PS: Als ich im Sommer einmal eine Kneipe „ausprobiert“ habe, fand ich dort eine „Idee“ vor, die ich für besonders dämlich halte: Es gab dort keine Getränkekarte, sondern nur einen auf den Tisch geklebten QR-Code. Der führte zu einer nur auf einem Smartphone lesbaren „Getränkekarten-Webseite“. Naja, gestern habe ich gesehen, dass dort nun der Pächter gewechselt hat. Als jemand, der noch nicht einmal ein normales Händi hat, finde ich das gut :-)
Komplett blöd ist das nicht, nur unpraktisch. Der Betreiber spart dabei die halbe Zeit beim Personal, das dann zum einen nur ein Drittel der Aufgaben hat (Bestellung aufnehmen, servieren, abräumen) und sich nichts mehr merken muss (heißt, man kann auch die absolut unfähigsten einstellen) und dazu muss man keine Karten mehr drucken. Als Kunde hab ich davon recht wenig, auch mit Smartphone.
Oh, ich vergaß wohl zu erwähnen, dass das Bestellen ansonsten vollkommen analog geschah. Und wenn dann noch nicht einmal ein Ausdruck hinter der Theke liegt, den man dann halt schnell überfliegen kann, hat das auf mich eine Wirkung wie ein „wir müssen leider draußen bleiben“-Schild.

Naja, ich wohne in einer Großstadt. Die wird hoffentlich auch noch Kneipen bieten, in denen man nicht erst darauf warten muss, dass die Bedienung ein zweites Mal mit ihrem Privat-Händi kommt, damit man wenigstens erfährt, was es gibt. Ach ja: Tafeln und Kreide gibt's außerdem (aber auch diesbezüglich: Tote Hose).

Gruß

Gregor

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 04.12.2023 06:34:45
von uname
GregorS hat geschrieben:Ich habe kürzlich von „Quishing“ gehört. Dabei werden z.B. QR-Codes auf Plakaten mit manipulierten QR-Codes überklebt, die zu manipulierten Webseiten führen. Dort wird dann „normales Phishing“ betrieben.
Sehr interessant. Das werde ich mir mal anschauen. Gleiches gilt natürlich egal wie man irgendwelche Links erhält.

@GregorS, @TRex und @heisenberg
In einer Kneipe oder auch anderen Orten können QR-Codes eine Unterstützung sein. Sie sollten aber Papierzettel nicht ersetzen. Es gibt immer noch Personen ohne Smartphone und zudem ist es teilweise unnötig in die digitale Welt zu wechseln. QR-Codes finde ich gut bei Schautafeln zu Sehenswürdigkeiten, Naturschutzgebieten usw., wo keine Personen vor Ort sind. Aber auch hier nur dafür um auf weiterführende Informationen hinzuweisen.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 04.12.2023 08:08:49
von fischig
Der Betreiber spart dabei die halbe Zeit beim Personal [...] (heißt, man kann auch die absolut unfähigsten einstellen) [...] Als Kunde hab ich davon recht wenig, auch mit Smartphone
In meiner Jugendzeit konnte eine Person mit dem Entgelt für diese Tätigkeit nicht nur ihren eigenen, sondern den Lebensunterhalt für eine kleine Familie bestreiten.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 04.12.2023 09:34:17
von thunder11
Ich sehe gerade, dass Vivaldi auch QR-Codes erstellen kann:
4460
Und was macht man damit ????

Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich privat noch nie damit beschäftigt. Hat mich z.B. genervt, dass man für die Paket Station jetzt zwingend ein Handy
zum scannen des QR_Codes braucht. ---> Abgeschafft. Jetzt muss der Paketbote halt bei mir klingeln. :mrgreen:

Die Corona Zeit ist für mich auch Un-QR-Vercoded vorbeigegangen.Und überlebt hab ich auch so hervorragend.

Intuitiv lehne ich die ganzen Spielereien mit dem Handy ab. Mang vielleicht in mancher Beziehung ganz praktisch sein, erzieht aber das Volk zu immer mehr
Abhängigkeit von diesen Dingern und damit auch zu mehr (oder besserer) Überwachung.
Aber das stört ja heute kaum noch jemand.

Auf der Arbeit ist das dann eskaliert zu einem wahren Überwachungs- und Protokollier- Wahn.
Das ergab dann, dass an großen Anlagen ein zweiter Mitarbeiter notwendig war, um den ganzen Scheiss zu scannen und zu protokollieren,
und die Scan-Kleber (scannen--->Ausdrucken) in die Protokolle einzutragen. Man war in der Regel damit beschäftigt war den Prozess zu überwachen
und zu steuern. Zeit für die zu nichts nutzbare Super-Protokollierung war da in der Regel nicht.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 04.12.2023 10:38:04
von MSfree
thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.12.2023 09:34:17
Und was macht man damit ????
Wer sich einem Smartphone verweigert, braucht keine QRCodes.

Für alle anderen ist es einfach praktisch, QRCodes zu scannen, statt lange URLs mit der Bildschirmtastatur abzutippen. Auch WLAN-Zugangsdaten kann man sehr praktisch in QCode verpacken, so daß man sein Tablett oder Smartphone einbuchen kann, ohne sich mit der Bildchirmtastatur bei der Eingabe des 30-stelligen Passworts zu vertippen.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 04.12.2023 12:22:45
von fischig
Wer sich einem Smartphone verweigert, braucht keine QRCodes.
Definiere „sich einem smartphone verweigern“?
Ein smartphone ist kein smartphone, sondern ein Rechner im Miniaturformat. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint mir die These wenig differenziert. :wink:

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 04.12.2023 12:33:59
von Meillo
MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.12.2023 10:38:04
thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.12.2023 09:34:17
Und was macht man damit ????
Wer sich einem Smartphone verweigert, braucht keine QRCodes.
Korrekt. QR-Codes sind ein Weg, wie ein Computer mit Kamera robust und fehlertolerant Text von Papier lesen kann (ohne Texterkennung).

Ein QR-Code zusaetzlich zum enthaltenen Text hinzudrucken, finde ich eine gute Sache. Nur einen QR-Code ohne den enthaltenen Text abzudrucken, erzeugt eine Abhaengigkeit von einem Smartphone. Das finde ich schade.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 04.12.2023 12:52:15
von uname
fischig hat geschrieben:In meiner Jugendzeit konnte eine Person mit dem Entgelt für diese Tätigkeit nicht nur ihren eigenen, sondern den Lebensunterhalt für eine kleine Familie bestreiten.
Früher hatten Familien durchschnittlich drei oder vier Kinder, die Frau blieb zuhause und trotzdem konnte sich die Familie ein Eigenheim bauen. Man muss sich wirklich fragen, wo heute das Geld verschwindet denn ich glaub es ist immer noch da.
thunder11 hat geschrieben:Ich sehe gerade, dass Vivaldi auch QR-Codes erstellen kann:
[...]
Und was macht man damit ????
Das ist z. B. sinnvoll, um eine auf dem Desktop aufgerufene Webseite ohne manuelles Abtippen im Smartphone zu öffnen.
thunder11 hat geschrieben:Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich privat noch nie damit beschäftigt. Hat mich z.B. genervt, dass man für die Paket Station jetzt zwingend ein Handy
zum scannen des QR_Codes braucht. ---> Abgeschafft. Jetzt muss der Paketbote halt bei mir klingeln.
Ich habe noch nie eine Paket-Station genutzt. Aber der QR-Code ist (wahrscheinlich) nur Mittel zum Zweck um über einen Webservice die Öffnung der richtigen Klappe anzusteuern. Würde es ein Eingabefeld geben (vielleicht gibt es das ja noch) könnte man diese Zugangsdaten auch manuell eingeben.
thunder11 hat geschrieben:Die Corona Zeit ist für mich auch Un-QR-Vercoded vorbeigegangen.Und überlebt hab ich auch so hervorragend.
QR-Codes können Vor- und Nachteile haben. Aber oft liegt es nicht an per QR-Code z. B. von der analogen in die digitalen Welt übertragenen Daten, sondern wie man mit den Daten umgeht.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 04.12.2023 13:49:46
von heisenberg
Was IMHO noch interessant ist, sind die verschiedenen Fehlerkorrekturlevel der QRCodes:

Code: Alles auswählen

L = LOW      (7% Zerstörung des QRCodes wird toleriert)
M = Medium   (15%)
Q = Quartile (25%)
H = High     (30%)
iQR-Codes unterstützen noch höhere Fehlertoleranzlevel:

Code: Alles auswählen

S =          (50%)
T =          (60%)
Üblich ist unter Linux die L-Variante. LibreOffice kann die ersten 4 Level erzeugen.

Siehe
https://qrcode.meetheed.com/question17.php?s=s
https://www.qrcode.com/en/codes/iqr.html

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 24.12.2023 11:30:42
von fischig
Also für die Schnitzeljagd habe ich momentan weniger Bedarf, aber eine Wanderroute via qr-code auf eine osm-Karte ins Android-Händi zu zaubern, probierte ich gerne mal aus. eine gpx-Datei ist ja auch letztlich Text. Den könnte man also in qr-code verwandeln und per scan wieder in die Route auf der Karte verwandeln. Dazu müsste ich mich dann mit qr-code-Generator beschäftigen. Geht das?

edit:
hmm, eine lokale gpx-Datei unter Debian per Debianqrencode in ein png umzuwandeln hat funktioniert. Eine Scanner-Software ist auf dem Androiden installiert und die liest das Bild wohl auch. Keine Ahnung wie's weitergehen könnte. Ich habe das Bild als svg(?)-Datei gespeichert, aber damit kann keine installierte Software etwas anfangen.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 24.12.2023 12:30:14
von uname
Musst unterscheiden zwischen GPX-Datei als Text (eher bei QR-Code unpraktisch) und GPX-Datei per Link/URL (eher sinnvoll). Bei Zweitem wird QR-Code gescannt, Link downladet GPX-Datei und die wird in OsmAnd oder Organic Maps geöffnet.

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 24.12.2023 12:38:29
von fischig
Hmm, ich hab's offenbar mehr mit offline. Die Idee war, die den Track als QR-Code auf Papier/Plakat zu bringen und anderen durch Abscannen via Andrioden/osmand/organicmaps den Weg zu zeigen. Sowas Ähnliches hast du doch schon mal gepostet (im Zusammenhang mit Fahhradrouten?).

Re: Adventskalender 3. Dezember 2023 - Alles ist ein Quadrat - der QR-Code

Verfasst: 24.12.2023 12:46:11
von uname
Muss ich nach Weihnachten mal anschauen. Das Problem ist, dass der Inhalt des QR-Code interpretiert werden muss. URL ist ok. Aber GPX-Text ist nur XML. Denke, da kann das Smartphone nicht die zu nutzende Anwendung erkennen. Maximal Koordinaten siehe Beispiel oben. Zudem werden GPX-Tracks/Routen irgendwann zu groß.