Quelle WikipediaDer QR-Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde. Aufgrund einer automatischen Fehlerkorrektur ist dieses Verfahren sehr robust und daher weit verbreitet. Weiterentwicklungen sind der Micro-QR-Code, der Secure-QR-Code (SQRC), der iQR-Code und der Frame-QR-Code. […]
Die Verwendung des QR-Codes ist lizenz- und kostenfrei. Die Spezifikationen wurden von Denso Wave offengelegt und sind über die Internationale Organisation für Normung in der Schweiz erhältlich. Der Name „QR Code“ ist in Japan, den Vereinigten Staaten von Amerika, Australien und Europa als eingetragenes Warenzeichen von Denso Wave Incorporated besonders geschützt. Ein entsprechender Hinweis sollte bei Verwendung angebracht werden. […]
Funktion von QR-Codes
QR-Codes sind eine einfache Möglichkeit, um Inhalte von einem Medium wie z. B. Papier oder Monitor auf ein mobiles Gerät wie ein Smartphone zu übertragen. QR-Codes können unterschiedliche Objekttypen wie URLs, E-Mail-Adressen, Text (inkl. Geodaten), Telefonnummern, SMS, Visitenkarten oder auch WLAN-Zugangsdaten enthalten. Wer Interesse an der internen Struktur von QR-Codes hat, dem empfehle ich das Video QR-Code per Hand entschlüsseln!
Anwender von QR-Codes
Der Anwender scannt den meist quadratischen QR-Code mit seinem Smartphone. Entweder ist heutzutage der QR-Code-Scanner bereits mit der Kamera im Smartphone integriert oder es kann eine entsprechende QR-Code-Scanner-App nachinstalliert werden. Hier ist eine Liste von Android-Apps.
Erstellung von QR-Codes
Ich denke die meisten Anwender von QR-Codes erstellen selbst nie eigene QR-Codes. Dabei gibt es sehr viele und einfache Möglichkeiten QR-Codes selbst zu erstellen.
Webseiten mit QR-Code-Generatoren
Es gibt diverse Internetseiten mit und ohne Anmeldung, wo individuelle QR-Codes erstellt werden können. Beispiele ohne Anmeldung sind https://www.qrcode-generator.ch und https://me-qr.com/de . Verwendet werden können auch Seiten mit Anmeldung wie https://qr.io , da sich die QR-Codes auch ohne Speichern z. B. als Screenshot kopieren lassen.
Debian-Software
Mit dem Debian-Paket

Mit folgendem Befehl wird ein QR-Code mit dem Link https://www.debianforum.de erzeugt.
Code: Alles auswählen
qrencode -o qr-code.png https://www.debianforum.de
Programmiersprachen
Für viele Programmiersprachen wie Perl, Python, JavaScript oder auch PHP gibt es Bibliotheken oder freie Software zur Erzeugung von QR-Codes.
QR-Code-Generator in Webanwendungen
Ich verwende diesen sehr alten QR-Code-Generator, der auf Basis der PHP-Variable $url einen dynamischen QR-Code erzeugt.
Code: Alles auswählen
echo '<img src="qr-generator.php/?d=' . $url . '&size=400">';
QR-Code-Generator auf dem Smartphone
Neben einen QR-Code-Scanner kann auch ein QR-Code-Generator als App auf dem Smartphone installiert werden. Ich nutze unter Android diesen QR-Code Generator. Hierdurch kann ich auch unterwegs URLs zu Nextcloud-Freigaben oder anderen Internetseiten per Cut-and-Paste in einen QR-Code umwandeln und anderen Personen ganz ohne E-Mail oder WhatsApp bereitstellen.
Schnitzeljagd mit QR-Codes
Abschließend möchte ich eine kleine QR-Code-Schnitzeljagd vorstellen, die man z. B. auf einen Kindergeburtstag spielen kann als Kombination aus Spannung, Bewegung und modernen Techniken wie QR-Codes und Smartphone-Navigation.
In Anlehnung an meinen Adventskalenderbeitrag von vor genau einem Jahr Wandern mit Karte und Kompass (auf Baltrum) habe ich die QR-Code-Schnitzeljagd für die Insel Baltrum erstellt. Sie startet beim Nationalpark-Haus Baltrum, geht zur Igelhütte, dann zur Westbake Baltrum und dann zurück zum Nationalpark-Haus Baltrum.
Benötigt werden die Koordinaten der jeweiligen Orte, wo sich der jeweils nächste QR-Code befindet. Hierzu kann im Browser unter Google Maps weit in die Karte gezoomt werden und anschließend können die Koordinaten aus der URL kopiert werden.
Mit Hilfe der Koordinaten werden die URLs erstellt. Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wobei ich die URLs fürs iPhone leider nicht testen konnte.
Nationalpark-Haus Baltrum
Code: Alles auswählen
https://maps.google.com/maps?daddr=53.7261269,7.3676962&dirflg=w (Android Google Maps App, iOS Browser)
geo:53.7261269,7.3676962 (Android Auswahl Navigations-App, iOS?)
comgooglemaps://maps.google.com/maps?daddr=53.7261269,7.3676962&dirflg=w (iOS Google Maps App)
https://maps.apple.com/place?ll=53.7261269,7.3676962 (iOS Apple Maps App)
Code: Alles auswählen
https://maps.google.com/maps?daddr=53.7287549,7.40876823&dirflg=w (Android Google Maps App, iOS Browser)
geo:53.7287549,7.40876823 (Android Auswahl Navigations-App, iOS?)
comgooglemaps://maps.google.com/maps?daddr=53.7287549,7.40876823&dirflg=w (iOS Google Maps App)
https://maps.apple.com/place?ll=53.7287549,7.40876823 (iOS Apple Maps App)
Code: Alles auswählen
https://maps.google.com/maps?daddr=53.7278049,7.361368&dirflg=w (Android Google Maps App, iOS Browser)
geo:53.7278049,7.361368 (Android Auswahl Navigations-App, iOS?)
comgooglemaps://maps.google.com/maps?daddr=53.7278049,7.361368&dirflg=w (iOS Google Maps App)
https://maps.apple.com/place?ll=53.7278049,7.361368 (iOS Apple Maps App)

Verwendung des ersten Links (Typ URL) - Aufruf von Google Maps (Android) bzw. Browser (iPhone)

Verwendung des zweiten Links (Typ Text) - Auswahl Navigationssoftware bei Android (Google Maps, OsmAnd, Organic Maps, Komoot, ...)
Falls notwendig können zwei QR-Codes (einer für Android, einer für iOS) z. B. mit unterschiedlichen Logos parallel verwendet werden.
Die QR-Codes müssen nun nur noch ausgedruckt und wie folgt verteilt werden:
Nationalpark-Haus Baltrum
- Start der QR-Code-Schnitzeljagd
- QR-Code „Igelhütte“ wird hier versteckt oder zum Start direkt bereitgestellt
- Teilnehmer scannt den ersten QR-Code und erhält die Navigation zum ersten Ziel
Igelhütte
- erstes Ziel der Schnitzeljagd
- QR-Code „Westbake Baltrum“ wird hier versteckt
- Teilnehmer scannt hier den zweiten QR-Code und erhält die Navigation zum zweiten Ziel
Westbake Baltrum
- zweites Ziel der Schnitzeljagd
- QR-Code „Nationalpark-Haus Baltrum“ wird hier versteckt
- Teilnehmer scannt hier den letzten QR-Code und erhält die Navigation zum Start/Ziel
Nationalpark-Haus Baltrum
- letztes Ziel der Schnitzeljagd
- der QR-Code „Igelhütte“ muss nicht erneut gescannt werden
Einschränkung
In dem QR-Code sind keine Tipps zum Suchen des nächsten QR-Codes vor Ort enthalten (z. B. „QR-Code hinter der Hütte“). Entweder sollte der Ort eindeutig durchsuchbar sein oder es könnte ein Hinweis am vorherigen Ort in einem weiteren QR-Code kodiert werden.
Individualisierung
Die QR-Code-Schnitzeljagd ist vielleicht eine nette Aktion bei einem Kindergeburtstag. Die Schnitzeljagd könnte je nach Gesamtstrecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchgeführt werden. Feiert man zuhause, kann es sinnvoll sein Start und Ziel identisch zu wählen. Start und Ziel können jedoch auch abweichen. Die Gruppen könnten zeitversetzt starten. Bei zwei Gruppen könnten die beiden Gruppen in entgegengesetzten Richtungen die Orte suchen, wodurch sich jedoch die Anzahl der (auszudruckenden) QR-Codes verdoppelt. Den Gruppen sollte eine Telefonnummer für evtl. Rückfragen und Tipps beim Suchen der QR-Codes mitgeben werden.
Abschluss
Ich hoffe, dass euch mein kleines Adventskalendertürchen zum Thema QR-Code gefallen hat. Verwendet ihr QR-Codes als Anwender oder generiert ihr auch eigene QR-Codes? Oder habt ihr vielleicht sogar eine eigene Anwendung mit QR-Codes programmiert?