wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
moin,
ich versuche gerade SMB4K (Samba) einzurichten. Komme aber nicht weiter. Unter älteren Xubuntu versionen hatte ich mit Samba keine Probleme.
Unter SMB4K sieht es anders aus. Damals ließ sich alles einfach in einem kleinen Menü einstellen, jetzt sieht alles ganz anders aus.
Deshalb brauche ich mal Hilfe.
Ich möchte ein paar Verzeichnisse auf meinem PC für alle andere Geräte im Heim-Netz freigeben und ebenso den Drucker.
Samba, SMB4K (Einstellungen) habe ich installiert, blicke aber nicht durch. Wer hilft?
OS = Debian bookworm
ich versuche gerade SMB4K (Samba) einzurichten. Komme aber nicht weiter. Unter älteren Xubuntu versionen hatte ich mit Samba keine Probleme.
Unter SMB4K sieht es anders aus. Damals ließ sich alles einfach in einem kleinen Menü einstellen, jetzt sieht alles ganz anders aus.
Deshalb brauche ich mal Hilfe.
Ich möchte ein paar Verzeichnisse auf meinem PC für alle andere Geräte im Heim-Netz freigeben und ebenso den Drucker.
Samba, SMB4K (Einstellungen) habe ich installiert, blicke aber nicht durch. Wer hilft?
OS = Debian bookworm
gruss
------
Debian Bookworm XFCE
und andere Derivate
------
Debian Bookworm XFCE
und andere Derivate
Re: wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
Das mit dem Helfen ist nicht so einfach, wenn Du nicht schreibst, welcher Art die Probleme sind.
Meine letzten Berührungen mit SMB4K hatte ich zu meiner openSuse-Zeit vor einigen Jahren. Bin daher nicht mehr wirklich aktuell. Daher nur ein paar Hinweise und Anmerkungen.
Du schreibst u.a.:
Willst Du aber Deine Linux-Verzeichnisse über SMB4K anbieten geht das über meine damaligen Kenntnisse hinaus und ich muss passen.
Beim umgekehrten Weg bin ich bei openSuse 11.3 damals gescheitert, weil SMB4K das Setzen des UID-Bits (SETUID) voraussetzt, was aber openSuse 11.3 aus Sicherheitsgründen sperrte.
Die Windows-Freigaben meines Netzes konnte ich damals mit Root-Rechten mounten, z.B. : mount -t cifs //IP-Adresse /Freigabename /mnt / tmp Das Schreibrecht für die Inhalte wird allerdings nur dem Benutzer Root erlaubt.
Eine weitere Alternative, die sogar das Schreiben erlaubt, war der Zugriff über den Konqueror.
Gruss H.
Meine letzten Berührungen mit SMB4K hatte ich zu meiner openSuse-Zeit vor einigen Jahren. Bin daher nicht mehr wirklich aktuell. Daher nur ein paar Hinweise und Anmerkungen.
Du schreibst u.a.:
Damals habe ich mir notiert "Smb4k durchsucht das Windows-Netzwerk und zeigt die Rechner aus der Netzwerkumgebung an". Also könntest Du mit dem Produkt die Verzeichnisse der Windows-Installation anzeigen. Dies passt aber nicht zu Deiner Aussage, was Du freigeben willst. Willst Du die Windowsumgebung im Netz zur Verfügung stellen oder umgekehrt?debksian hat geschrieben:14.01.2023 14:21:49... Ich möchte ein paar Verzeichnisse auf meinem PC für alle andere Geräte im Heim-Netz freigeben und ebenso den Drucker ...
Willst Du aber Deine Linux-Verzeichnisse über SMB4K anbieten geht das über meine damaligen Kenntnisse hinaus und ich muss passen.
Beim umgekehrten Weg bin ich bei openSuse 11.3 damals gescheitert, weil SMB4K das Setzen des UID-Bits (SETUID) voraussetzt, was aber openSuse 11.3 aus Sicherheitsgründen sperrte.
Die Windows-Freigaben meines Netzes konnte ich damals mit Root-Rechten mounten, z.B. : mount -t cifs //IP-Adresse /Freigabename /mnt / tmp Das Schreibrecht für die Inhalte wird allerdings nur dem Benutzer Root erlaubt.
Eine weitere Alternative, die sogar das Schreiben erlaubt, war der Zugriff über den Konqueror.
Gruss H.
Re: wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
moin,
ich habe dabei mit Win nichts zu tun.
Unter älteren OS hat es noch gut geklappt. Da war ein anderes Einstell-Prg. dabei, welches einfach und übersichtlich zu bedienen war.
Aber zu den neueren OS finde ich es nicht mehr, ich finde nur noch 'SMB4K'.
ich habe dabei mit Win nichts zu tun.
Unter älteren OS hat es noch gut geklappt. Da war ein anderes Einstell-Prg. dabei, welches einfach und übersichtlich zu bedienen war.
Aber zu den neueren OS finde ich es nicht mehr, ich finde nur noch 'SMB4K'.
gruss
------
Debian Bookworm XFCE
und andere Derivate
------
Debian Bookworm XFCE
und andere Derivate
- jph
- Beiträge: 1092
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
Wenn du keine Windows-Maschinen einbinden musst, dann würde ich NFSv4 als Alternative ins Rennen werfen. Das ist in einer reinen Linux-Umgebung deutlich einfacher einzurichten als SAMBA.
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
Da bin ich auch dabei und empfehle statt dessen NFSv4 zu benutzen anstatt Samba. Es ist einfacher einzurichten, und der Protokolloverhead von NFS ist nicht so groß wie bei SMB. Mehr Bandbreite bei einer schnellen Übertragung im Netz. Keiner möchte SMB Freigaben für Linux nutzen, oder sagen wir mal so, es ist eher wie ein Einhorn so eine Lösung, SMB und nur Linux Clients. Die Meisten nehmen NFS dafür.
Re: wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
@ unitra: was muß bei NFS installieren, einstellen ?
gruss
------
Debian Bookworm XFCE
und andere Derivate
------
Debian Bookworm XFCE
und andere Derivate
Re: wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
Der Forumkollege debilian war schneller und hat eine URL verlinkt: Hier noch einmal. https://wiki.debianforum.de/NFSv4-Mini-Howto.
Zusätzlich sind noch Linux kernel module für NFS benötigt. Darauf achten dass nur NFSv4 benutzt wird, und nicht v2 oder v3. Version 2 NFS ist bereits "deprecated" und sollte nicht mehr benutzt werden. Und das Paket
nfs-utils wird benötigt.
Zusätzlich sind noch Linux kernel module für NFS benötigt. Darauf achten dass nur NFSv4 benutzt wird, und nicht v2 oder v3. Version 2 NFS ist bereits "deprecated" und sollte nicht mehr benutzt werden. Und das Paket

Re: wer hilft mir bei SMB4K einrichten?
Du brauchst
nfs-kernel-server und
nfs-common (client). Ein PaketPaket nfs-utils gibt's nicht. Vielleicht gemeint:
libnfs-utils. Ich hab's nicht installiert. Die benötigten Linux-Kern-Module sollten im Standard-Kern automatisch geladen sein. Das verlinkte HowTo ist so mini leider nicht, wie der Name verspricht. Such's dir aus, was für dich relevant ist.




Für die Drucker-Freigaben im LAN ist cups zuständig (falls verwendet). Keine Ahnung, ob/inwieweit das nfs voraussetzt. So lange ich ein LAN beteibe, benutze ich auch nfsdebskian hat geschrieben:Ich möchte ein paar Verzeichnisse auf meinem PC für alle andere Geräte im Heim-Netz freigeben und ebenso den Drucker.
