Win-Ordner einbinden
Win-Ordner einbinden
Win10 (IP-Addr. 192.168.178.51) mit dem Ordenr c:\Daten soll in den debian 11 Server (IP-Addr 192.168.178.15) eingebunden werden.
Das ganze habe ich in fstab wie folgt eingetragen:
//192.168.178.51/Daten /mnt/Daten cifs vers=3.0,username=xxx,password=yyy,domain=workgroup,auto,user,uid=1000 0 0
Auf dem Server habe ich einen Mountpunkt (mnt/Daten) angelegt.
Samba wurde installiert und smb.conf eingetragen.
[Daten]
path = \\192.168.178.55\Daten
public = yes
writable = yes
comment = Ordner von Win10 einbinden
printable = no
guest ok = yes
Soweit läuft alles. Zugriff ist auf dem Server möglich
Recoll über webui eingerichtet. Lokal läuft alles bestens.
Auf dem Win-PC lokal Dateien öffnen über das Suchergebnis von recoll funktioniert nicht.
Damit ich die Umleitung von C:/Daten auf dem Windows-PC über fstab nach /mnt/Daten als Fehlerquelle ausschleisen kann habe ich die Daten unter dem smb-Share /mnt/Verzeichnis1 gespeichert.
Im Brwoser kann man den Pfad sehen: "file:///mnt/Verzeichnis1/Interessante_Datei.PDF"
Diese Datei läßt sich über den Firefox nicht starten.
Wie kann ich die Datei starten?
Das ganze habe ich in fstab wie folgt eingetragen:
//192.168.178.51/Daten /mnt/Daten cifs vers=3.0,username=xxx,password=yyy,domain=workgroup,auto,user,uid=1000 0 0
Auf dem Server habe ich einen Mountpunkt (mnt/Daten) angelegt.
Samba wurde installiert und smb.conf eingetragen.
[Daten]
path = \\192.168.178.55\Daten
public = yes
writable = yes
comment = Ordner von Win10 einbinden
printable = no
guest ok = yes
Soweit läuft alles. Zugriff ist auf dem Server möglich
Recoll über webui eingerichtet. Lokal läuft alles bestens.
Auf dem Win-PC lokal Dateien öffnen über das Suchergebnis von recoll funktioniert nicht.
Damit ich die Umleitung von C:/Daten auf dem Windows-PC über fstab nach /mnt/Daten als Fehlerquelle ausschleisen kann habe ich die Daten unter dem smb-Share /mnt/Verzeichnis1 gespeichert.
Im Brwoser kann man den Pfad sehen: "file:///mnt/Verzeichnis1/Interessante_Datei.PDF"
Diese Datei läßt sich über den Firefox nicht starten.
Wie kann ich die Datei starten?
Re: Win-Ordner einbinden
wer ist die 192.168.178.55 in deiner smb.conf?
ich würde auf dem debian(server) eine Freigabe einrichten und diese im win10 als Netzlaufwerk einbinden...
um die fstab als Fehlerquelle auszuschliessen, mounte es doch erstmal von Hand?!
Wenn du in windows ein Freigabe erstellen möchtest, brauchst du keine /etc/samba/smb.conf in debian...
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Wi ... ux_mounten
versteh ich nicht.Damit ich die Umleitung von C:/Daten auf dem Windows-PC über fstab nach /mnt/Daten als Fehlerquelle ausschleisen kann habe ich die Daten unter dem smb-Share /mnt/Verzeichnis1 gespeichert.
ich würde auf dem debian(server) eine Freigabe einrichten und diese im win10 als Netzlaufwerk einbinden...
um die fstab als Fehlerquelle auszuschliessen, mounte es doch erstmal von Hand?!
Wenn du in windows ein Freigabe erstellen möchtest, brauchst du keine /etc/samba/smb.conf in debian...
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Wi ... ux_mounten
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Win-Ordner einbinden
Dafür brauchst du aber keine smb.conf. Die ist nur dafür da, wenn der Linux-Rechner selbst auch Dateifreigaben machen soll. Aber wozu das Ganze?L4U hat geschrieben:28.08.2022 15:06:45Win10 (IP-Addr. 192.168.178.51) mit dem Ordenr c:\Daten soll in den debian 11 Server (IP-Addr 192.168.178.15) eingebunden werden.
Re: Win-Ordner einbinden
sorry, da war ein Schreibfehler.
Der Win-PC hat die IP-Addresse 192.168.178.51.
Aber das ist nicht der Fehler.
Es werden die Dateien am Server-Mountpunkt (/mnt/Daten) gesucht. Unter Windows sind die Dateien aber mit Samba unter /Daten abgelegt. Daher findet Windows nicht die Dateien.
Der Win-PC hat die IP-Addresse 192.168.178.51.
Aber das ist nicht der Fehler.
Es werden die Dateien am Server-Mountpunkt (/mnt/Daten) gesucht. Unter Windows sind die Dateien aber mit Samba unter /Daten abgelegt. Daher findet Windows nicht die Dateien.
Re: Win-Ordner einbinden
Ich glaube Du verwechselst da etwas. Du willst ein Verzeichnis auf Deinem W10-PC auf Deinem Bullseye-Server einbinden? Ja wie ist denn dieses Laufwerk C: formatiert? Ich denke mal als ntfs, und auf dem Win10-PC läuft mit ziemlicher Sicherheit kein Samba-Server.
Samba wird benutzt um auf einer Linux-Maschine Freigaben für Windows-PCs zu erstellen. Du willst das umgekehrte.
Schau mal nach ntfs-3g und wie man damit ein ntfs-formatiertes Device einbindet. Ich denke das ist zielführender.
Rolf
Samba wird benutzt um auf einer Linux-Maschine Freigaben für Windows-PCs zu erstellen. Du willst das umgekehrte.
Schau mal nach ntfs-3g und wie man damit ein ntfs-formatiertes Device einbindet. Ich denke das ist zielführender.
Rolf
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Win-Ordner einbinden
L4U hat geschrieben:28.08.2022 16:35:47sorry, da war ein Schreibfehler.
Der Win-PC hat die IP-Addresse 192.168.178.51.
Aber das ist nicht der Fehler.
Es werden die Dateien am Server-Mountpunkt (/mnt/Daten) gesucht. Unter Windows sind die Dateien aber mit Samba unter /Daten abgelegt. Daher findet Windows nicht die Dateien.
Also jetzt geht aber alles durcheinander!

Wer hat die IP-Adressen in Frage gestellt? Ich war das nicht. Und nochmal, wenn du auf eine Freigabe von einem Windows-Computer willst, dann musst du diese nur mounten, manuell oder mit der fstab. Dafür braucht dein Linux-PC nur den sambaclient und du musst auch selbst keine Freigabe in der smb.conf einrichten.
Beschreib jetzt mal bitte konkret was du genau machen willst und das auch bitte so, dass auch Außestenstehende das verstehen.
Re: Win-Ordner einbinden
So weit so richtig.cosinus hat geschrieben:28.08.2022 17:22:28wenn du auf eine Freigabe von einem Windows-Computer willst, dann musst du diese nur mounten,
Nein, der smbclient wird hierfür nicht benötigt. CIFS unterstützt der Linuxkernel direkt.Dafür braucht dein Linux-PC nur den sambaclient
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Win-Ordner einbinden
Ja hab mich hier etwas unglücklich ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass man für dieses Vorhaben keinen samba server benötigt. Und eben auch keinen Eintrag in der smb.conf für nen share. 

Re: Win-Ordner einbinden
Recoll ist auf dem Server installiert.
Da ich die Suchergebnisse aber auf dem Win-PC benötige habe ich recoll-webui installiert.
Das ganze klappt. Ich kann vom Win-PC in meinem Daten suchen. Die Daten liegen auf dem Server unter /mnt/Daten.
Wird eine PDF gmit dem gewünschten Suchbegriff gefunden möchte ich diese Datei auf dem Win-PC öffnen.
Im Webbrowser kann ich den Link erkennen z.b: "file:///Daten/Verzeichnis/Dateiname.pdf".
Nur die Datei kann nicht geöffnet werden.
Auf dem Win-PC ist das Netzwerklaufwerk (z.B. /mnt/Daten) als Laufwerk G eingebunden.
Was fehlt ist die Übersetzung in die Win-Dateistruktur; z.B. G:\Daten\Verzeichnis\Dateiname.pdf.
Da ich die Suchergebnisse aber auf dem Win-PC benötige habe ich recoll-webui installiert.
Das ganze klappt. Ich kann vom Win-PC in meinem Daten suchen. Die Daten liegen auf dem Server unter /mnt/Daten.
Wird eine PDF gmit dem gewünschten Suchbegriff gefunden möchte ich diese Datei auf dem Win-PC öffnen.
Im Webbrowser kann ich den Link erkennen z.b: "file:///Daten/Verzeichnis/Dateiname.pdf".
Nur die Datei kann nicht geöffnet werden.
Auf dem Win-PC ist das Netzwerklaufwerk (z.B. /mnt/Daten) als Laufwerk G eingebunden.
Was fehlt ist die Übersetzung in die Win-Dateistruktur; z.B. G:\Daten\Verzeichnis\Dateiname.pdf.
Re: Win-Ordner einbinden
Nochmal zur Klarstellung:
Du hast einen Windows-Rechner mit Daten drauf. Nun möchtest du auf einem Debian-Rechner im Netzwerk
recoll installieren, dich per Webbrowser zum Debian-Rechner verbinden und dort mittels Webbrowser Daten suchen, die auf dem Windows-Rechner liegen?
Wäre es dann nicht einfacher du installierst recoll auf dem Windows-PC?
Du hast einen Windows-Rechner mit Daten drauf. Nun möchtest du auf einem Debian-Rechner im Netzwerk

Wäre es dann nicht einfacher du installierst recoll auf dem Windows-PC?
Re: Win-Ordner einbinden
Die Daten liegen auf der Linux Server.
Soweit mir bekannt ist läuft Recoll nur unter Linux.
Ich möchte mit Recoll die Daten durchsuchen und auf dem Win-PC anzeigen/bearbeiten.
Das Duchsuchen über die Web-Oberfläche auf dem Win-PC funktioniert.
Was nicht geht ist das Öffnen der gefundenen Dateien auf dem WIN-PC.
Soweit mir bekannt ist läuft Recoll nur unter Linux.
Ich möchte mit Recoll die Daten durchsuchen und auf dem Win-PC anzeigen/bearbeiten.
Das Duchsuchen über die Web-Oberfläche auf dem Win-PC funktioniert.
Was nicht geht ist das Öffnen der gefundenen Dateien auf dem WIN-PC.
Re: Win-Ordner einbinden
Irgendwie hat sich das für mich bisher anders angehört. Eine klare Beschreibung wäre hier sehr hilfreich gewesen.
Angst vor Google und Wiki?Soweit mir bekannt ist läuft Recoll nur unter Linux.
https://en.wikipedia.org/wiki/Recoll
Dann müssen deine Daten auf dem Windowserchner liegen.Ich möchte mit Recoll die Daten durchsuchen und auf dem Win-PC anzeigen/bearbeiten.
Was ja auch völlig logisch ist. Das kann so nicht funktionieren, wie du dir das vorstellst.Was nicht geht ist das Öffnen der gefundenen Dateien auf dem WIN-PC.
- cosinus
- Beiträge: 4551
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Win-Ordner einbinden
Das klingt immer noch alles sehr chaotisch. Schauen wir uns nochmal seine fstab an:
Damit mountet man die Freigabe vom Windows-PC nach /mnt/Daten. Was soll dann diese Aussage:

Code: Alles auswählen
//192.168.178.51/Daten /mnt/Daten cifs vers=3.0,username=xxx,password=yyy,domain=workgroup,auto,user,uid=1000 0 0
Ist ja egal als was im Windows-PC lokal ist. Von einem anderen Rechner im Netzwerk wird es als //winpc/Daten gesehen, egal ob dieser freigegebene Ordner direkt auf G:, Z: oder irgendein Unterverzeichnis ist.L4U hat geschrieben:28.08.2022 21:48:07Auf dem Win-PC ist das Netzwerklaufwerk (z.B. /mnt/Daten) als Laufwerk G eingebunden.
Linux hat aber keine Laufwerksbuchstaben.L4U hat geschrieben:28.08.2022 21:48:07Was fehlt ist die Übersetzung in die Win-Dateistruktur; z.B. G:\Daten\Verzeichnis\Dateiname.pdf.

Nein. Wenn du eine Freigabe von einem anderen PC nach /mnt/Daten mountest, dann liegen die Daten nicht auf dem Linux-PC, sondern werden dort bloß angezeigt.