Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Nachdem bei Hetzner die Netzwerkkonfiguration scheinbar etwas "anders" ist als erwartet habe ich eine theoretische Frage.
Bleibt die Netzwerkkonfiguration des neuen Serers die selbe wie beim alten Server, wenn man die veränderte neue Hardware im selben Platz im Rack einschiebt, oder kann es sein, dass jemand da im Hintergrund was ändern wird/muss?
Alle IPs (4 und 6) bleiben erhalten. Das einzige, was sich nach außen ändert dürfte ja nur die MAC Adresse der Netzwerkkarte sein.
Rein logisch denke ich ja schon ...
Bleibt die Netzwerkkonfiguration des neuen Serers die selbe wie beim alten Server, wenn man die veränderte neue Hardware im selben Platz im Rack einschiebt, oder kann es sein, dass jemand da im Hintergrund was ändern wird/muss?
Alle IPs (4 und 6) bleiben erhalten. Das einzige, was sich nach außen ändert dürfte ja nur die MAC Adresse der Netzwerkkarte sein.
Rein logisch denke ich ja schon ...
- heisenberg
- Beiträge: 4158
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Der Name der Netzwerkkarte könnte ein anderer sein, wenn die Hardware nicht völlig identisch ist.
Also statt "enp6s0" irgend etwas anderes. Das müsste man dann z. B. in /etc/network/interfaces ändern.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Server bei Hetzner sehr homogen sind. D. h. dass das gleich bleiben könnte.
Siehe auch:
https://docs.hetzner.com/de/robot/dedic ... placement/
Also statt "enp6s0" irgend etwas anderes. Das müsste man dann z. B. in /etc/network/interfaces ändern.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Server bei Hetzner sehr homogen sind. D. h. dass das gleich bleiben könnte.
Siehe auch:
https://docs.hetzner.com/de/robot/dedic ... placement/
Re: Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Nochmal zum Verständnist der Netzwerkkonfiguration
Hetzner sagt im Robot zur zusätzlichen IP (leider kein Subnet)
Wenn ich z.B beim Mailserver Gateway: xx.yy.zz.1 angebe so werden die Mails mit der IP des Rootservers als Sender zugestellt und richtigerweise wegen falschem DMARC Eintrag abgelenht.
Setze ich, wie vorher beim alten Server als Gateway die ServerIP xx.yy.zz.18 so funktioniert alles richtig.
Warum gibt Hetzner dann als Gateway bei IP und Server die xx.yy.zz.1 als Gateway an.
Hetzner sagt im Robot zur zusätzlichen IP (leider kein Subnet)
Code: Alles auswählen
IP xx.yy.zz.32
Gateway: xx.yy.zz.1
Netmask: 255.255.255.192
Setze ich, wie vorher beim alten Server als Gateway die ServerIP xx.yy.zz.18 so funktioniert alles richtig.
Warum gibt Hetzner dann als Gateway bei IP und Server die xx.yy.zz.1 als Gateway an.
Code: Alles auswählen
/etc/network/interdfaces Server:
source /etc/network/interfaces.d/*
auto lo
iface lo inet loopback
iface lo eno1 loopback
auto eno1
iface eno1 inet static
address xx.yy.zz.18/26
gateway xx.yy.zz.1
pointopoint xx.yy.zz.1
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address xx.yy.zz.18
netmask 255.255.255.255
bridge-ports none
bridge-stp off
bridge-fd 0
up ip route add xx.yy.zz.32/32 dev vmbr0
up ip route add xx.yy.zz.55/32 dev vmbr0
up ip route add xx.yy.zz.57/32 dev vmbr0
up ip route add xx.yy.zz.59/32 dev vmbr0
up ip route add xx.yy.zz.60/32 dev vmbr0
up ip route add xx.yy.zz.62/32 dev vmbr0
Code: Alles auswählen
/etc/network/interdfaces VM:
auto lo
iface lo inet loopback
iface lo inet6 loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address xx.yy.zz.32
netmask 255.255.255.192
gateway xx.yy.zz.18
Re: Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Du darfst dich von drei Dingen nicht verwirren lassen:
1) Hetzner gibt für die IPs natürlich das gleiche GW an, wie für deinen Server.
2) Du verwendest das so genannte Routed-Setup, d.h. dein Server fungiert als Router für deine VMs.
3) Da dein Server für die VMs als Router fungiert, ist die IP auf vmbr0 das Default-Gateway für deine VMs.
Btw: Deine VMs sind netzwerktechnisch nicht 100% sauber, besser wäre hier eine 255.255.255.255 er Subnetzmasle und ein Pointopoint Eintrag auf die .18 - vergleichbar eno1 deines Hosts.
Btw2: Dein Host sollte auf eno1 auch eine /32er Subnetzmaske verwenden.
1) Hetzner gibt für die IPs natürlich das gleiche GW an, wie für deinen Server.
2) Du verwendest das so genannte Routed-Setup, d.h. dein Server fungiert als Router für deine VMs.
3) Da dein Server für die VMs als Router fungiert, ist die IP auf vmbr0 das Default-Gateway für deine VMs.
Btw: Deine VMs sind netzwerktechnisch nicht 100% sauber, besser wäre hier eine 255.255.255.255 er Subnetzmasle und ein Pointopoint Eintrag auf die .18 - vergleichbar eno1 deines Hosts.
Btw2: Dein Host sollte auf eno1 auch eine /32er Subnetzmaske verwenden.
Re: Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Danke für die Antwort, die Verwirrung kam wohl auch durch Hetzner.
Nachdem die Zusatz IPV4s aber leider kein Subnet sind, hatten sie beim Bestellen (vor langer Zeit) immer nachgefragt wozu die IP benutzt werden.
Da ich VM genannt hatte, war das Gateway ( Popuphinweis der Ip im Hetzner Robot) der Zusatz ips auf die .18 gesetzt. Nun beim Tausch der Hardware war dann die .1 gesetzt.
Da hab ich gedacht das Hetzner irgendetwas geändert hatte und ich nun wirklich die 1 als Gateway angeben sollte. mein Routing Setup hatte ich nicht mehr auf dem Schirm ...
Pointopoint
Der Server nutzt (noch) Proxmox und da setzt Proxmox das so:
btw Host:
Ich habe die /32 gesetzt funktioniert, aber auch hier gibt Hetzner vor:
Nachdem die Zusatz IPV4s aber leider kein Subnet sind, hatten sie beim Bestellen (vor langer Zeit) immer nachgefragt wozu die IP benutzt werden.
Da ich VM genannt hatte, war das Gateway ( Popuphinweis der Ip im Hetzner Robot) der Zusatz ips auf die .18 gesetzt. Nun beim Tausch der Hardware war dann die .1 gesetzt.
Da hab ich gedacht das Hetzner irgendetwas geändert hatte und ich nun wirklich die 1 als Gateway angeben sollte. mein Routing Setup hatte ich nicht mehr auf dem Schirm ...
Pointopoint
Der Server nutzt (noch) Proxmox und da setzt Proxmox das so:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
iface lo inet6 loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address xx.yy.zz.32
netmask 255.255.255.255
# --- BEGIN PVE ---
post-up ip route add xx.yy.zz.18 dev eth0
post-up ip route add default via xx.yy.zz.18 dev eth0
pre-down ip route del default via xx.yy.zz.18 dev eth0
pre-down ip route del xx.yy.zz.18 dev eth0
# --- END PVE ---
Ich habe die /32 gesetzt funktioniert, aber auch hier gibt Hetzner vor:
Code: Alles auswählen
IP: xx.yy.zz.18
Gateway: xx.yy.zz.1
Netmask: 255.255.255.192
Re: Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Also wenn ich dem Hetzner-Wiki(https://docs.hetzner.com/de/robot/dedic ... ian-ubuntu) sagt ganz klar eine Pointopoint Konfiguration. Proxmox generiert da zwar andere Einträge für /etc/network/interfaces, aber letztendlich kommt dabei die gleiche Konfiguration raus.etron770 hat geschrieben:31.08.2022 08:54:15btw Host:
Ich habe die /32 gesetzt funktioniert, aber auch hier gibt Hetzner vor:Code: Alles auswählen
IP: xx.yy.zz.18 Gateway: xx.yy.zz.1 Netmask: 255.255.255.192
Hetzner-Wiki hat geschrieben:Code: Alles auswählen
## /etc/network/interfaces Beispiel Hetzner Rootserver # Loopback-Adapter auto lo iface lo inet loopback # # LAN-Schnittstelle auto eth0 iface eth0 inet static # Haupt-IP-Adresse des Servers address 192.168.0.250 # Netzmaske 255.255.255.255 (/32) unabhängig von der # realen Netzaufteilung (z.B. /27) netmask 255.255.255.255 # Explizite Hostroute zum Gateway gateway 192.168.0.1 pointopoint 192.168.0.1
Re: Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Sorry ich habe nicht mitbekommen, dass du geantwortet hast.
Funktioniert schon lange.
Nur eine Frage, woran kann es liegen es dass der Traceroute nun beim Rootserver aufhört und nicht zur VM weitergeht?
Funktioniert schon lange.
Nur eine Frage, woran kann es liegen es dass der Traceroute nun beim Rootserver aufhört und nicht zur VM weitergeht?
Re: Servertausch im selben Rackplatz - Netzwerkkonfiguration
Vermutlich an der Firewalletron770 hat geschrieben:24.10.2022 09:05:54Nur eine Frage, woran kann es liegen es dass der Traceroute nun beim Rootserver aufhört und nicht zur VM weitergeht?