Netzwerk startet nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

Netzwerk startet nicht

Beitrag von wckl » 05.06.2022 18:07:15

Hallo,
z.Z. läuft es bei mir nicht so richtig gut ...

Das Problem:
Auf einem Rechner in der gleichen Wohnung habe ich Debian bullseye über USB-Stick als Netzwerk Installation neu installiert. Bei der Installation hat das Netzwerk funktioniert !

Das lokale Netzwerk habe ich in /etc/hosts so definiert:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 obelix.XXXX.invalid asterix

192.168.1.1 livebox
192.168.1.10 obelix.XXXX.invalid obelix
.....
192.168.1.13 asterix.XXXX.invalid asterix
.....
und weitere wie Drucker usw.

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
192.168.1.1 livebox ist der Router dort hatte ich bisher noch nie Nameserver eingetragen, ich weiß auch nicht ob das überhaupt geht, bisher habe ich das auch nicht gebraucht.
Auch nicht mit dem Rechner unter Debian bookworm, mit dem ich die Anfrage hier stelle.
In /etc/resolv.conf ist eingetragen:
nameserver 80.10.246.2
nameserver 80.10.246.129
nameserver 192.168.1.1
Das Netzwerk ist kabelgebunden. Der WLAN / WiFi Drucker wird über die livebox erreicht.

Der Network-Manager hat als DNS-Server immer 192.168.1.1 eingetragen und die Einträge in der resolv.conf entfernt.
Deshalb habe ich den Netwerk-Manager uninstall mit apt-get.

Wie kann ich das Netzwerk wieder zum Laufen bringen?
Weder die internen Rechner noch die Rechner im Internet sind erreichbar.

Vielen Dank für Hinweise.
wckl

DeletedUserReAsG

Re: Netzwerk startet nicht

Beitrag von DeletedUserReAsG » 05.06.2022 18:39:27

wckl hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.06.2022 18:07:15
Wie kann ich das Netzwerk wieder zum Laufen bringen?
Der erste Schritt wäre, zu schauen, was überhaupt das Problem ist: „läuft nicht so richtig gut“ ist nix, woraus man auf das Problem schließen könnte. Dazu könnte man in etwa so vorgehen: ist das Interface aktiv und hat eine IP, die zum Netzwerk passt? Ist eine Route eingetragen, die zum Netzwerk passt und auf den Router zeigt? Kann man die eigene IP anpingen? Kann man einen anderen Rechner im LAN über die IP anpingen? Kann man einen Rechner außerhalb des eigenen Netzwerks anhand der IP über die IP anpingen? Kann man einen Rechner außerhalb des eigenen Netzes anhand des Namens anpingen? An welcher Stelle gab es einen Fehler, und welchen?

wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

Re: Netzwerk startet nicht

Beitrag von wckl » 05.06.2022 19:05:49

ping auf die Rechner IP: ping: connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
ping auf den Rechner Namen: ping: asterix: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung
ping auf einen Rechner im lokalen Netz: ping: connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
ping auf www.heise.de: ping: www.heise.de: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung

"... ist das Interface aktiv und hat eine IP, die zum Netzwerk passt?" Ich weiß nicht wie das geht.
"Ist eine Route eingetragen, die zum Netzwerk passt und auf den Router zeigt?" Ich weiß nicht wie das geht.

DeletedUserReAsG

Re: Netzwerk startet nicht

Beitrag von DeletedUserReAsG » 05.06.2022 19:45:32

wckl hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.06.2022 19:05:49
"... ist das Interface aktiv und hat eine IP, die zum Netzwerk passt?" Ich weiß nicht wie das geht.
"Ist eine Route eingetragen, die zum Netzwerk passt und auf den Router zeigt?" Ich weiß nicht wie das geht.
Mittels ip¹ aus Debianiproute2² – wie es zu bedienen ist, steht in dessen Manpage. Hier relevant wäre zunächst ip link – weil ja offensichtlich das schon nicht okay ist. Wie du dem Interface eine IP zuweist und es aktivierst, steht in dessen Manpage – damit sollte dann schonmal das LAN nutzbar sein, und entsprechend auch der Nameserver deines Routers unter 192.168.1.1 (wenn du’s nicht wieder aus der resolv.conf gelöscht hast). Sobald das gemacht wurde, müsste man nur noch den Router als Router für die Default-Route eintragen, und schon sollte es funktionieren.

Falls dein Router einen DHCP-Server zur Verfügung stellt, kannst du dir das manuelle Einstellen wahrscheinlich auch sparen, und mit dhcpcd [interface] (aus Debiandhcpcd5²) die entsprechenden Daten von dort beziehen. Alternativ könntest du auch einfach einen Network-Manager installieren und nutzen – das ist für Leute, die sich damit nicht so auskennen und das auch nicht ändern möchten, der empfohlene Weg.

--
¹) früher™ hätte man mit ifconfig und route hantiert, aber ip fasst das alles fein zusammen
²) eigentlich™ sollten die Pakete bei der Standardinstallation dabei sein

wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

Re: Netzwerk startet nicht

Beitrag von wckl » 06.06.2022 10:12:28

Network-Manager ist nun installiert.

ping auf dem neu installierten Rechner mit Name und IP-Nummer funktioniert.
ping auf einen Rechner im lokalen Netz mit Name und IP-Nummer funktioniert.
ping auf einen Rechner im Internet funktioniert.
Aufruf von Seiten im Internet funktioniert.

ssh auf einen Rechner im internen Netzwerk funktioniert.
ssh von einem Rechner im internen Netz auf den neu installierten Rechner funktioniert NICHT:
ssh: connect to host XXX port 22: Connection refused

Meine Fragen:
1. Wo und wie speichert Network-Manager die Namen und IP-Nummern des internen Netzwerks?
Denn in /etc/hosts stehen sie nicht. Ich muss noch weitere Rechner im lokalen Netzwerk erreichen.

2. Wie muss ich den neu installierten Rechner konfigurieren, damit ein ssh auf ihn wieder funktioniert?

DeletedUserReAsG

Re: Netzwerk startet nicht

Beitrag von DeletedUserReAsG » 06.06.2022 10:32:51

wckl hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
06.06.2022 10:12:28
Wo und wie speichert Network-Manager die Namen und IP-Nummern des internen Netzwerks?
Speichern in dem Sinne gar nicht – es wird allenfalls gecached. Die /etc/hosts ist trotzdem nutzbar, du kannst deine eigenen Maschinen dort eintragen, sofern du keinen Einfluss auf den DNS des Routers hast. Da du den fraglichen Rechner aber anpingen kannst, ist das für dein Problem mit SSH sowieso unerheblich.
wckl hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
06.06.2022 10:12:28
Wie muss ich den neu installierten Rechner konfigurieren, damit ein ssh auf ihn wieder funktioniert?
Das Netzwerk korrekt konfigurieren, und beispielsweise Debianopenssh-server installieren – dessen Konfiguration ist in der Regel OOTB okay.

wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

Re: Netzwerk startet nicht

Beitrag von wckl » 06.06.2022 11:35:45

Gut, dass mit ssh konnte ich lösen.

In die /etc/hosts habe ich das interne Netzwerk eingetragen.
NetworkManager aktualisiert mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl reload NetworkManager.service
Der Drucker ist erreichbar und mit CUPS konfigurierbar.
Soweit gut.

Wie es mit den anderen Geräten läuft muss ich später noch sehen.

Antworten