Ich hab $irgendwo, vermutlich ISC Mailingliste, mehrere Diskussionen zu dem Thema gelesen und auch mal selbst in den Source geschaut, dazu Bugtracker bei Debian, Ubuntu und ISC. Frag mich nicht, ob ich es irgendwo gelesen hab, oder ob ich mir selbst aus der Art der bekannten Bugs zusammengereimt hab, vermutlich ersteres, dass die Ursache für viele der Probleme sein könnte, dass aus "hier ist das 'eine' RFC für v4" mehr oder weniger plötzlich "ups da gibt's noch was, das irgendwie so, aber nicht so, wie v4 funktioniert" wurde. Unter anderem gibt's nen an mehreren Stellen bekannten Bug, dass der Client sich bei v6 unter bestimmten Voraussetzungen auch mal einfach so beendet. Bin jetzt zu faul zu suchen, aber den findest sicher auch selbst. Der und andere Bugs deuten halt drauf hin, dass solche Probleme designbedingt sein dürften und wenn das so ist, dann macht da ne Weiterentwicklung den meisten Leuten halt nicht unbedingt extrem großen Spaß.
Die Probleme mit gewachsenen Code bzgl. einem allgemeinen von-v4-zu-v6-Umbau sind doch auch in anderen Fällen nichts Neues. Und wurde auch in diesem Fall bereits von "offizieller" Seite aus öffentlich angesprochen. Die Jungs und Mädels da haben doch reichlich Erfahrung mit "man müsste mal renovieren, ach lass uns lieber Abreißen und Neubauen" durch Bind und Kea, und wenn die sagen, das ist für "uns (isc), die wir den Code kennen" nicht zu stemmen, dann möchte ich als außenstehender die Verantwortung für das Zeug wirklich nicht am Beim kleben haben.
Dazu mal aus dem oben verlinkten Blogpost bei ISC, darin steht u.a.
The ISC DHCP code is extremely mature, and is not designed for unit-test ability. The test coverage is just not good enough to inspire confidence that any change, even a seemingly minor one, would not cause some unidentified breakage.
Man muss kein Zyniker sein, um zu ahnen, was "mature" in dem Kontext bedeuten dürfte
Bitte nicht falsch verstehen, als Admin und User mag ich vieles an Software aus dem Hause ISC sehr, aber aus Programmierersicht klingt "über-die-Jahre-gewachsen... und tja ähm ... nicht testbar" nicht nach etwas, in das man seine Energie stecken will. Insbesondere dann nicht, wenn man auch die Chance hat, ohne Altlasten neu zu starten und so mit viel weniger Aufwand zum selben Ziel kommt.
Spricht ja auch nichts dagegen, sich in weiten Teilen "inspirieren" zu lassen bzw. seitenweise brauchbaren Code zu recyclen, passende Lizenz (Mozillas wenn ich nicht irre) und Code sind dafür ja da. Aber wenn "wir fangen von vorne an" die sauberste und schnellste Lösung ist, wozu sich dann freiwillig mit Altlasten rumschlagen?
Im dem Blogpost gibt es auch ne Liste von Clients, falls sonst noch wer was brauchbares findet: "If you are aware of a well-maintained implementation of either a DHC client or relay, and would like to suggest users switch to that alternative, please feel free to email us at [....] with that information and we will update this blog post.". Die Mailaddy im Zitat hab ich rausgenommen, steht ja im Artikel auf deren Page. Wünsche noch viel Spass beim Testen und Suchen, ich warte derweil diesmal aber einfach mal ab