Hallo,
wegen meines AVR ohne Bluetooth hatte ich mir mal vor Jahren einen alten Raspberry Pi zu einem BT-Receiver umgebaut, der basierte noch auf Stretch. Da er aber keine Internetverbindung hatte war mir das egal. Jetzt hab ich dem noch einen IR-Sender verpasst und er schaltet über das Netzwerk IR-Steckdosen. Jetzt hat er Internetverbindung und ich hab das ganze neu aufgesetzt auf Basis von Buster und Bullseye (derzeit nutze ich Buster, weil es bei der Einrichtung Probleme gab, die ich später mal angehen muss).
Im Netz findet sich auch für Buster/Bullseye oft weiterhin der Hinweis auf die /etc/network/interfaces für die Einrichtung einer statischen IP bei WLAN. Ich dachte das ganze würde jetzt anders laufen und die interfaces wird nicht mehr supported? Hab das mal so gemacht und es passieren komische Sachen. Der Pi "springt" zwischen verschiedenen IPs hin und her (zu sehen im Fritzbox-Menü). Früher zwischen der .33 (eingestellte statische IP) und der .103. Nachdem ich mal die FritzBox resetet habe zwischen der .33 und der .53. Es kann sein, dass die .107 gaaaaaanz am Anfang mal eine war die per DHCP vergeben wurde als das Raspberry OS komplett unkonfiguriert war. Woher er die .53 jetzt nimmt, keine Ahnung. Das passiert auch nur bei dem Pi. Liegt das an der interfaces?
Was ist denn der derzeit bevorzugte Weg um eine statische IP bei WLAN headless einzurichten? Bei einem Ubuntu-Server hab ich netplan genutzt, bei meinem anderen Pi dhcpcd.conf. Die laufen aber beide über LAN. Bei dhcpcd kann man glaube die WLAN-Settings nicht hinterlegen.
EDIT
DHCP-Bereich beginnt bei .50. Ich will die IP direkt am Gerät einrichten, nicht "immer diese IP vergeben" an der Fritzbox.
Statische IP bei Raspberry OS 11 ohne GUI
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Statische IP bei Raspberry OS 11 ohne GUI
Zuletzt geändert von Richard am 29.04.2022 10:37:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Statusche IP bei Raspberry OS 11 ohne GUI
Vermutlich läuft da noch irgendnen dhcp client oder networkmanager.
Schau erstmal nach, was aus der Richtung installiert ist: "dpkg -l". Gegebenfalls mit "dpkg -l |grep dhcp -i" oder "dpkg -l |grep -i network" etc. einschränken.
Schau erstmal nach, was aus der Richtung installiert ist: "dpkg -l". Gegebenfalls mit "dpkg -l |grep dhcp -i" oder "dpkg -l |grep -i network" etc. einschränken.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Statische IP bei Raspberry OS 11 ohne GUI
Ich hab inzwischen den Pi komplett neu aufgesetzt und jetzt scheint das Problem nicht mehr zu bestehen. Das einzige was jetzt anders lief war, dass ich die /etc/network/interfaces nicht angefasst habe. Ich hab das ganze über wpa_supplicant für die WLAN-Zugangsdaten und dhcpcd für die statische IP eingerichtet. Ist das denn richtig, dass die interfaces nicht mehr genutzt werden soll? Da mein Raspberry Pi OS keinen Desktop hat, sollte der dort verwendete Network-Manager auch kein Problem darstellen.
Code: Alles auswählen
dpkg -l |grep dhcp
ii dhcpcd5 1:8.1.2-1+rpt1 armhf DHCPv4, IPv6RA and DHCPv6 client with IPv4LL support
ii isc-dhcp-client 4.4.1-2 armhf DHCP client for automatically obtaining an IP address
ii isc-dhcp-common 4.4.1-2 armhf common manpages relevant to all of the isc-dhcp packages
Code: Alles auswählen
dpkg -l |grep -i network
ii dirmngr 2.2.12-1+rpi1+deb10u1 armhf GNU privacy guard - network certificate management service
ii glib-networking:armhf 2.58.0-2+deb10u2 armhf network-related giomodules for GLib
ii glib-networking-common 2.58.0-2+deb10u2 all network-related giomodules for GLib - data files
ii glib-networking-services 2.58.0-2+deb10u2 armhf network-related giomodules for GLib - D-Bus services
ii ifupdown 0.8.35 armhf high level tools to configure network interfaces
ii iproute2 4.20.0-2 armhf networking and traffic control tools
ii iputils-ping 3:20180629-2 armhf Tools to test the reachability of network hosts
ii libnss3:armhf 2:3.42.1-1+deb10u5 armhf Network Security Service libraries
ii net-tools 1.60+git20180626.aebd88e-1 armhf NET-3 networking toolkit
ii netbase 5.6 all Basic TCP/IP networking system
ii raspberrypi-net-mods 1.3.0 all Network configuration for the Raspberry Pi UI
ii traceroute 1:2.1.0-2 armhf Traces the route taken by packets over an IPv4/IPv6 network
Re: Statische IP bei Raspberry OS 11 ohne GUI
Es geht nicht um "den" Network-Manager (der übrigens auch ohne Gui funktioniert, siehe "man nwcli") sondern ganz allgemein um network-manager als services, die sich in Deine Netzwerkkonfiguration einmischen.Richard hat geschrieben:29.04.2022 10:42:40Da mein Raspberry Pi OS keinen Desktop hat, sollte der dort verwendete Network-Manager auch kein Problem darstellen.
Wenn es jetzt funktioniert kannst Du es ja so lassen. Falls Du doch weiter rumexperimentieren willst: dhcpcd5, isc-dhcp-client und isc-dhcp-common runterwerfen, dann sollte es auch mit der /etc/networt/interfaces wieder funktionieren. Langfristig ist das Ziel bei Debian wohl, dass man das alles via systemds Netzwerkzeug machen können soll, aber ich glaube, falls das je der gewünschte Standardweg werden wird, dauert es bis dahin noch ne ganze Weile. Keine Ahnung, ob ubuntu weiter auf netplan setzen wird. Aktuell macht irgendwie jeder seins, und was raspian etc angeht, bist Du mit der Frage vermutlich in nem Raspiforum besser aufgehoben. Warum die welche Pakete in ihren Images installiert haben und welche Grundeinstellungen in der config gesetzt sind, werden die nebenan eher wissen.