TFT Tausch - worauf muss ich achten?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
rcflyer
Beiträge: 70
Registriert: 11.11.2003 21:29:25
Wohnort: Kissing bei Augsburg
Kontaktdaten:

TFT Tausch - worauf muss ich achten?

Beitrag von rcflyer » 09.01.2004 12:28:07

Hallo Debianer,

gestern ist mir mein TFT abgeraucht und es hat fürchterlich gestunken.
Heute Nachmittag möchte ich mir einen Neuen zulegen und habe aber eine Frage diesbezüglich. Ich frage deswegen, weil ich vor wenigen Monaten von einen Röhrenmonitor zu einem TFT gewechselt habe und ich keine Chance hatte, den somit falsch konfigurierten X-Server abzuschalten. Mein Rechner hängte sich bei angeschlossenen TFT nach dem Booten auf und somit wurde das komplette BS (damals SuSE) neu installiert.
Jetzt habe ich die Möglichkeit via Netzwerk von einem Notebook aus meinen betroffenen PC zu konfigurieren.

Frage:
- Worauf muss ich achten? (Hat jemand schon Erfahrung gemacht?)
- Soll der X-Server vor dem anschließen des neuen Monitors deaktiviert werden? (Wenn ja, wie mache ich das?)
- Wisst Ihr noch ein paar Tips und Hinweise?

Auf dem PC ist Debian 3.0 r1 installiert.

Ciao,
Kurt M.
* Mein pers. Motto: (Er)schlage stets zwei Windows-Benutzer mit einer Linux-CD.
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein :-)

Ghost
Beiträge: 264
Registriert: 24.03.2003 00:17:01
Wohnort: Bremen

Beitrag von Ghost » 09.01.2004 12:32:30

Was war es denn fuer ein TFT wenn ich mal fragen darf?

Ein gutes TFT-Forum (vielleicht hatte deiner ja einen bekannten Defekt) ist http://www.prad.de/board/ Schau doch einfach mal bei deinem Modell nach.


Gruss
Ghost

Benutzeravatar
rcflyer
Beiträge: 70
Registriert: 11.11.2003 21:29:25
Wohnort: Kissing bei Augsburg
Kontaktdaten:

Es gab keine Probleme mit Debian

Beitrag von rcflyer » 10.01.2004 13:44:23

@Ghost,
es was ein Proview PT580, der bereits seine 5-8 Jahr auf dem Buckel hatte. Laut Händer kommt eine Reparatur teurer als gleich einen Neuen mit Garantie zu kaufen.

@All,
Es hat mit Debian überhaupt keine Probleme gegeben. Ich habe xf86conf aufgerufen und die Werte des Monitors eingegeben. Danach hat alles wieder wie gewohnt funktioniert.
* Mein pers. Motto: (Er)schlage stets zwei Windows-Benutzer mit einer Linux-CD.
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein :-)

Benutzeravatar
blackm
Moderator und Co-Admin
Beiträge: 5921
Registriert: 02.06.2002 15:03:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von blackm » 10.01.2004 14:34:16

5-8 Jahre ist ja nicht schlecht....mein eines Rohrengeraet hat etwas mehr als zwei Jahre gehalten. Der TFT tuts nun schon seit einem Jahr...
Schöne Grüße

Martin

Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden

Antworten