ich knabbere seit ein paar Tagen ein einem seltsamen Problem.
Ich habe - bedingt durch libvirt und meine lokale Virtualisierung - eine Bridge eingerichtet.
/etc/network/interfaces.d/br0
Code: Alles auswählen
## DHCP ip config file for br0 ##
auto br0
# Bridge setup
iface br0 inet dhcp
bridge_ports enp9s0
bridge_fd 0
bridge_stp off
bridge_maxwait 0
iface br0 inet6 auto
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp9s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master br0 state UP group default qlen 1000
link/ether 18:c0:4d:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
link/ether aa:8f:ec:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.200.122/24 brd 192.168.200.255 scope global dynamic noprefixroute br0
valid_lft 85992sec preferred_lft 85992sec
inet 192.168.200.114/24 brd 192.168.200.255 scope global secondary dynamic br0
valid_lft 85994sec preferred_lft 85994sec
inet6 fe80::ef35:8f5d:55a8:ebe9/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
Eigentlich sollte das mit den zwei IPs ja kein Problem sein. Die Hostnamensauflösung klappt und es kommen beide IPs zurück. Aber da ich einen kleinen Serverdienst auf der Kiste starten muss und der sich immer nur an eine IP bindet (kann ich wenig beeinflussen), kommen die Clients mal an der einen, mal an der anderen IP raus. Und nur auf einer lauscht der Serverdienst... Lästig.
Da ich keine zwei IPs brauche, möchte ich das gerne an der Bridge fixen und nicht am Serverdienst.
Hat jemand ne Idee wie ich raus bekomme welche Config die zweite IP verursacht? Tante google und das Forum haben mir noch nicht helfen können.
Gruß
Alex