Ich habe mit meinem Rechner 3 Festplatten verbaut. Eine SCSI (Win2k), und zwei IDE (Master = Woody und Slave = Windows ME).
Jetzt will ich von Lilo aus alle 3 OS booten können. Deshalb habe ich auch in der lilo.conf
other=/dev/hdb1
label=WIndowsME
other=/dev/sda1
label=Windows2k
eingetragen. und lilo ausgeführt, wo auch keine Fehlermeldung erscheint.
Wenn ich jetzt beim Bootmenü eine von den 2 Windows OS auswähle bleibt, der Rechner nach "booting: WIndowsME" oder "Windows2k" stehen
Was mache ich falsch bzw was habe ich vergessen ?
Ein großes Danke im voraus
mfg Thomas
Windows mit Lilo booten
- BeS
- Moderator
- Beiträge: 3238
- Registriert: 17.04.2002 18:30:21
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Stuttgart
Hi,
das Problem ist das windows auf der slave Festplatte ist, win aber immer die Nr1 sein will. D.h. du musst beim booten die Festplatten "virtuell" tauschen. Wie das genau mit lilo geht kann ich dir nicht sagen. Wenn du aber grub als bootloader verwenden willst geht es so:
Die beiden map Befehle sind hier die entscheidenden. Hier wird "virtuell" aus hd0 hd1 gemacht und umgekehrt, und schon ist win wieder zufrieden.
das Problem ist das windows auf der slave Festplatte ist, win aber immer die Nr1 sein will. D.h. du musst beim booten die Festplatten "virtuell" tauschen. Wie das genau mit lilo geht kann ich dir nicht sagen. Wenn du aber grub als bootloader verwenden willst geht es so:
Code: Alles auswählen
title Windows
rootnoverify (hd1,0)
map (hd0) (hd1)
map (hd1) (hd0)
makeactive
chainloader +1
es steht doch eh immer alles in der entsprechenden man 
wenn auf der slave festplatte windows ist:
wie funzt das dann aber mit einer linux und 2 windows festplatten ?

wenn auf der slave festplatte windows ist:
wenn auf der zweiten partition windows installiert ist:map-drive=<num>
Maps BIOS calls for the specified drive to the
device code specified on the next line as to=<num>.
This mapping is useful for booting operating sys
tems, such as DOS, from the second hard drive. The
following, swaps the C: and D: drives,
map-drive=0x80
to=0x81
map-drive=0x81
to=0x80
other=/dev/hda2
label=dos
table=/dev/hda
change
automatic
partition=/dev/hda1
set=DOS12_hidden
deactivate
partition=/dev/hda2
set=DOS16_big_normal
activate
wie funzt das dann aber mit einer linux und 2 windows festplatten ?
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Du mappst einfach die Windows Platte, die Du booten willst auf 0x80.
(Linux = erste Platte, Win2k = 2te Platte, WinME 3te Platte):
(Ist nur meta code, sollte aber klar sein, was ich meine)
[linux]
(nix)
[win2k]
map-drive=0x81
to=0x80
map-drive=0x80
to=0x81
[winme]
map-drive=0x82
to=0x80
map-drive=0x80
to=0x82
Damit tauschst Du jeweils die zu bootende WinPlatte mit der Linux Platte. Die Reihenfolge der Platten ist die Reihenfolge in der Windows sie nummerieren würde. Normalerweise kommen erst die IDE Platte in der üblichen Reihenfolge, und dann die SCSI Platten in Reihenfolge der IDs... normalerweise...
Patrick
(Linux = erste Platte, Win2k = 2te Platte, WinME 3te Platte):
(Ist nur meta code, sollte aber klar sein, was ich meine)
[linux]
(nix)
[win2k]
map-drive=0x81
to=0x80
map-drive=0x80
to=0x81
[winme]
map-drive=0x82
to=0x80
map-drive=0x80
to=0x82
Damit tauschst Du jeweils die zu bootende WinPlatte mit der Linux Platte. Die Reihenfolge der Platten ist die Reihenfolge in der Windows sie nummerieren würde. Normalerweise kommen erst die IDE Platte in der üblichen Reihenfolge, und dann die SCSI Platten in Reihenfolge der IDs... normalerweise...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
Code: Alles auswählen
other=/dev/hdb1
label=WindowsME-IDE
map-drive=0x81
to=0x80
map-drive=0x80
to=0x81
other=/dev/sda1
label=Windows2k-SCSI
map-drive=0x82
to=0x80
map-drive=0x80
to=0x82

muchos gracias hombres [/list][/quote]