Hallo,
das im Titel genannte Paket macht bei mir Ärger. Ich habe hier eigentlich nur selbstgebaute Kernel am Laufen. Vor einigen Tagen ist aber das Paket linux-kernel-headers aktuallisiert worden und seitdem funktionierte das mounten von mit loop-AES verschlüsselten Partitionen nicht mehr. Ich hab nun rausgefunden, dass mount aus dem util-linux-Paket mit irgend welchen Dateien aus dem linux-kernel-headers verlinkt ist. Wenn ich den mount-Befehl neu baue, dann geht es wieder. Allerdings sind scheinbar auch andere Programme betroffen. Der aviplay z.B. verbraucht jetzt deutlich mehr Prozessorleistung.
Die Dateien aus linux-kernel-headers werden installiert nach /usr/include/asm und /usr/include/linux. Das ist doch eigentlich nonsens, da die Kernel-Sourcen unter /usr/src/linux zu finden sind.
Kann ich das Paket linux-kernel-headers jetzt deinstallieren und eventuell statt dessen einen Link nach /usr/src/linux/include/asm|linux setzen?
Und wie ist das, wenn ich mal einen anderen Kernel ausprobieren will?
Carsten
linux-kernel-headers
Re: linux-kernel-headers
Hab ich mir auch schon gedacht.carsten2 hat geschrieben: linux-kernel-headers werden installiert nach /usr/include/asm und /usr/include/linux. Das ist doch eigentlich nonsens, da die Kernel-Sourcen unter /usr/src/linux zu finden sind.
Carsten
Versuch mal von /usr/include einen softlink zu /usr/src/linux/unclude
anzulegen. Das ist sozusagen gratis und kann, wenns nicht hinhaut, jederzeit wieder entfernt werden.
Re: linux-kernel-headers
Da gibt es aber zwei Probleme. Erstens ist /usr/src/linux auch nur ein Link und zeigt jeweils auf den Kernel an dem ich gerade bastel und beim nächsten Update von linux-kernel-headers werden mir dann die Kernelsourcen zerschossen.pil hat geschrieben: Versuch mal von /usr/include einen softlink zu /usr/src/linux/unclude
anzulegen. Das ist sozusagen gratis und kann, wenns nicht hinhaut, jederzeit wieder entfernt werden.
Ich würde das Paket ja erstmal deinstallieren, aber ich weiß nicht, was ich damit dann kaputt mache.
Carsten
Re: linux-kernel-headers
Da ist was dran.carsten2 hat geschrieben: beim nächsten Update von linux-kernel-headers werden mir dann die Kernelsourcen zerschossen.
Einfach mal nur umbenennen und ein paar Tage schauen, ob alles wie gewohnt läuft...
Ich nehme halt an, die Kernel-Header werden u.a. deshalb installiert, weil nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Kernel-Sourcen vorhanden sind. Vielleicht benötigen aber einige Programme genau die header, mit denen sie kompiliert wurden.
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
und genau die sind im "linux-kernel-headers" Package...
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de