WOL von Android
WOL von Android
Hallo zusammen,
eigentlich ist die Frage mehr auf Android bezogen, aber sie betrifft in zweiter Konsequenz auch meinen Debian-Rechner.
Der Debian-Rechner legt sich über ein VDR-Skript schlafen, wenn es nichts zu tun gibt. Bei einem weiteren Rechner habe ich es so eingerichtet, dass beim Start der Debian-Rechner automatisch über WOL geweckt wird. Das funktioniert problemlos.
Und das hat mit diversen Apps auch schon mal von verschiedenen Android-Smartphones aus geklappt. Aber seit einiger Zeit (zwei, drei Jahre vielleicht) geht es eben nicht mehr. Egal welche App ich einrichte, der Debian-Rechner wacht einfach nicht auf.
Habt ihr eine Idee, wo ich noch suchen kann?
Danke, heelio.
eigentlich ist die Frage mehr auf Android bezogen, aber sie betrifft in zweiter Konsequenz auch meinen Debian-Rechner.
Der Debian-Rechner legt sich über ein VDR-Skript schlafen, wenn es nichts zu tun gibt. Bei einem weiteren Rechner habe ich es so eingerichtet, dass beim Start der Debian-Rechner automatisch über WOL geweckt wird. Das funktioniert problemlos.
Und das hat mit diversen Apps auch schon mal von verschiedenen Android-Smartphones aus geklappt. Aber seit einiger Zeit (zwei, drei Jahre vielleicht) geht es eben nicht mehr. Egal welche App ich einrichte, der Debian-Rechner wacht einfach nicht auf.
Habt ihr eine Idee, wo ich noch suchen kann?
Danke, heelio.
Re: WOL von Android
Leitet dein Router die WOL-Pakete überhaupt aus dem WLAN ins LAN weiter?
Re: WOL von Android
Das ist eine gute Frage. Der weitere Rechner, von dem es klappt, ist tatsächlich wie der Debian-Rechner über Kabel mit der Fritzbox verbunden, während das Smartphone logischerweise im WLAN hängt (allerdings nicht im Gäste-WLAN, wo man den Kontakt unter den Rechnern unterbinden kann).MSfree hat geschrieben:02.12.2021 12:26:54Leitet dein Router die WOL-Pakete überhaupt aus dem WLAN ins LAN weiter?
Wo kann man das an der Fritz-Box einstellen? Ich kann mich nicht erinnern, sowas explizit verändert zu haben.
Re: WOL von Android
ich würde mich wundern wenn zwischen WLAN und LAN tatsächlich geroutet würde.
Es kann aber tatsächlich sein, dass der Broadcast nicht raus geht. Wirf mal einen wireshark auf einem Rechner im LAN an und scahu ob der Broadcast da ankommt.
Ich hatte aber auch mit Android Probleme und hab ein paar Apps durchprobiert bis eine ging. Vllt hat sich da auch auf Android was geändert.
Es kann aber tatsächlich sein, dass der Broadcast nicht raus geht. Wirf mal einen wireshark auf einem Rechner im LAN an und scahu ob der Broadcast da ankommt.
Ich hatte aber auch mit Android Probleme und hab ein paar Apps durchprobiert bis eine ging. Vllt hat sich da auch auf Android was geändert.
Re: WOL von Android
Jetzt bin ich endlich mal dazugekommen und habe von einem Rechner im WLAN WOL Pakete geschickt, während ich auf einem anderen Rechner im LAN (nicht der eigentlich zu weckende Rechner) wireshark laufen ließ.reox hat geschrieben:03.12.2021 15:46:45ich würde mich wundern wenn zwischen WLAN und LAN tatsächlich geroutet würde.
Es kann aber tatsächlich sein, dass der Broadcast nicht raus geht. Wirf mal einen wireshark auf einem Rechner im LAN an und scahu ob der Broadcast da ankommt.
Ich hatte aber auch mit Android Probleme und hab ein paar Apps durchprobiert bis eine ging. Vllt hat sich da auch auf Android was geändert.
Die aus dem WLAN gesendeten WOL Pakete kommen tatsächlich im LAN an:
Code: Alles auswählen
4 0.417818992 192.168.120.24 255.255.255.255 WOL 144 MagicPacket for EliteGro_a9:b5:fa (94:c6:91:a9:b5:fa)
Re: WOL von Android
Kannst du mal verifizieren, dass der anderen Rechner, von dem das aufwecken klappt, ein equivalentes paket sendet? Es gibt ja durchaus unterschiedliche WOL methoden...
[gelöst] Re: WOL von Android
Habe jetzt mal ein paar Tests gemacht:reox hat geschrieben:14.12.2021 16:47:08Kannst du mal verifizieren, dass der anderen Rechner, von dem das aufwecken klappt, ein equivalentes paket sendet? Es gibt ja durchaus unterschiedliche WOL methoden...
Code: Alles auswählen
Android:
11 8.396767257 192.168.120.32 255.255.255.255 WOL 144 MagicPacket for EliteGro_a9:b5:fa (94:c6:91:a9:b5:fa)
4 0.935424375 192.168.120.32 255.255.255.255 WOL 144 MagicPacket for EliteGro_a9:b5:fa (94:c6:91:a9:b5:fa)
Rechner 1 (WLAN):
360 52.551916106 192.168.120.29 255.255.255.255 ? KNXnet/IP 144 ? Unknown Service Family
virtueller Rechner 2 (WLAN):
7 3.788796161 192.168.120.24 255.255.255.255 WOL 144 MagicPacket for EliteGro_a9:b5:fa (94:c6:91:a9:b5:fa)
9 2.433932053 192.168.120.24 255.255.255.255 WOL 144 MagicPacket for EliteGro_a9:b5:fa (94:c6:91:a9:b5:fa)
Rechner 2 (LAN):
22733 1.981686645 192.168.120.50 255.255.255.255 ? KNXnet/IP 144 ? Unknown Service Family
Das Allerspannendste ist aber, dass es jetzt auch vom Android-Gerät ging. Habe dieses Mal erstmalig die App BootBoi verwendet. Vorher waren es andere aus dem F-Droid-Store.
Zusammengefasst: es lag vermutlich nicht am WLAN/LAN-Routing und auch nicht am Pakettyp.
Danke für eure Hilfe!
Re: WOL von Android
Kanns sein, dass du den Rechner zwischendurch einfach mal vom Strom genommen hast?
Aber ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass manche Apps einfach nicht funktionieren.
Aber ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass manche Apps einfach nicht funktionieren.