Kennst du
Ich bevorzuge es, meine Konfiguration in einer Datei abzulegen, der Syntax der Datei und alle Optionen sind in der Manpage beschrieben. Interessant sind hier vor allem:
Beispiel:
Legt ein Forward des lokalen Ports 10025 auf den entfernten Mailserverport 25. Wenn du im Thunderbird als Outgoing Server localhost:10025 konfigurierst, könntest du über den SSH-Tunnel Emails verschicken. Dabei muß die SSH-Verbindung nicht einmal zum Hoist "MyMailServer.domain.tld" aufgebaut werden. Man könnte mit der Konfiguration auch eine SSH-Verbindung zu
MySSHServer.otherdomain.tld aufbauen, dann wird der Forward zwischen MySSHServer.otherdomain.tld und MyMailServer.domain.tld etabliert, sobald man sich per SSH mit MySSHServer.otherdomain.tld verbunden hat.
und
Man kann solche Konfigurationsdateien auch nutzen, um mehrere Ports über eine SSH-Verbindung zu tunneln. Du könntest das evebtuell sogar nutzen, um über eine Verbindung den lokalen Port und den remote Port zu tunneln. Insgesamt finde ich den Syntax übersichtlicher und leichter lesbar als die Kommandozeilenoptionen.