Firewalldienst, benötige Hilfestellung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
sunshine
Beiträge: 8
Registriert: 22.09.2017 15:28:46

Firewalldienst, benötige Hilfestellung

Beitrag von sunshine » 23.12.2020 14:48:12

Hallo zusammen,

ich habe einen gemieteten VServer. Auf diesem habe ich nun die alten iptables Firewallregeln auf nftables umstellen wollen und mich dabei ausgesperrt.
Das war dumm, ich weiß. Ich habe jedoch Zugriff auf das Dateisystem über einen Rettungsmodus meines Hosters. Nun kann ich da zwar die nftables.conf anpassen, jedoch scheint das nichts zu bringen.

Ich kenne mich mit den Systemdiensten und deren Struktur nicht so wirklich gut aus, vielleicht kann mir das jemand erläutern, wie das abläuft und wo die zugehörigen Dateien liegen, so dass ich nfttables manuell für den nächsten Reboot abschalten kann.

Meine Frage an die Kundigen:
Ich weiß natürlich, dass ich Dienste mit folgendem Befehl steuern kann

Code: Alles auswählen

service xyz start/stop/restart 
Ich weiß auch, dass es einen Befehl gibt, um diese Dienste als Systemdaemon (ist das richtig?) zu registrieren und auch wieder zu deregistrieren. Diesen müsste ich googlen, kenne ich auswendig nicht (wäre dankbar, wenn mir den auch jemand nennen würde, nach diesem Mist, werd ich ihn mir merken können). Aber da ich das sowieso nicht via Befehl machen kann, suche ich die Datei, in der das dann eingetragen ist, um das eben händisch zu machen.

Wer weiß Rat? Wer kann mir diese ganze Dienste-Sache mal ausführlich erklären oder eine gute Online-quelle nennen?

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Firewalldienst, benötige Hilfestellung

Beitrag von Blackbox » 23.12.2020 16:38:12

sunshine hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.12.2020 14:48:12
Ich habe jedoch Zugriff auf das Dateisystem über einen Rettungsmodus meines Hosters.
Es wäre sicherlich von Vorteil deinen Hoster namentlich zu erwähnen, vielleicht betreibt hier im Forum ein anderes Mitglied ebenfalls einen vHost beim selben Anbieter und könnte mehr zur Remoteconsole sagen?
sunshine hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.12.2020 14:48:12
Nun kann ich da zwar die nftables.conf anpassen, jedoch scheint das nichts zu bringen.
Nur eine Vermutung.
Kann es sein, dass das Filesystem nur ro (read only) gemountet ist und die Änderungen deswegen nicht übernommen werden, allerdings müsste dir dann spätestens beim Speichern eine Warnung angezeigt werden.
sunshine hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.12.2020 14:48:12
Ich kenne mich mit den Systemdiensten und deren Struktur nicht so wirklich gut aus, vielleicht kann mir das jemand erläutern, wie das abläuft und wo die zugehörigen Dateien liegen, so dass ich nfttables manuell für den nächsten Reboot abschalten kann.

Meine Frage an die Kundigen:
Ich weiß natürlich, dass ich Dienste mit folgendem Befehl steuern kann

Code: Alles auswählen

service xyz start/stop/restart 
Ich weiß auch, dass es einen Befehl gibt, um diese Dienste als Systemdaemon (ist das richtig?) zu registrieren und auch wieder zu deregistrieren. Diesen müsste ich googlen, kenne ich auswendig nicht (wäre dankbar, wenn mir den auch jemand nennen würde, nach diesem Mist, werd ich ihn mir merken können). Aber da ich das sowieso nicht via Befehl machen kann, suche ich die Datei, in der das dann eingetragen ist, um das eben händisch zu machen.

Wer weiß Rat? Wer kann mir diese ganze Dienste-Sache mal ausführlich erklären oder eine gute Online-quelle nennen?
Zu diesem Teil äußere ich mich lieber nicht, sonst rege ich mich nur wieder auf und dazu habe ich einfach keine Lust in meinem Urlaub.
Nur soviel, dein Kenntnisstand kollidiert mit deinem Ansinnen einen Server der im Internet zugänglich ist, zu betreiben. - Das ist (aus meiner Sicht) fahrlässig!

Und weil es hier schon lange nicht mehr verlinkt wurde, dir aber zumindest einen Erkenntnisgewinn bringen kann, warum dein Handeln fahrlässig ist. → Root und kein Plan.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Antworten