Hallo,
ich möchte meinen Canon MG4250 wireless auf meinem Rechner mit Debian Buster (10.7) einrichten. Wenn ich den Drucker via USB anstecke klappt das drucken mit dem "Canon MG4200 series - CUPS+Gutenprint v5.3.1" Treiber problemlos. Problematisch ist aber die Einrichtung als Wireless Gerät. Der Drucker ist wireless erreichbar, er bekommt eine IP vom Router, auf anderen Rechnern/Handys ist er erreichbar und ich kann vom Debian Rechner auch auf den Webserver problemlos zugreifen. In den Debian Drucker Settings wird er auch gefunden, er verhält sich aber eigenartig. Beim Treiber wird angezeigt: "Canon MG4200 series". Ich wollte diesen schon mehrmals gegen den Gutenprint Treiber tauschen, aber auch wenn ich ihn den Gutenprint Treiber auswähle wird dieser nicht übernommen. Das Drucken einer Testseite schlägt immer fehl. Außerdem stürzen die Debian Drucker Einstellungen gelegentlich ab wenn ich versuche einen anderen Treiber einzustellen.
Außerdem habe ich den proprietären Canon Treiber von der Canon Website geladen (Link). Diesen musste ich mit dpkg entpacken, ein paar dependency Packages ändern (libpng12-0 zu libpng16-16 und libtiff4 zu libtiff5) und neu verpacken. Erst dann hat die Installation geklappt. Leider erkennt die proprietäre Software den Netzwerk Drucker nicht, sondern nur den lokalen über USB. Ich habe außerdem probiert einen lokalen (USB) Drucker mit dem propriäteren Treiber zu installieren und bei diesem hat es ebenfalls nicht geklappt eine Testseite zu drucken.
Habt ihr eine Empfehlung für mich, wie ich den Drucker als Netzwerkdrucker (wireless) einrichten kann?
LG Felix
Debian Buster Canon MG4250 Wireless
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.12.2020 13:07:11
- Blue
- Beiträge: 1571
- Registriert: 13.05.2016 12:42:18
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian Buster Canon MG4250 Wireless
Das ist vielleicht eine dumme bzw. falsche Antwort, aber hast Du die Einrichtung Deines Druckers unter "Cups" versucht?
https://www.pcwelt.de/a/so-nutzen-sie-d ... ux,3450445
https://www.pcwelt.de/a/so-nutzen-sie-d ... ux,3450445
Re: Debian Buster Canon MG4250 Wireless
Willkommen im Debianforum,
Falls es sich von den Abhängigkeiten her ausgeht, ist es meist besser sich die alten Versionen zu holen und sie zu installieren, zB https://packages.debian.org/jessie/libpng12-0 und https://snapshot.debian.org/package/tif ... 7e:deb10u1 (das zweite ist etwas verzickter, aber wie man sieht, findet sich das Paket über die Suche auf snapshot.debian.org)
Sollten die Pakete zu viele Abhängigkeiten mit sich bringen, ist das natürlich auch kein sinnvoller Weg mehr.
Der nächste Punkt ist die Einrichtung des Druckers. Meiner Erfahrung nach arbeiten die Konfigurationsdialoge in der grafischen Oberfläche höchst unzuverlässig, weshalb ich es immer vorziehe den Drucker über das Webfrontend von Cups einzurichten: http://localhost:631
Bei mit hat der Gutenprinttrieber immer einwandfrei mit meinem Canongerät zusammengearbeitet und dort steht bei mir bei Treiber dann »Canon MB2300 series - CUPS+Gutenprint v5.3.3«, ich würde also bei deinem »Canon MG4200 series« davon ausgehen, dass das eh der Gutenprinttreiber ist. (Könnte natürlich sein, dass es bei deinem MG4250 schlechter aussieht, aber davon wollen wir nicht ausgehen, weil der Drucker explizit auf der Liste der unterstützten Geräte steht [1]).
Was vielleicht interessant wäre, ist was beim Webfrontend von Cups beim Drucker hinter Verbindung steht. Hier könnte ja ein Hostname, eventuell über mdns/avahi aufgelöst, genauso wie eine IP-Adresse stehen und ich hatte da schon einmal Probleme.
Das andere ist noch der Treiber, der für das Netzwerkprotokoll verantwortlich ist
cups-backend-bjnp, bei dem gab es glaube ich bis zur Version in stretch Bugs.
[1] http://gimp-print.sourceforge.net/p_Sup ... inters.php
Das ist nicht unbedingt eine gute Idee - immerhin sagt niemand, dass die Treiber mit den neueren Versionen der Bibliotheken auch funktionieren.FelixHochwallner hat geschrieben:13.12.2020 13:23:01Außerdem habe ich den proprietären Canon Treiber von der Canon Website geladen (Link). Diesen musste ich mit dpkg entpacken, ein paar dependency Packages ändern (libpng12-0 zu libpng16-16 und libtiff4 zu libtiff5) und neu verpacken. Erst dann hat die Installation geklappt. [...]
Falls es sich von den Abhängigkeiten her ausgeht, ist es meist besser sich die alten Versionen zu holen und sie zu installieren, zB https://packages.debian.org/jessie/libpng12-0 und https://snapshot.debian.org/package/tif ... 7e:deb10u1 (das zweite ist etwas verzickter, aber wie man sieht, findet sich das Paket über die Suche auf snapshot.debian.org)
Sollten die Pakete zu viele Abhängigkeiten mit sich bringen, ist das natürlich auch kein sinnvoller Weg mehr.
Der nächste Punkt ist die Einrichtung des Druckers. Meiner Erfahrung nach arbeiten die Konfigurationsdialoge in der grafischen Oberfläche höchst unzuverlässig, weshalb ich es immer vorziehe den Drucker über das Webfrontend von Cups einzurichten: http://localhost:631
Bei mit hat der Gutenprinttrieber immer einwandfrei mit meinem Canongerät zusammengearbeitet und dort steht bei mir bei Treiber dann »Canon MB2300 series - CUPS+Gutenprint v5.3.3«, ich würde also bei deinem »Canon MG4200 series« davon ausgehen, dass das eh der Gutenprinttreiber ist. (Könnte natürlich sein, dass es bei deinem MG4250 schlechter aussieht, aber davon wollen wir nicht ausgehen, weil der Drucker explizit auf der Liste der unterstützten Geräte steht [1]).
Was vielleicht interessant wäre, ist was beim Webfrontend von Cups beim Drucker hinter Verbindung steht. Hier könnte ja ein Hostname, eventuell über mdns/avahi aufgelöst, genauso wie eine IP-Adresse stehen und ich hatte da schon einmal Probleme.
Das andere ist noch der Treiber, der für das Netzwerkprotokoll verantwortlich ist

[1] http://gimp-print.sourceforge.net/p_Sup ... inters.php
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.12.2020 13:07:11
Re: Debian Buster Canon MG4250 Wireless
Danke für die schnellen Antworten!
Die Einrichtung mit dem Webinterface von Cups hat problemlos funktioniert! Der Netzwerkdrucker wurde sofort erkannt und konnte ohne Probleme eingerichtet werden. Ich habe den Gutenprint Treiber ausgewählt. Hat der proprietäre Treiber irgendwelche Vorteile gegenüber dem Gutenprint Treiber?
mdns und avahi sagen mir leider nichts.
Vielen Dank noch einmal für eure beiden Antworten und Bemühungen. Bleibt gesund!
LG Felix
Die Einrichtung mit dem Webinterface von Cups hat problemlos funktioniert! Der Netzwerkdrucker wurde sofort erkannt und konnte ohne Probleme eingerichtet werden. Ich habe den Gutenprint Treiber ausgewählt. Hat der proprietäre Treiber irgendwelche Vorteile gegenüber dem Gutenprint Treiber?
Ich habe das in einem Forum gelesen, leider kann ich dieses jetzt nicht mehr in meinem Verlauf finden . Was ist der richtige Weg solche Abhängigkeitsprobleme zu beseitigen? Du sagst die alte Version installieren. Ist es da besser diese herunterzuladen und mit apt zu installieren, oder die Quelle in das /etc/apt/sources.list zu inkludieren und dann über apt zu installieren? Nur aus Interesse. Da der Drucker jetzt funktioniert würde ich es beim Gutenprint Treiber lassen.smutbert hat geschrieben:13.12.2020 21:54:25Das ist nicht unbedingt eine gute Idee - immerhin sagt niemand, dass die Treiber mit den neueren Versionen der Bibliotheken auch funktionieren.
Das kann ich jetzt auch bestätigen. Die grafische Oberfläche ist mir beim Löschen der alten Druckerkonfigurationen noch 2 Mal abestürzt.smutbert hat geschrieben:13.12.2020 21:54:25Meiner Erfahrung nach arbeiten die Konfigurationsdialoge in der grafischen Oberfläche höchst unzuverlässig, weshalb ich es immer vorziehe den Drucker über das Webfrontend von Cups einzurichten
Connection: dnssd://Canon%20MG4200%20series._ipp._tcp.local/?uuid=...smutbert hat geschrieben:13.12.2020 21:54:25Was vielleicht interessant wäre, ist was beim Webfrontend von Cups beim Drucker hinter Verbindung steht. Hier könnte ja ein Hostname, eventuell über mdns/avahi aufgelöst, genauso wie eine IP-Adresse stehen und ich hatte da schon einmal Probleme.
mdns und avahi sagen mir leider nichts.
Vielen Dank noch einmal für eure beiden Antworten und Bemühungen. Bleibt gesund!
LG Felix
Re: Debian Buster Canon MG4250 Wireless
Ich habe nur Nachteile entdeckt ☺ aber möglicherweise hat man es mit dem proprietären einfacher, wenn man irgendwelche mehr oder weniger speziellen Features verwenden will (zB das Bedrucken von CDs oder so etwas, wenn das dein Drucker unterstützt).FelixHochwallner hat geschrieben:14.12.2020 09:22:08Die Einrichtung mit dem Webinterface von Cups hat problemlos funktioniert! Der Netzwerkdrucker wurde sofort erkannt und konnte ohne Probleme eingerichtet werden. Ich habe den Gutenprint Treiber ausgewählt. Hat der proprietäre Treiber irgendwelche Vorteile gegenüber dem Gutenprint Treiber?
Ich würde die notwendigen Pakete einfach herunterladen und mit dpkg oder apt installieren. Die sources.list würde ich deswegen nicht verändern.FelixHochwallner hat geschrieben:14.12.2020 09:22:08[...] Ist es da besser diese herunterzuladen und mit apt zu installieren, oder die Quelle in das /etc/apt/sources.list zu inkludieren und dann über apt zu installieren? Nur aus Interesse. [...]
Da geht es darum wie der Computer die IP-Adresse des Druckers findet. Der Drucker wird ja vermutlich wie üblich per DHCP konfiguriert, das heißt die IP-Adresse bleibt nicht zwangsweise immer gleich.FelixHochwallner hat geschrieben:14.12.2020 09:22:08Connection: dnssd://Canon%20MG4200%20series._ipp._tcp.local/?uuid=...
mdns und avahi sagen mir leider nichts.
So ein Name der auf .local endet wie bei dir, deutet darauf hin, dass sich der der Drucker mit seinem Namen und seiner IP-Adresse mittels Broadcasts im Netz bekannt macht und auf deinem PC Software wie avahi/mdns diese Broadcasts registriert. Nachdem das bei dir funktioniert gibt es keinen Anlass daran etwas zu ändern.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.12.2020 13:07:11
Re: Debian Buster Canon MG4250 Wireless
Super, danke nochmals für die genauen Antworten auf all meine Fragen!