Netzwerk einrichten Linux Windows

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
RichardLXNOOB
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2020 12:59:57

Netzwerk einrichten Linux Windows

Beitrag von RichardLXNOOB » 14.10.2020 15:24:11

Hallo,
ich möchte gerne ein Linux Windows Netzwerk einrichten am besten Peer to Peer. Da ich nur Grundkenntnisse nuter Linux habe weiß ich wirklich nicht wie ich das unter Linux einfach am besten auch ohne Passwortabfrage einrichten kann.
Ich weiß schon das ich für das Netzwerk SAMBA benötigen werde allerdings sind meine SAMBA Kenntnisse mehr als dürftig.
Die Netzwerkfreigabe sollte von einer Datei sein die sich auf einer anderen PC internen Festplatte statt finden also nicht von der Systemplatte aus also auch nicht aus dem Homeverzeichnes sein. Kann man das auch so einrichten das alle sich im Netzwerk befindlichen PC auch im Ordner Netzwerk auch angezeigt werden?
Sicherheit nach innen ist nicht relevant ein Schutz nach außen ist ein Nice to Have.
Meine Netzwerkstrucktur:2859
Ich würde gerne eine 64bit Debian basierte Distro. benutzen. Die Distro. sollte möglichst wenig Ressourcen verbrauchen.
Aber trotzdem nicht all zu schwer zu benutzen sein und Wine muß funktionieren.
Alle Rechner außer den Win7 PC und dem Win10 Laptop sind weit älter als 10 Jahre.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand von euch helfen könnte ganz besonders bei der Samba Einrichtung geben könnte (also ins besondere bei der Datei SMB.Conf)
Und welche Distro. Ihr verwenden würdet oder ist das vielleicht auch sogar egal weil alle gut sind.

Falls Ihr noch Informationen braucht einfach noch mal fragen.
Vielen Vielen Dank schon einmal im Vorraus.
schöne Grüße
Richard
Zuletzt geändert von RichardLXNOOB am 15.10.2020 07:58:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
weshalb
Beiträge: 1283
Registriert: 16.05.2012 14:19:49

Re: Netzwerk einrichten Linux Windows

Beitrag von weshalb » 14.10.2020 22:37:06

Du kannst auf Debianseite Samba installieren, um von Windows aus auf eine Linuxfreigabe zuzugreifen und du kannst von Linux her per CIFS auf Freigaben von Windows zugreifen.

Ich mache das allerdings in Serverform, das heisst, du hast noch ein Gerät (Server) dazwischen, wo von Linux und Windowsseite aus zugegriffen werden kann.

Benutzeravatar
RichardLXNOOB
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2020 12:59:57

Re: Netzwerk einrichten Linux Windows

Beitrag von RichardLXNOOB » 15.10.2020 07:44:48

Hallo Danke für Deine Antwort aber für mich kommt ein weiteres Netzwerkgerät nicht in Frage deshalb auch die Idee des Peer to Peer Netzes. Aber trotzdem noch einmal vielen Dank für die Rückmeldung

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: Netzwerk einrichten Linux Windows

Beitrag von eggy » 15.10.2020 09:29:48

Samba funktioniert ähnlich wie die Windows Netzwerkfreigaben. Nur sind bei Linux dazu zwei Teile Notwendig (sind es bei Windows ja auch, aber da merkst Du es nicht): a) die Clientkomponente, b) die Serverkomponente.
Natürlich kannst Du auf jedem Linux nen Sambaserver installieren, wenns Dir Spaß macht ... dann ist das so als hättest Du die üblichen Netzwerkfreigaben. Um sich den Aufwand zu ersparen alles mehrfach zu machen, suchen sich viele Leute halt einen Rechner aus, der eh immer an ist.

Unter Linux ist eine der verbreiten Methoden Daten zu tauschen scp. Von ssh hast Du vielleicht schon gehört,
Von Linux zu Linux gehts ganz einfach: "scp /lokaler/pfad/datei remoterechnername:/da/wo/die/datei/hinsoll/"
Ich bin mir sehr sicher, dass es auch grafische Clients gibt, ich hab dafür aber keine Verwendung, such einfach mal selbst. Für Windows gibts als grafischen Client WinSCP (und vermutlich nen Haufen anderer Tools), damit kannst Du die Dateien dann von der Windowsseite aus hin und her kopieren.

Zur Distributionsfrage: warum nicht "normales Debian"?
Da hast Du alles was man braucht, und die Gefahr, dass Du in nen Derivatspezifischen Fehler rennst ist nicht gegeben. Installier nen Minimal System und nen Resourcensparenden Desktop. Welcher da in Frage kommt, musst Du mal ausprobieren, ich mag Fluxbox (der ist aber gewöhnungsbedürftig und braucht ne gute config), andere empfehlen xfce, wenn Du es mehr wie Windows haben willst: lxde. Da musst Du einfach mal ins kalte Wasser springen und die Sachen ausprobieren. Hier gabs einige Threads zum Thema resourcensparender Desktop, da sollten noch nen paar andere Alternativen genannt und ausführliche Beschreibungen der jeweiligen Vor- und Nachteile drin sein.
Da hatte ich ne grobe Anleitung für nen Minimalsystem beschrieben: viewtopic.php?f=27&t=178905#p1251628
Hier im Forum müsste es noch nen ganzen Berg ausführlicherer Threads dazu geben.

Frage am Rande, wozu brauchst Du Wine? Dualboot ist bei den alten Systemen vielleicht die bessere Wahl.

Nochmal zu Samba: installier erstmal Debian, dann installier Samba, schau Dir die default Config an, überflieg die Doku, lies Dir ein oder zwei Tutorials durch - hast Du vermutlich bereits gemacht. Bei ner konkreten Frage ala "hier ist meine Config, das geht, das nicht, der Anleitung bin ich gefolgt" wird sicher eher jemand was sagen können/wollen als bei nem generellen "wie geht das". Hier bei uns im Wiki gibts auch noch nen Artikel https://wiki.debianforum.de/Kleiner_Samba_Server der allerdings schon nen paar Jahre auf dem Buckel hat. Kannst ja mal Feedback geben, was davon noch funktioniert.

Benutzeravatar
RichardLXNOOB
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2020 12:59:57

Re: Netzwerk einrichten Linux Windows

Beitrag von RichardLXNOOB » 15.10.2020 10:32:30

Hallo eggy,
vielen Dank für Deinen Beitrag erstmal zu Wine von meiner Seite bräucht es gar nicht aber ich leb noch mit meiner tollen Familie zusammen und meine Tochter ist nun auf das Gymnasium gekommen und da bietet die Schule Lernsoftware an mit denen die Schüler lernen sollen und die ist leider alles für Windows und leider auch nicht mehr für WinXp das ist ja auch der Grund warum ich zu Linux wechseln will weil immer mehr Programme nicht mehr von WinXp unterstützt werden ganz besonders die Internetbrowser haben sich komplett von Xp verabschiedet. Ja und meine liebe Frau mag gerne Fotobücher und die Software gibt´s leider auch noch nicht für Linux.

Zu Deinen Links werde ich auch gleich mal vorbei schauen.

Was ich bei samba jetzt noch nicht so recht verstehe ist braucht man da nun immer einen Benutzer oder kann man nicht auch alles im Guestmodus laufen lassen? Macht das ein Probelm wenn ich jetzt nun 2 Pc´s im Netz hab und die beide zur gleichen zeit laufen und auf beiden Samba installiert ist kann es da nicht zu Konflikten kommen wer ist dann Server und wer dann Client oder ist der zuerst an war immer automatisch Server?

Vielen Dank nochmal
Gruß
Richard

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: Netzwerk einrichten Linux Windows

Beitrag von eggy » 15.10.2020 11:24:08

"Server" ist der Teil des Systems. der die Freigaben hat bzw die Dateien bereitstellt.
"Client" ist der Teil des Systems, der die Dateien hoch bzw runterlädt.

Mal am nen paar Beispielen: Rechner A, Rechner B, Dateien D
D1 liegt auf A, A hat die Freigabe, B greift lesend zu: A Server, B Client
D2 liegt auf A, B hat die Freigabe, A schreibt die Datei nach B: A Client, B Server

Jeder Rechner auf dem Du Samba installierst ist dann erstmal nur nen File-Server, alle gleichzeitig, jeder für sich. Da gibt's auch keine Konflikte. Du sagst ja nicht "Es gibt DIESEN einen Server - und wer da zuerst ist, der ist das", sondern Du sagst "auf x und y und z usw gibt es jetzt einen Dienst, mit dem man Dateien übertragen kann".
Spricht also nichts dagegen D1 und D2 gleichzeitig zu übertragen, jeweils eine Seite ist dabei der Client während die andere der Server ist.

Dass Samba auch Domaincontroller sein könnte, ist für Deinen Fall aber gar nicht nötig. Du willst ja nur Dateiaustausch machen. Brauchst Dir daher also keine Gedanken darüber zu machen, wer hier den Hut aufhat.

Ich nehme an, Du benutzt die Windowsfreigaben und kommst damit bisher gut klar? Dann würd ich so anfangen: Erstmal Debian installieren, rausfinden wie man mit dem Linuxclient ne Datei von und zu Windows überträgt. Dann sich mit der Serverconfig auf Linux auseinandersetzen.
Nachteil der Vorgehensweise: Du hast evtl gleich am Anfang windowspezifische Probleme.
Vorteil der Vorgehensweise: Du hast die windowspezifischen Probleme am Ende vermutlich eh, so hast Du sie schon gleich am Anfang gelöst. Und wenns ans Einrichten des Servers auf der Linuxseite kommt, hast Du schon die notwendige Erfahrungen mit dem Client von deinen Experimenten mit der Windowsseite.

Benutzeravatar
RichardLXNOOB
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2020 12:59:57

Re: Netzwerk einrichten Linux Windows

Beitrag von RichardLXNOOB » 15.10.2020 12:48:53

kann man in meinem Fall das Samba security-Level auch weg lassen oder braucht man da immer eine Autentivizierung?
Entschuldigung das ich so viel Frage aber unter Windows hat man einfach eine Datei freigegeben und das wars dann auch. Aber mein ersten Linuxversuchen hab ich noch nicht einmal die Win Rechner angezeigt bekommen also unter dem Ordner Netzwerk anderer Seits unter Windows hab ich den Linux Pc gesehen aber irgentwie hat das Damals mit der Freigabe nicht geklappt.

Antworten