HDD-Performance mit 2.6er Kernel

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

HDD-Performance mit 2.6er Kernel

Beitrag von Torsten » 28.12.2003 23:00:41

Moinsen Leute,

mich hat ja der 2.6er Kernel insofern neugierig gemacht, da angeblich und insbesondere eine verbesserte I/O-Performance erreicht werden soll.
Da war ich also mal gespannt, zumal ich bis dato meine beiden Platten via hdparm manuell etwas getunt habe.

OK, neuer Kernel ist drauf, jedoch ist die Performance der Platten deutlich eingebrochen.

Code: Alles auswählen

hades:~# hdparm -t -T /dev/hda

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  1.25 seconds =102.74 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  2.78 seconds = 23.03 MB/sec

hades:~# hdparm -t -T /dev/hdg

/dev/hdg:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  1.33 seconds = 96.04 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  2.58 seconds = 24.79 MB/sec
Die Werte sind nicht sonderlich gut.
Mit dem 2.4.23 habe ich wesentlich bessere Ergebnisse bekommen.
Das bemerkt man durchaus auch - beispielsweise wenn man große Dateien hin und her kopiert.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße

Torsten

Benutzeravatar
lisan
Beiträge: 658
Registriert: 22.02.2003 19:05:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von lisan » 05.01.2004 10:11:45

Bei mir isses umgekehrt.

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 05.01.2004 16:04:09

Ja, geiler Beitrag.

Was ist umgedreht?
Ich gehe mal davon aus, dass Du die bessere Performance im 2.6er meinst. Jaja, is klaar. Das ist u.a. auch der Sinn eines neuen Kernels. Gelle.

Oder meinste was anderes mit "umgekehrt"?

Torsten

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 05.01.2004 16:19:45

Meine Ergebnisse von einem Dell Notebook mit 2.6

Code: Alles auswählen

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   1504 MB in  2.00 seconds = 751.36 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   70 MB in  3.05 seconds =  22.96 MB/sec
Mit folgenden Einstellungen

Code: Alles auswählen

/dev/hda:
 multcount    = 16 (on)
 IO_support   =  0 (default 16-bit)
 unmaskirq    =  0 (off)
 using_dma    =  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly     =  0 (off)
 readahead    = 256 (on)
 geometry     = 65535/16/63, sectors = 117210240, start = 0
Imo ist das bei mir ähnlich wie mit dem 2.4.23

gruss
manuel

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 05.01.2004 17:34:57

Hmm, schon sehr komisch.

Bei Dir sind ja auch die buffered-cache reads abartig gut.
Und die disk reads sind wohl für ein Notebook recht gut.

Grüße

Torsten

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 05.01.2004 18:19:25

Hier noch die Werte von meinem "normalen" pc mit dem 2.4.23

Code: Alles auswählen

/dev/hdc:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.42 seconds =304.76 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.68 seconds = 38.10 MB/sec
Einstellungen

Code: Alles auswählen

/dev/hdc:
 multcount    = 16 (on)
 I/O support  =  3 (32-bit w/sync)
 unmaskirq    =  1 (on)
 using_dma    =  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 nowerr       =  0 (off)
 readonly     =  0 (off)
 readahead    =  8 (on)
 geometry     = 4866/255/63, sectors = 78177792, start = 0
 busstate     =  1 (on)

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 05.01.2004 18:40:04

Klingt auch nicht schlecht.

Hast Du die Einstellungen mit hdparm noch modifiziert oder sind das die Standardeinstellungen?
Ich habe nämlich schon alles Mögliche versucht, jedoch ohne Besserung.

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 05.01.2004 18:52:53

Das einzige was ich gemacht habe ist dma einzuschalten.

gruss
manuel

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 05.01.2004 19:04:59

Eichelartig. Wirklich sehr.

Und ich glaube kaum, dass man irgendwie die Unterstützung für den Chipsatz geändert hat. Immerhin ist es ein VIA.

Grüße

Torsten

Benutzeravatar
Rebell
Beiträge: 997
Registriert: 14.01.2003 20:36:53
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rebell » 05.01.2004 21:11:46

Also ich habe zum Testen ein Video von der einen zur anderen Platte kopiert. Er kopiert im Durchschnitt mit 5 MB/s. Von reiserfs auf reiserfs, ich finde das ist zu wenig. Habe mit Kernel 2.4.23 ungefähr 12-14 MB/s erreicht.

Mein Ergebnis:

Code: Alles auswählen

Diana:/home/mike# hdparm -t -T /dev/hda

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.36 seconds =352.67 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.39 seconds = 45.95 MB/sec
Diana:/home/mike# hdparm -t -T /dev/hdb

/dev/hdb:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.37 seconds =346.00 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  2.23 seconds = 28.65 MB/sec
come to daddy, windowlicker!
get m:ke - http://get-mike.de

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 06.01.2004 22:55:23

Den Werten nach ist das aber recht gut bei Dir. Guter Schnitt.
Jedoch sollte man hdparm nicht 100%ig trauen.
Das Problem bei Dir schaut nach was Anderem aus.

Grüße

Torsten

fago
Beiträge: 242
Registriert: 26.02.2003 18:19:05
Kontaktdaten:

Beitrag von fago » 06.01.2004 23:05:03

ich hab

Code: Alles auswählen

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   1740 MB in  2.00 seconds = 869.26 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  138 MB in  3.02 seconds =  45.75 MB/sec
is ne wd 80gb mit 8mb cache + nforce2 + kernel 2.6
Quis custodit custodes?

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 06.01.2004 23:10:54

Gleiche Platte habe ich auch. Ist meine zweite Platte im System und hängt an einem Promise RAID Controller 20265. Auf dem Board habe ich jedoch einen VIA-Chipsatz (VT82cxx). Also gängiges Material.
Und gerade die WD lief unter dem 2.4er unheimlich flott.
Naja, weiss der Schinder.

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 07.01.2004 13:08:14

Torsten hat geschrieben:Auf dem Board habe ich jedoch einen VIA-Chipsatz (VT82cxx). Also gängiges Material.
Und gerade die WD lief unter dem 2.4er unheimlich flott.
Habe hier auch Probleme mit einem VIA Chip
IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT8233/A/C/VT8235 PIPC Bus Master IDE (rev 06)
Lief eigentlich alles immer sehr gut damit, sowohl unter 2.4.2{0,1} als auch unter 2.6.0test{2-X}. Konnte meine beiden Western Digital Platten immer mit UDMA 5 betreiben und mein DVD und mein CD-ROM Laufwerk mit Multiword (oder Multimode?) DMA 2. Die beiden CD/DVD Laufwerke zeigen jetzt allerdings auch bei hdparm -I UDMA 2 an.

Syslog mein dazu:
Jan 7 12:29:31 machine kernel: ide0: Speed warnings UDMA 3/4/5 is not functional.
Übrigens habe ich mein DVD-Laufwerk getunt:
kernel: hdd: ATAPI 123X DVD-ROM drive, 256kB Cache, UDMA(33)
Das CD-RW-Laufwerk zeigt aber normale Werte an:
kernel: hdc: ATAPI 40X CD-ROM CD-R/RW drive, 8192kB Cache, UDMA(33)
Wenn ich mich nicht irre, sollten allerdings beide CD/DVD Laufwerke nicht UDMA verwenden sondern was anderes wie z.B. mdma2.


Werde mal die Werte für die CD/DVD Laufwerke auf mdma2 setzen. Vielleicht bessert sich dann was :roll: [EDIT] Nein, tut es nicht

P.S. gibt's eigentlich eine Möglichkeit mit hdparm die Standardwerte der Laufwerke wieder herzustellen?

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 07.01.2004 16:18:24

Moinsen,

hmm, interessant. So bin ich schon mal nicht mehr alleine.
Habe auch mal dieser Tage in einschlägigen Foren nachgeschaut. An vielen Stellen wird sehnsüchtig nach einem neuen Release des 2.6ers gewartet, da er an vielen Stellen scheinbar doch noch stark verbesserungswürdig ist.
Jedoch habe ich nirgends gelesen, dass es Probleme unserer Art gib.
Na mal abwarten.
P.S. gibt's eigentlich eine Möglichkeit mit hdparm die Standardwerte der Laufwerke wieder herzustellen?
Suche ich auch manchmal, gibt es aber nicht.

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 07.01.2004 23:12:27

Ich habe bisher auch nichts Brauchbares mehr gefunden. Hoffe mal das sich die Situation mit neuen Kernels bessert.

MFG, David

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 07.01.2004 23:33:59

Torsten hat geschrieben:Moinsen,

hmm, interessant. So bin ich schon mal nicht mehr alleine.
Habe auch mal dieser Tage in einschlägigen Foren nachgeschaut. An vielen Stellen wird sehnsüchtig nach einem neuen Release des 2.6ers gewartet, da er an vielen Stellen scheinbar doch noch stark verbesserungswürdig ist.
Jedoch habe ich nirgends gelesen, dass es Probleme unserer Art gib.
Na mal abwarten.
P.S. gibt's eigentlich eine Möglichkeit mit hdparm die Standardwerte der Laufwerke wieder herzustellen?
Suche ich auch manchmal, gibt es aber nicht.
Stimmt das Wort "verbesserungswürdig" ist nicht fehl am Platze . Mein SCSI Controller läuft mit dem 2.6.0 er nur mit 20 MB/sec also nur Fast SCSI mit dem Kernel 2.6.1-rc1 wurde der Mangel schon stark behoben und ich habe dann schon fast das volle Tempo . Aber Multimedia imit dem 2.6 er Kernel st schon stark reizend aber mir ist auch aufgefallen das alle ( HDD / SCSI ) meine Platten insgesammt was lahm zur Zeit sind
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Faultier
Beiträge: 181
Registriert: 29.06.2003 20:10:20
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Faultier » 08.01.2004 20:44:33

Code: Alles auswählen

/dev/hdb:
                   Timing buffer-cache reads:   964 MB in  2.00 seconds = 481.83
                   Timing buffered disk reads:  146 MB in  3.02 seconds =  48.42 
ist eine seagate 120 gbyte mit 8mb cache und läuft auf nem viachipsatz mit udma 5 :)

Code: Alles auswählen

IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT8233/A/C/VT8235 PIPC Bus Master IDE (rev 06)

bei mir ist das eine kleinere verbesserung gegenüber 2.4.23

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 08.01.2004 22:15:45

Frechheit ;-)

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 08.01.2004 22:44:39

In der aktuellen iX steht, dass der IDE-Code vom 2.6er-Kernel komplett überarbeitet worden ist. Vielleicht kommen die Probleme und Unterschiede da her?
Hab den Artikel selber aber nur überflogen.

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 08.01.2004 23:06:56

Moinsen,

den Artikel habe ich auch gelesen. Das war eigentlich der ausschlaggebende Punkt für mich, mal den 2.6er zu testen.

Und unter einer Überarbeitung verstehe ich eigentlich eine Verbesserung. Sonst müsste man ja nicht zwingend eine Überarbeitung machen. Naja, obwohl, das Treiberdesign hat sich ja doch etwas geändert.

Na mal abwarten und Bier trinken

Georgy
Beiträge: 97
Registriert: 07.01.2004 17:35:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Georgy » 09.01.2004 13:23:01

ic hverweise an dieser stelle auf das post-halloween-dokument zum rtelease von 2.6! (google-suche-deutsche übersetzung)

das erklärt zumindest einiges zum thema scsi!
dass der 2.6er damit einige probs hat ist bekannt!

zum ide-teil!

nue aufsetzen eines gewissen teils, muss nciht zwangsläufig heissen, alles schneller zu machen!

oft wird nur redesigned um alten müll rauszuwerfen, den code zu säubern und dadurch ne bessere skalierbarkeit zu erzeucgen und leichtere wartung!
eben das ist beim 2.6er ja in ganz großem stil gemacht worden!

dennoch sind die entwickler nur menschen!

und wenn man einen teil des codes neu schreibt, können sich eben an gewissens tellen wieder bugs einschleichen, die erst behoben werden müssen!
(da wird sich am 2.6.1er schon einiges tun)

desweiteren wird oftmals bei komplett nueem code zuerstmal etwas konservativ programmiert!
das heisst sauberer, gut lesbarer code, der eben oftmals ein wenig aufwändiger ist, als es nötig wäre, abe rim zuge der entwicklung ist es so praktischer (kompatibilität zu anderen code-teilen, schnittstellen usw.) und oft wird erst danach, performance-tuning gemacht!
evtl. kam das release dafür eben zu schnell!

also nicht verzagen, 2.6.1 nochmal fragen!

übrigens, sind via-chipsätze dafür bekannt, auf PCI und demzufolge auch IDE nicht grade performance-könige zu sein...
(traurig aber oft belegt...im vergleich zu intel z.b. oder teilweise ist sogar sis schneller! und via hat vergleichsweise übles pci-master-management)

just my 5 cents....

Geo

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 09.01.2004 13:30:04

übrigens, sind via-chipsätze dafür bekannt, auf PCI und demzufolge auch IDE nicht grade performance-könige zu sein...
Das ärgerliche ist ja, dass es zumindest bei mir mit älteren Kernel und udma modus 5 problemlos geklappt hat.

Georgy
Beiträge: 97
Registriert: 07.01.2004 17:35:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Georgy » 09.01.2004 13:33:51

k, da wurde auch vieles geändert! im post-halloween-dokument steht was vom anderen dma-handling auf ide-drives mit 2.6, sollte eigentlich erlauben, mit udma zu brennen!

kanns ein, dass das was ihr berichtet ne nebenwirkung ist!
versuch mal 2.6.1...

gruß
Geo

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 09.01.2004 13:50:13

Es werkelt bereits 2.6.1-RC3 und die letzten Änderungen zur Final-Version haben leider nichts mit IDE, DMA, ATA etc. pp. zu tun.

Antworten