Bin neu hier, nutze den Lemaker Bananapi mit Debian aber schon erfolgreich seit ein paar Jahren.
Wenn ich mit ein aktuelles Debian/Buster installiere, folge ich im wesentlichen der Anleitung im Debian Allwinner Wiki. Installiert man ein Headless System mit minimalem Umfang, verwendt Buster nach wie vor die Legacy Variante ifupdown um eth0 online zu bringen, isc-dhcp-client spielt den dhclient.
Mein Netzwerk Setup erfolgt entsprechend old school:
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
source /etc/network/interfaces.d/*
/etc/network/interfaces.d/eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Code: Alles auswählen
dhcp-host=AA:BB:CC:DD:EE:FF,BANANA,192.168.1.33,1h
Diese Woche liess ich den Banana mal über Nacht durchlaufen, nahm den Router aber offline. Meine Headless PC Rechner nutzen Realtek Netzwerk Chips, und die versuchen geduldig alle 5 Minuten den Lease wieder zu erneuern. Das macht dann bei ca 8 Stunden Schlaf um die 100 nutzlose dhcp Handshake Versuche, aber irgendwann klappt es ja dann auch wieder, sobald der Router wieder online gekommen ist. Der dwmac_sunxi Treiber vom Banana gibt scheinbar irgendwann das Unterfangen auf, was ich gerne beheben möchte. Am Morgen ist der Lease dann weg und kommt auch nicht wieder.
Weiss jemand wie man das mit ifupdown hinkriegt? Meine einzige Idee war ein systemd.timer um 8 Uhr, der es zur Fixzeit wieder versucht, aber ich hätte es gerne flexibler gehalten.
Der dhclient nutzt die vanilla config aus /etc/dhcp/dhclient.conf