
NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Fragestellung: Raspi2 mit Buster und angehängter 2TB-NTFS Platte hängt als Backup Server im Wlan. Wie kann ich diese Platte für einen Windows Rechner für Backups freigeben? Sorry falls DAU Frage, bin in diesen Dingen völlig ahnungslos. Bastle ich nicht für mich. 

- towo
- Beiträge: 4559
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Da musst Du einen Samba Server einrichten und diese Platte als Share damit freigeben.
Nur wozu dann NTFS weisst vermutlich auch nur Du.
Nur wozu dann NTFS weisst vermutlich auch nur Du.
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Ich weiß gar nichts. Mein Neffe ist auf Besuch, hat sich hier die NTFS Platte gekauft, ich habe einen alten Raspberry Pi 2 auf den ich jetzt Buster installiert habe. Er nimmt Raspi und Platte nach Hause mit und möchte darauf seine Windows Daten sichern. Meine laienhafte Vorstellung war ja ein Debian in einer VM in Windows und aus dem "Gemeinsamen Ordner" dann mit diesem Debian auf den Raspi sichern. Aber das dürfte etwas idiotisch sein. 

- towo
- Beiträge: 4559
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Die Platte solltest Du umformatieren, auf ein Linux Filesystem, wie zum Bleistift ext4.
Dann eben Samba aufsetzen und die Platte als Share einrichten.
Ein Raspi kann kein Windows Emulieren, zumindest nicht in einer adequaten Geschwindigkeit.
Die USB-Platte hat hoffentlich eine externe Stromversorgung, die USB-Ports vom Raspi bringen nicht wirklich den Strom für eine Festplatte ohne separate Stromversorgung.
Dann eben Samba aufsetzen und die Platte als Share einrichten.
Ein Raspi kann kein Windows Emulieren, zumindest nicht in einer adequaten Geschwindigkeit.
Die USB-Platte hat hoffentlich eine externe Stromversorgung, die USB-Ports vom Raspi bringen nicht wirklich den Strom für eine Festplatte ohne separate Stromversorgung.
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Kann Windows sich dann die Daten von Ext4 wieder holen? Externe Stromversorgung der Platte mit aktivem USB-Hub ist kein Problem.
- towo
- Beiträge: 4559
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Windowes interessiert das Filesystem der Platte nicht die Bohne.
Das Share wird von Linux bereit gestellt und es ist auch Linux, was dann auf die Platte schreibt, nicht Windows.
Das Share wird von Linux bereit gestellt und es ist auch Linux, was dann auf die Platte schreibt, nicht Windows.
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Ich verstehe. Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es so machen.
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Falls dein Neffe die Platte auch mal direkt per USB ans Windows anstecken will, dann würde ich dir EXFAT oder FAT32 als Dateisystem für die Platte empfehlen.
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Bei "ausgewachsenen" Festplatten würde ich von FAT32 abraten. Der Datenträger darf max. 2 TB groß sein, die max. Dateigröße beträgt 4 GB, was nicht mehr zeitgemäß ist.
Re: NTFS-Platte im Linux Netzwerk für Windows freigeben
Also es ist eine 2 TB HDD und die Größenbegrenzung von 4 GB hat uns bis jetzt von FAT32 abgehalten. Exfat wäre ja für Flash-Speicher. Die Freigabe mit Samba ging problemlos, sie wird mit NTFS von Windows erkannt und er kann zumindest testweise auch drauf schreiben. Wir haben einen aktiven USB-Hub genommen. Mal sehen, ob es langfristig auch so gut klappt.