wlp110s0 wird nicht gefunden
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
wlp110s0 wird nicht gefunden
Hallo,
ich brauche mal wieder kompetente Hilfe von euch.
Ich habe eine FritzBox 7590, die ich vorgestern auf FritzOS 7.20 aktualisiert und dabei gleichzeitig auf WPA3&WPA2 umgestellt habe.
Mein PC mit Debian 10 und mein Tablet mit Android haben damit keine Probleme und koennen sich weiterhin problemlos am WLAN anmelden.
Im PC und im Laptop sind WLAN-Karten mit Intel AX200 verbaut, die koennen schon Wifi6 (802.11ax).
Leider aber hat mein Laptop mit SID ein Problem:
Frueher gab es die Schnittstelle wlp5s0. Seit heute gibt es wlp110s0 und diese WLAN-Schnittstelle wird nicht gefunden, folglich kann sich mein Laptop nicht mehr am WLAN anmelden.
Weiss jemand, wie ich dieses Problem beheben kann?
Gruesse
Veit
ich brauche mal wieder kompetente Hilfe von euch.
Ich habe eine FritzBox 7590, die ich vorgestern auf FritzOS 7.20 aktualisiert und dabei gleichzeitig auf WPA3&WPA2 umgestellt habe.
Mein PC mit Debian 10 und mein Tablet mit Android haben damit keine Probleme und koennen sich weiterhin problemlos am WLAN anmelden.
Im PC und im Laptop sind WLAN-Karten mit Intel AX200 verbaut, die koennen schon Wifi6 (802.11ax).
Leider aber hat mein Laptop mit SID ein Problem:
Frueher gab es die Schnittstelle wlp5s0. Seit heute gibt es wlp110s0 und diese WLAN-Schnittstelle wird nicht gefunden, folglich kann sich mein Laptop nicht mehr am WLAN anmelden.
Weiss jemand, wie ich dieses Problem beheben kann?
Gruesse
Veit
- Rawbit
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.12.2004 13:17:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Hi,
welche Schnittstellen werden denn mit ip link etc angezeigt? Startet Du das Netzwerk über if up etc/network/interfaces oder mit einem Manager? Sind die Treiber geladen?
Gruss
Rawbit
welche Schnittstellen werden denn mit ip link etc angezeigt? Startet Du das Netzwerk über if up etc/network/interfaces oder mit einem Manager? Sind die Treiber geladen?
Gruss
Rawbit
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Hallo Rawbit,
ip link zeigt neben lo und der LAN-Schnittstelle in der 3. Zeile folgendes:
wlp110s0:<NO-Carrier, Broadcast, Multicast, UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN mode DOMANT group default qlen 1000
Link/ether a6:e9:59:c9:ef:e3 brd ff:ff.ff:ff:ff:ff permaddr f8:e4:e3:79:1f:71
Das Netzwerk wird durch den KDE-Netzwerkmanager gestartet und hat bisher einwandfrei funktioniert, also muessen auch alle Treiber geladen sein.
Es sei denn, der wlp110s0 braucht andere Treiber als der wlp5s0?
Gruesse
Veit
ip link zeigt neben lo und der LAN-Schnittstelle in der 3. Zeile folgendes:
wlp110s0:<NO-Carrier, Broadcast, Multicast, UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN mode DOMANT group default qlen 1000
Link/ether a6:e9:59:c9:ef:e3 brd ff:ff.ff:ff:ff:ff permaddr f8:e4:e3:79:1f:71
Das Netzwerk wird durch den KDE-Netzwerkmanager gestartet und hat bisher einwandfrei funktioniert, also muessen auch alle Treiber geladen sein.
Es sei denn, der wlp110s0 braucht andere Treiber als der wlp5s0?
Gruesse
Veit
- Rawbit
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.12.2004 13:17:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Hallo,
zur Probe oder auch als dauerhafte Lösung kannst Du versuchen, das File /etc/network/interfaces zu konfigurieren,
Dann am Ende des Files so etwas eintragen:
Funktioniert bei mir, bei Dir könnten auch andere Eingaben notwendig sein, wenn Du z.Bsp. nicht dhcp benutzt,
Dann musst Du das Netzwerk neu starten (besser Neustart des Rechners)
Wenn Du auto ... weg lässt, kannst Du die Verbindung mit
manuell starten.
Dann ist der KDE Netzwerkmanager für das Iface deaktiviert.
Man kann - glaube ich - den Namen des iface ändern mit z.Bsp.
Möglicherweise kannst Du auch im KDE-Manager des Namen des iface aktualisieren.
Alles andere ist ja "Den Fehler umbauen".
Gruß
Rawbit
zur Probe oder auch als dauerhafte Lösung kannst Du versuchen, das File /etc/network/interfaces zu konfigurieren,
Code: Alles auswählen
nano /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
auto wlp110s0
iface wlp110s0 inet dhcp
wpa-ssid Dein Netzwerkname
wpa-psk Dein Netzwerkschlüssel
Funktioniert bei mir, bei Dir könnten auch andere Eingaben notwendig sein, wenn Du z.Bsp. nicht dhcp benutzt,
Dann musst Du das Netzwerk neu starten (besser Neustart des Rechners)
Wenn Du auto ... weg lässt, kannst Du die Verbindung mit
Code: Alles auswählen
if up wlp110s0
Dann ist der KDE Netzwerkmanager für das Iface deaktiviert.
Man kann - glaube ich - den Namen des iface ändern mit z.Bsp.
Code: Alles auswählen
apt-get --reinstall install udev
Alles andere ist ja "Den Fehler umbauen".
Gruß
Rawbit
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Diese Ausgabe zeigt, dass das Gerät in diesem Moment 'up' war, was eigentlich ein gutes Zeichen ist, denn es wurde anscheinend korrekt erkannt.
Ich würde vorher auch erst mal keine Änderungen an irgendwelchen Einstellungen vornehmen... das sollte imho erst dann passieren, wenn man weiß, wie die Rahmenbedingungen sind. Darauf zu hoffen, dass man mit irgendwelchen Einträgen zufällig was löst ist nicht die beste Vorgehensweise.
Leider war die Ausgabe des Befehls nicht vollständig. Bitte poste mal (im Code-Block) die gesamte Ausgabe vonvdvogt hat geschrieben:22.07.2020 23:31:04Code: Alles auswählen
wlp110s0:<NO-Carrier, Broadcast, Multicast, UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN mode DOMANT group default qlen 1000
Code: Alles auswählen
ip a
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Hallo Thomas,
anbei die vollstaendige Ausgabe von ip a:
Ich hoffe, du kannst damit was anfangen.
Gruesse
Veit
PS: Den Vorschalg mit /etc/network/interfaces habe ich noch nicht umgesetzt.
anbei die vollstaendige Ausgabe von ip a:
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp109s0f1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 80:fa:5b:44:53:c4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlp110s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
link/ether f8:e4:e3:79:1f:71 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Gruesse
Veit
PS: Den Vorschalg mit /etc/network/interfaces habe ich noch nicht umgesetzt.
- Rawbit
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.12.2004 13:17:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Das kannst Du aber sorglos machen.PS: Den Vorschalg mit /etc/network/interfaces habe ich noch nicht umgesetzt
Nach der Probe kannst Du die Zeilen mit # auskommentieren.
Danach sollte auch der Netzmanager wieder wie gewohnt arbeiten.
Gruß
Rawbit
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Das WLAN-Interface wird anscheinend immer geöffnet:
Probiere bitte folgendes, ob es grundsätzlich mitkriegt, ob und welche SSID im Umkreis erreichbar sind:3: wlp110s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP>
Code: Alles auswählen
# iw wlp110s0 scan | grep -i ssid
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Bei Benutzung eines Netzwerkmanagers und
iproute2 ist die Einrichtung der /etc/network/interfaces über „lo“ hinaus sinnlos. Ich schaute mir auch mal die einschlägigen, soweit vorhandenen udev-Regeln an:

Was heißt hier „früher“ und „heute“ im Zusammenhang mit der betroffenen Maschine?Frueher gab es die Schnittstelle wlp5s0. Seit heute gibt es wlp110s0
- Rawbit
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.12.2004 13:17:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Ich habe die /interfaces immer als Backup, wenn ich Probleme mit dem Netzwerk habe.Bei Benutzung eines Netzwerkmanagers und Debian iproute2 ist die Einrichtung der /etc/network/interfaces über „lo“ hinaus sinnlos
Wenn ich einen Manager verwenden möchte, sind die Zeilen auskommentiert.
Mein Vorschlag bezieht sich hier auf einen Test.
Gruß
Rawbit
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Das kann man nicht so abschließend feststellen. Ich habe hier eine Cinnamon-VM und die handhabt sehr wohl beides:
Code: Alles auswählen
# systemctl status networking network-manager
● networking.service - Raise network interfaces
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/networking.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (exited) since Thu 2020-07-23 15:36:38 CEST; 3min 36s ago
Docs: man:interfaces(5)
Process: 380 ExecStart=/sbin/ifup -a --read-environment (code=exited, status=0/SUCCESS)
● NetworkManager.service - Network Manager
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Thu 2020-07-23 15:36:39 CEST; 3min 35s ago
Docs: man:NetworkManager(8)
Main PID: 522 (NetworkManager)
Tasks: 4 (limit: 4666)
Memory: 16.0M
CGroup: /system.slice/NetworkManager.service
├─522 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon
└─649 /sbin/dhclient -d -q -sf /usr/lib/NetworkManager/nm-dhcp-helper -pf /run/dhclient-enp1s0.pid -lf /var/lib/Net
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Vermag ich anhand deines code-Schnipsels nicht zweifelsfrei zu erkennen.TomL hat geschrieben:Ich habe hier eine Cinnamon-VM und die handhabt sehr wohl beides
Code: Alles auswählen
Raise network interfaces
Wohlgemerkt: ich sagte nicht, dass Einträge in der interfaces störend seien, ich sagte nur, (unter anderem durch deine Hinweise in früheren Threads ausgelöst

Mein Such-Tipp wäre eher: Unklarheiten in der udev-Konfiguration.
Wie dem auch sei, interessantes Thema im Krieg der Netzwerker!

Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Doch, das kann man eigentlich erkennen .... es sind ja nur die Status-Anzeigen der systemd-Service-Units, die beide gestartet werden. Und was in der ersten "ifup -a" tut, kann man in der Man-Page von ifup nachlesen. Und ich sag Dir was, mich hat diese Konstellation dieser Tage auch überrascht. Ich bin sogar der Meinung, dass da eine Störungsquelle oder ein Konflikt mit dem NWM entstehen könnte, wenn die /etc/interfaces weitergehende Einträge zur Netzwerkkonfiguration enthält.... weswegen ich auch darauf verzichten würde.fischic hat geschrieben:23.07.2020 16:43:36Vermag ich anhand deines code-Schnipsels nicht zweifelsfrei zu erkennen.
Ja, das sehe ich auch immer noch so. Ich halte eine solche Situation mit 2 Services zum gleichen Sachverhalt tatsächlich für unglücklich , weil ifup mit der /etc/interfaces durchaus auch alleine imstande wäre, das Netzwerk zu verbinden. Mein Hinweis zielte auch nur darauf, dass tatsächlich beide Services aktiv sein können.....und ja, wenn man zwei konkurrierende Services konfiguriert, kann das zu Problemen führen. Ich würde also auch in der /etc/interfaces keine weiteren Angaben zur Netzwerkverbindung eintragen.fischic hat geschrieben:23.07.2020 16:43:36ich sagte nur, (unter anderem durch deine Hinweise in früheren Threads ausgelöst
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Hallo Thomas,
anbei der output von iw wlp110s0 scan | grep -i ssid:
Da sind sehr viele Netzwerke, aber meine beiden im 2,4 und 5GHz-Bereich sind NICHT dabei!
Das heisst wohl, dass die Schnittstelle wlp110s0 meine Netzwerke gar nicht sieht.
Vorher, als die Schnittstelle noch wlp5s0 hiess, war das gar kein Problem.
Woran kann das jetzt liegen?
Was ist so anders an der neuen Schnittstelle?
Warum gibt es die ueberhaupt?
Kann es wirklich daran liegen, dass ich con WPA2 auf WPA3+WPA2 gewechselt bin?
Wieso hat dann nur mein Laprop mit SID, nicht aber mein PC mit Debian10 und mein Tablet mit Android, solche Probleme damit?
Hat jemand Antworten darauf?
Gruesse
Veit
[NACHTRAG]
Hallo,
alles zurueck auf Anfang!
Ich habe gerade gemerkt, dass ich mir selbst ein Bein gestellt habe:
Ausser auf WPA3+2 hatte ich auch das Anmeden von neuen Geraeten untersagt.
Da mein Laptop NICHT mit einer festen IP, wie die anderen Computer, bei der Fritzbox angemeldet ist, konnte er sich nach der Umstellung nicht mehr am WLAN anmelden.
Das habe ich jetzt wieder geaendert und werde meinem Laptop jetzt eine feste IP zuteilen.
Dann ist das Problem hoffentlich geloest!
Jetzt sieht der scan auch mein Netzwerk, allerdings nur das 5GHz-Netz an dem der Laptop angemeldet ist.
Danke fuer eure rege Teilnahme und die fruchtbare Diskussion zum Thema!
Viele Gruesse
Veit
anbei der output von iw wlp110s0 scan | grep -i ssid:
Code: Alles auswählen
SSID: TP-Link_2.4GHz_1F8046-5G
SSID: Vodafone Hotspot
SSID: Vodafone Homespot
* SSID List
SSID: Vodafone-E86A
* SSID List
SSID: Vodafone-560C
SSID: Vodafone Hotspot
* SSID List
SSID: Vodafone Homespot
* SSID List
SSID: KabelBox-8B00
* SSID List
SSID: KabelBox-BA60
SSID: KabelBox-1C70
* SSID List
SSID: Vodafone Hotspot
* SSID List
SSID: Vodafone-F3C2
* SSID List
SSID: Vodafone-560C
SSID: Vodafone-AF1E
* SSID List
SSID: WLAN-Q7MBUR
SSID: Telekom_FON
SSID: WLAN-XHNWYH
SSID: Brilliant-RUS
* SSID List
SSID: Vodafone-E444
SSID: Vodafone-AF79
* SSID List
SSID: Vodafone Hotspot
SSID: Vodafone Homespot
SSID: Family
SSID: Vodafone-A774
SSID: Vodafone-B1CC
Das heisst wohl, dass die Schnittstelle wlp110s0 meine Netzwerke gar nicht sieht.
Vorher, als die Schnittstelle noch wlp5s0 hiess, war das gar kein Problem.
Woran kann das jetzt liegen?
Was ist so anders an der neuen Schnittstelle?
Warum gibt es die ueberhaupt?
Kann es wirklich daran liegen, dass ich con WPA2 auf WPA3+WPA2 gewechselt bin?
Wieso hat dann nur mein Laprop mit SID, nicht aber mein PC mit Debian10 und mein Tablet mit Android, solche Probleme damit?
Hat jemand Antworten darauf?
Gruesse
Veit
[NACHTRAG]
Hallo,
alles zurueck auf Anfang!
Ich habe gerade gemerkt, dass ich mir selbst ein Bein gestellt habe:
Ausser auf WPA3+2 hatte ich auch das Anmeden von neuen Geraeten untersagt.
Da mein Laptop NICHT mit einer festen IP, wie die anderen Computer, bei der Fritzbox angemeldet ist, konnte er sich nach der Umstellung nicht mehr am WLAN anmelden.
Das habe ich jetzt wieder geaendert und werde meinem Laptop jetzt eine feste IP zuteilen.
Dann ist das Problem hoffentlich geloest!
Jetzt sieht der scan auch mein Netzwerk, allerdings nur das 5GHz-Netz an dem der Laptop angemeldet ist.
Danke fuer eure rege Teilnahme und die fruchtbare Diskussion zum Thema!
Viele Gruesse
Veit
Re: wlp110s0 wird nicht gefunden
Der Name des Interfaces hat nichts damit zu tun.vdvogt hat geschrieben:23.07.2020 21:17:34Das heisst wohl, dass die Schnittstelle wlp110s0 meine Netzwerke gar nicht sieht.
Vorher, als die Schnittstelle noch wlp5s0 hiess, war das gar kein Problem.
Kann es sein, dass Du den DSL-Router eingestellt hast, den Broadcast der SSID zu unterdrücken? Wenn ja, wäre das nicht nur der Grund, dass die SSID nicht angezeigt wird, sondern das wäre auch noch eine eher sinnlose Entscheidung. Das solltest Du mal prüfen.Woran kann das jetzt liegen?
Technisch nichts... nur der Name... und der ist nur ein Symlink auf das Kernel-Device.Was ist so anders an der neuen Schnittstelle?
Nein, eigentlich nicht, weil das beim Scannen der SSID eigentlich noch keine Bewandtnis hat. Das wird erst mit der Verwendung wpa-supplicant relevant.Kann es wirklich daran liegen, dass ich con WPA2 auf WPA3+WPA2 gewechselt bin?
An einem anderem Ort im Haus, ggf. sogar im gleichen Raum wie der Router, bestehen die Probleme auch? Ich habe eine Stelle in der Küche, da wird alles mögliche an Netzen gefunden, nur mein Router nicht. Woran liegt, na ja.. ich habe mal auf der Strecke dazwischen einen Stahlträger in die Wand gebaut.... toter Winkel.... halber Meter rechts oder links gehts wieder.Wieso hat dann nur mein Laprop mit SID, nicht aber mein PC mit Debian10 und mein Tablet mit Android, solche Probleme damit?
Hat jemand Antworten darauf?
Das halte ich bei normalen End-User-Desktop-PCs auch für eine eher zweifelhafte Entscheidung. Sicherheittechnische Vorteile hat das jedenfalls nicht.Da mein Laptop NICHT mit einer festen IP, wie die anderen Computer, bei der Fritzbox angemeldet ist, konnte er sich nach der Umstellung nicht mehr am WLAN anmelden.