Samsung Drucker C480W einrichten
Samsung Drucker C480W einrichten
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen Rasberry Pi 4 zugelegt und möchte nun in Rasberian (Debian Buster 10) meinen Samsung Drucker über USB zum Laufen bekommen. Ich habe bereits CUPS gestartet und der Drucker wurde auch aufgelistet. Allerdings wird der Drucker in der Liste bei Punkt 5 "Drucker hinzufügen" nicht aufgelistet. Es wäre schöne zu wissen, wie ich weitermachen soll. Der Druckertreiber von Samsung für Linux scheint ja nur für X86 bzw. AMD64 Prozessoren und nicht für ARM ausgelegt zu sein.
Mirek
ich habe mir kürzlich einen Rasberry Pi 4 zugelegt und möchte nun in Rasberian (Debian Buster 10) meinen Samsung Drucker über USB zum Laufen bekommen. Ich habe bereits CUPS gestartet und der Drucker wurde auch aufgelistet. Allerdings wird der Drucker in der Liste bei Punkt 5 "Drucker hinzufügen" nicht aufgelistet. Es wäre schöne zu wissen, wie ich weitermachen soll. Der Druckertreiber von Samsung für Linux scheint ja nur für X86 bzw. AMD64 Prozessoren und nicht für ARM ausgelegt zu sein.
Mirek
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Danke für die Antwort,
habe ich schon installiert, hat mir aber nicht weitergeholfen. Wie gesagt, unter CUPS wird der Drucker nicht aufgelistet.
habe ich schon installiert, hat mir aber nicht weitergeholfen. Wie gesagt, unter CUPS wird der Drucker nicht aufgelistet.
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ eine Datei drucker.list mit folgendem Inhalt erzeugen:
deb https://www.bchemnet.com/suldr/ debian extra
danach als root
und
dieses Repository wird leider nicht mehr gepflegt, ist aber immer noch aktuell,
ansonsten gibt es die Samsung-Drucker-Treiber über HP
LG
deb https://www.bchemnet.com/suldr/ debian extra
danach als root
Code: Alles auswählen
apt update
Code: Alles auswählen
apt install suld-driver2-1.00.36
ansonsten gibt es die Samsung-Drucker-Treiber über HP
LG
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Danke,
habe nach Anleitung versucht meinen Drucker zu installieren.
Diese Fehlermeldungen wurden im bash angegeben:
K:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Holen:3 https://www.bchemnet.com/suldr debian InRelease [10,9 kB]
Fehl:3 https://www.bchemnet.com/suldr debian InRelease
Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY FB510D557CC3E840
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG-Fehler: https://www.bchemnet.com/suldr debian InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY FB510D557CC3E840
E: Das Depot »https://www.bchemnet.com/suldr debian InRelease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
root@raspberrypi:/home/pi# apt install suld-driver2-1.00.36
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket suld-driver2-1.00.36 kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden
Wie soll ich jetzt weitermachen?
Mirek
habe nach Anleitung versucht meinen Drucker zu installieren.
Diese Fehlermeldungen wurden im bash angegeben:
K:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Holen:3 https://www.bchemnet.com/suldr debian InRelease [10,9 kB]
Fehl:3 https://www.bchemnet.com/suldr debian InRelease
Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY FB510D557CC3E840
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG-Fehler: https://www.bchemnet.com/suldr debian InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY FB510D557CC3E840
E: Das Depot »https://www.bchemnet.com/suldr debian InRelease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
root@raspberrypi:/home/pi# apt install suld-driver2-1.00.36
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket suld-driver2-1.00.36 kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden
Wie soll ich jetzt weitermachen?
Mirek
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
https://www.bchemnet.com/suldr/ schreibt:
Übersehen ?If you are unable to install the keyring package this way due to authentication errors, download it directly and then:
On a terminal (as root):Code: Alles auswählen
dpkg -i suldr-keyring_2_all.deb
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Wohin soll ich die Datei abspeichern?
bash gibt als Fehler aus:
dpkg: Fehler: Auf das Archiv »suldr-keyring_2_all.deb« kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Übrigens hatte ich den Treiber für Linux für meinen Samsung Drucker bereits von der HP Homepage heruntergeladen und entpackt, allerdings passierte auf das Klicken von /uld/noarch/package_install.sh gar nichts.
Danke übrigens für die fortlaufende Hilfe.
Mirek
bash gibt als Fehler aus:
dpkg: Fehler: Auf das Archiv »suldr-keyring_2_all.deb« kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Übrigens hatte ich den Treiber für Linux für meinen Samsung Drucker bereits von der HP Homepage heruntergeladen und entpackt, allerdings passierte auf das Klicken von /uld/noarch/package_install.sh gar nichts.
Danke übrigens für die fortlaufende Hilfe.
Mirek
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Na wo hast du sie denn gespeichert ? Normalerweise wäre das Downloads

Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Ich habe die Datei in Downloads gespeichert, installiert und dann CUPS ausgeführt. Weiterhin wird in der Liste, die in Punkt 5 aufgeführt wird, mein Drucker nicht aufgelistet.
Ich bin Dir übrigens wirklich dankbar für die Hilfe, aber mehr und mehr der Meinung, daß es unter Debian wirklich eine Katastrophe ist, sein System einzurichten...
Wie mache ich jetzt weiter?
Mirek
Ich bin Dir übrigens wirklich dankbar für die Hilfe, aber mehr und mehr der Meinung, daß es unter Debian wirklich eine Katastrophe ist, sein System einzurichten...
Wie mache ich jetzt weiter?
Mirek
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Wenn Du die Treiber von HP heruntergeladen hast,
in das Verzeichnis wechseln, wo die Datei package_install.sh ist und im Terminal oder Konsole als root
dann kannst Du Dir auch alles sparen, was ich bisher geschrieben habe.
die Drucker funktionieren erst richtig, wenn allgemeine Standards eingehalten werden, aber jeder kocht da sein eigenes Süppchen.
Zum lesen - https://debiananwenderhandbuch.de/
LG
in das Verzeichnis wechseln, wo die Datei package_install.sh ist und im Terminal oder Konsole als root
Code: Alles auswählen
./package_install.sh
Debian ist nicht an Deinem Dilemma schuld, sondern Samsung,Mirek hat geschrieben:28.06.2020 13:08:43Ich bin Dir übrigens wirklich dankbar für die Hilfe, aber mehr und mehr der Meinung, daß es unter Debian wirklich eine Katastrophe ist, sein System einzurichten...
die Drucker funktionieren erst richtig, wenn allgemeine Standards eingehalten werden, aber jeder kocht da sein eigenes Süppchen.
Zum lesen - https://debiananwenderhandbuch.de/
LG
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Ich habe im Verzeichnis: /home/pi/Downloads/Samsung Treiber/uld/uld/noarch die von Dir angegebene Datei mit root Rechten angeklickt und es ist nichts passiert.
Wahrscheinlich ist, wie ich schon im meinem ersten Post geschrieben habe, der Fehler, daß Rasberry pi 4 eine ARM-Architektur hat und diese vom Treiber nicht unterstützt wird.
Übrigens betreibe ich bei meinem Hauptrechner auf verschiedenen Partitionen Xubuntu und Windows 10 und auch, wenn es etwas friemelig war, so war es mir möglich mit der Unterstützung von Ubuntuusers.de diesen Drucker und seinen Scanner zum Laufen zu bringen.
Irgendwelche weiteren Ideen?
Mirek
Wahrscheinlich ist, wie ich schon im meinem ersten Post geschrieben habe, der Fehler, daß Rasberry pi 4 eine ARM-Architektur hat und diese vom Treiber nicht unterstützt wird.
Übrigens betreibe ich bei meinem Hauptrechner auf verschiedenen Partitionen Xubuntu und Windows 10 und auch, wenn es etwas friemelig war, so war es mir möglich mit der Unterstützung von Ubuntuusers.de diesen Drucker und seinen Scanner zum Laufen zu bringen.
Irgendwelche weiteren Ideen?
Mirek
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Machst du jetzt 3 Verfahren gleichzeitig ?
1)
printer-driver-splix
Treiber von https://www.bchemnet.com/suldr/
Dann hast du aber noch lange nicht den Treiber von dieser Webseite installiert.
3)
Treiber von der HP- Webseite
Grundsätzlich: Viel hilft nicht unbedingt viel. In der Regel bringt sowas garantiert keinen Erfolg.
Allerdings kann ich dir nicht sagen, welcher Weg zum Erfolg führt (eventuell). Hab einen HP-Drucker.
1)

2)Mirek hat geschrieben:26.06.2020 17:59:09Danke für die Antwort,
habe ich schon installiert, hat mir aber nicht weitergeholfen.
Treiber von https://www.bchemnet.com/suldr/
Meinst du damit das Paket suldr-keyring_2_all.deb ?Mirek hat geschrieben:28.06.2020 13:08:43Ich habe die Datei in Downloads gespeichert, installiert und dann CUPS ausgeführt.
Dann hast du aber noch lange nicht den Treiber von dieser Webseite installiert.
3)
Treiber von der HP- Webseite
Vielleicht mal im Terminal ausführen.Mirek hat geschrieben:28.06.2020 19:31:40Ich habe im Verzeichnis: /home/pi/Downloads/Samsung Treiber/uld/uld/noarch die von Dir angegebene Datei mit root Rechten angeklickt und es ist nichts passiert.

Grundsätzlich: Viel hilft nicht unbedingt viel. In der Regel bringt sowas garantiert keinen Erfolg.
Allerdings kann ich dir nicht sagen, welcher Weg zum Erfolg führt (eventuell). Hab einen HP-Drucker.
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Anklicken bringt nichts, die Datei muss als Programm im Terminal gestartet werden
damit die Datei im Verzeichnis gefunden wird gibt es ./
damit die Datei im Verzeichnis gefunden wird gibt es ./
Code: Alles auswählen
./deine-datei.sh
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Ich weis ehrlich gesagt nicht, wie ich dahin kommen soll.
Hier meine Versuche:
pi@raspberrypi:~ $ ./
bash: ./: Ist ein Verzeichnis
pi@raspberrypi:~ $ cd./
bash: cd./: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $ cd /home
pi@raspberrypi:/home $ cd/Downloads
bash: cd/Downloads: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:/home $ cd /pi
bash: cd: /pi: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:/home $ cd pi
pi@raspberrypi:~ $ cd /pi
bash: cd: /pi: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $ ./package_install.sh
bash: ./package_install.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $
Und nu?
Hier meine Versuche:
pi@raspberrypi:~ $ ./
bash: ./: Ist ein Verzeichnis
pi@raspberrypi:~ $ cd./
bash: cd./: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $ cd /home
pi@raspberrypi:/home $ cd/Downloads
bash: cd/Downloads: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:/home $ cd /pi
bash: cd: /pi: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:/home $ cd pi
pi@raspberrypi:~ $ cd /pi
bash: cd: /pi: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $ ./package_install.sh
bash: ./package_install.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $
Und nu?
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
In dem Verzeichnis ein Terminal oder eine Konsole öffnen root werden und auf meinen letzten Beitrag achten.Mirek hat geschrieben:28.06.2020 19:31:40Ich habe im Verzeichnis: /home/pi/Downloads/Samsung Treiber/uld/uld/noarch die von Dir angegebene Datei mit root Rechten angeklickt und es ist nichts passiert.
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Aber bitte nicht oberflächlich beim Eingeben und Lesen der Ausgabe von Befehlen sein. Das macht es den netten Leuten, die helfen möchten nicht einfacher.Mirek hat geschrieben:28.06.2020 20:31:54Ich weis ehrlich gesagt nicht, wie ich dahin kommen soll.
Hier meine Versuche:
pi@raspberrypi:~ $ ./
bash: ./: Ist ein Verzeichnis
pi@raspberrypi:~ $ cd./
bash: cd./: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $ cd /home
pi@raspberrypi:/home $ cd/Downloads
bash: cd/Downloads: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:/home $ cd /pi
bash: cd: /pi: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:/home $ cd pi
pi@raspberrypi:~ $ cd /pi
bash: cd: /pi: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $ ./package_install.sh
bash: ./package_install.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi:~ $
Und nu?
Beispiel: "cd/Downloads"
1. das Leerzeichen fehlt und folglich steht dort dann
2. bist du ja schon in deinem Homeordner also reichtbash: cd/Downloads: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Code: Alles auswählen
cd Downloads
3. der "/" ist nicht nötig, denn Downloads wäre ja auch nicht im Wurzelverzeichnis.
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Sorry aber so wie du hier Chaos verbreitest bringt das nichts, abgesehen davon, dass du
nicht das allergeringste Wissen hast, wie man im Terminal das Verzeichnis wechselt.
Das ist seit DOS Zeiten, bei Windows und bei Linux identisch.
Wenn es überhaupt Sinn und Zweck haben soll, fangen wir nochmal ganz vorne an bei dem Vorschlag von Apfelmann.
Gebe bitte ins Terminal folgenden Befehl ein und stelle ihn hier ein:
Dann sehen wir weiter
nicht das allergeringste Wissen hast, wie man im Terminal das Verzeichnis wechselt.
Das ist seit DOS Zeiten, bei Windows und bei Linux identisch.
Wenn es überhaupt Sinn und Zweck haben soll, fangen wir nochmal ganz vorne an bei dem Vorschlag von Apfelmann.
Gebe bitte ins Terminal folgenden Befehl ein und stelle ihn hier ein:
Code: Alles auswählen
dpkg -l suld*
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Fast!willy4711 hat geschrieben:29.06.2020 15:43:37Das ist seit DOS Zeiten, bei Windows und bei Linux identisch.
Unter DOS (seit 2.0) und Windows (seit 1.0) klappt:
Code: Alles auswählen
cd\windows
Unter Linux muß man zwischen cd und dem Verzeichnisnamen immer ein Leerzeichen lassen.
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Mal schnell ne VM gestartet:
Bis auf dass MS die Slash's grundfalsch macht , exakt dasselbe.
... Na gut der Blank ist bei Windows nicht nötig
Hatte ich noch nie so eingegeben --> was gelernt,

Code: Alles auswählen
Microsoft Windows [Version 10.0.18363.900]
(c) 2019 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Willy>cd Downloads
C:\Users\Willy\Downloads>
C:\Users\Willy\Downloads>cd ..
C:\Users\Willy> cd \intel
C:\Intel>
... Na gut der Blank ist bei Windows nicht nötig

Hatte ich noch nie so eingegeben --> was gelernt,

Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Ich habe weder mit DOS noch mit der bash allzuviel Erfahrung. In Ubuntu läßt sich das Meiste "Graphisch" erledigen.
Aber ich bin durchaus bereit, Neues zu Lernen.
Wäre nicht eventuell die bessere Lösung, statt mich mühsam im Terminal durch die Verzeichnisse zu hangeln ein "sudo mc"?
Also Schritt für Schritt:
pi@raspberrypi:~ $ sudo -s
root@raspberrypi:/home/pi# dpkg -l suld*
Fehlermeldung:
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Beschreibung
+++-==============-============-============-===================================
ii suldr-keyring 2 all Samsung Unified Linux Driver Reposi
lines 1-7/7 (END
Und jetzt?
Aber ich bin durchaus bereit, Neues zu Lernen.
Wäre nicht eventuell die bessere Lösung, statt mich mühsam im Terminal durch die Verzeichnisse zu hangeln ein "sudo mc"?
Also Schritt für Schritt:
pi@raspberrypi:~ $ sudo -s
root@raspberrypi:/home/pi# dpkg -l suld*
Fehlermeldung:
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Beschreibung
+++-==============-============-============-===================================
ii suldr-keyring 2 all Samsung Unified Linux Driver Reposi
lines 1-7/7 (END
Und jetzt?
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Daraus ersieht man, dass du die Treiber überhaupt nicht installiert hast.
Sonst würde das nämlich so aussehen:
Code: Alles auswählen
dpkg -l suld* |grep ii
ii suld-driver2-1.00.36 1.00.36-4 amd64 Samsung Unified Linux Driver2
ii suld-driver2-common-1 1-12 all Samsung Unified Linux Driver2 (common files)
ii suld-ppd-4 1.00.39-1 all Samsung Unified Linux Driver2 (ppd files)
ii suldr-keyring 2 all Samsung Unified Linux Driver Repository Keyring
Code: Alles auswählen
su
Passwort:
Code: Alles auswählen
apt update
Code: Alles auswählen
apt install suld-driver2-1.00.36
Edit:
In diesem Fall ist das ein frommer Traum. Dort wird der selbe Weg wie hier beschritten.In Ubuntu läßt sich das Meiste "Graphisch" erledigen
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Das dürfte wegen eines fehlenden Minuszeichens wieder in "command not found" endenwilly4711 hat geschrieben:29.06.2020 17:21:06Es wäre also, wie Apfelmann gesagt hat folgender Befehl auszuführenCode: Alles auswählen
su Passwort:

Also hier lieber
Code: Alles auswählen
su -
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Nöö

Code: Alles auswählen
whereis apt
apt: /usr/bin/apt /usr/lib/apt /etc/apt /usr/share/man/man8/apt.8.gz
Re: Samsung Drucker C480W einrichten
Also dann wollen wir mal:
nach apt update steht:
W: Ziel Translations (extra/i18n/Translation-en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:6 und /etc/apt/sources.list.d/drucker.list:1
root@raspberrypi:/home/pi# apt install suld-driver2-1.00.36
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket suld-driver2-1.00.36 kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
root@raspberrypi:/home/pi# apt install suld-driver2-1.00.36
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket suld-driver2-1.00.36 kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
Irgendwie mag der Pi mich nicht
nach apt update steht:
W: Ziel Translations (extra/i18n/Translation-en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list:6 und /etc/apt/sources.list.d/drucker.list:1
root@raspberrypi:/home/pi# apt install suld-driver2-1.00.36
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket suld-driver2-1.00.36 kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
root@raspberrypi:/home/pi# apt install suld-driver2-1.00.36
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket suld-driver2-1.00.36 kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »suld-driver2-1.00.36« konnte kein Paket gefunden werden.
Irgendwie mag der Pi mich nicht

Re: Samsung Drucker C480W einrichten
In praktisch jedem Debianpaket stecken Skripte, die bei der Installation via apt ausgeführt werden. Wenn in so einem Skript ein Programm aus /sbin oder /usr/sbin ausgeführt werden soll, kommt command not found.