Hallo Forum !
Ich betreibe einen Intel NUC mit Debian als Host für einige Home Automation VM's.
In Zukunft soll der NUC auch mein Router werden, deshalb will ich ihn mit einer zweiten NIC ausstatten und dann via Router VM befeuern.
Meine Frage: Welche USB NIC's sind momentan empfehlenswert, kompatibel mit Debian und haben keine verhunzte Firmware ?
Würde mich sehr über 1-2 Vorschläge freuen !
PS: Hatte hier bereits im Sticky nach einer Liste gesucht, war aber leider ein Deadlink. Die Debian HCL https://kmuto.jp/debian/hcl/index.cgi funktioniert auch grad nicht...
Vielen Dank im Voraus,
Schöne Grüße,
Bastian
Empfehlenserte USB NIC
Re: Empfehlenserte USB NIC
Ich musste schon so einige Testen und teilweise die Treiber patchen, aber so wirklich glücklich wurden wir mit keiner. Unter'm Strich schnitten die RTL8153B Controller von allen Getesteten am besten ab. Das B als Suffix ist, je nachdem welches Gerät daran angeschlossen wird, wichtig, da Flow Control mit keinem der USB Controller wirklich funktioniert, die B Version dieses Problem aber dank der größeren internen Buffer teilweise kompensiert.
Auf die Erfahrungen der anderen bin ich sehr gespannt!
Auf die Erfahrungen der anderen bin ich sehr gespannt!
Re: Empfehlenserte USB NIC
Vielleicht möchtest du deine Anforderungen noch darlegen? Ansonsten suche ich das 100MBit/s-No-Name-Teil raus, das hier irgendwo rumfliegen sollte, und gucke, was drin ist. Funktionierte jedenfalls ootb.
¹)automatisch entplenkt
Re: Empfehlenserte USB NIC
Gute Idee (sorryniemand hat geschrieben:25.05.2020 21:27:47Vielleicht möchtest du deine Anforderungen noch darlegen? Ansonsten suche ich das 100MBit/s-No-Name-Teil raus, das hier irgendwo rumfliegen sollte, und gucke, was drin ist. Funktionierte jedenfalls ootb.
¹)automatisch entplenkt

Das Interface wird die WAN Seite zum Gateway werden.
1 Gbit/s ohne große Extras reichen, VLAN fähig wär das Optimum aus jetziger Sicht was die Zukunftssicherheit angeht *gg**
Re: Empfehlenserte USB NIC
Denke das Flowcontrol hier keine große Rolle spielen wird (siehe Vorpost). Danke mal für das Thema ‚Realtek‘, die Chipsets tauchen gern mal zu demWinMaik hat geschrieben:25.05.2020 21:13:35Ich musste schon so einige Testen und teilweise die Treiber patchen, aber so wirklich glücklich wurden wir mit keiner. Unter'm Strich schnitten die RTL8153B Controller von allen Getesteten am besten ab. Das B als Suffix ist, je nachdem welches Gerät daran angeschlossen wird, wichtig, da Flow Control mit keinem der USB Controller wirklich funktioniert, die B Version dieses Problem aber dank der größeren internen Buffer teilweise kompensiert.
Auf die Erfahrungen der anderen bin ich sehr gespannt!
Thema auf wenn man googelt.
Wäre interessant ob es eine USB Variante der guten alten Intel E1000 Adapter gibt - die sollte auf alle Fälle funktionieren ?!
Re: Empfehlenserte USB NIC
Das geht mit allen.
Die NICs ohne Flow Control Unterstützung machen mit einigen FritzBox Modellen gerne Probleme, also je nachdem welches Modem / SOHO Router verwendet wird, kann das schnell doch eine Rolle spielen. Sobald es zur Congestion kommt bricht die Bandbreite dann schnell mal auf unter 10 MBit/s ein.sudoMK hat geschrieben:25.05.2020 21:34:22Denke das Flowcontrol hier keine große Rolle spielen wird
Intel hält sich im USB NIC Segment leider komplett zurück.sudoMK hat geschrieben:25.05.2020 21:34:22Wäre interessant ob es eine USB Variante der guten alten Intel E1000 Adapter gibt
Re: Empfehlenserte USB NIC
Hab nochmal mit Kollegen gequatscht.
Einer hat wohl eine NIC mit einem Realtek 8153 Chipset laufen.
TP Link bietet eine mit dem Chip an, scheint prinzipiell auch unter Linux zu laufen, aber: Ein User berichtet unter Mac OS (Beitrag aus 2017) das Problem das der Adapter wohl Minuten bis Stunden funktioniert und dann plötzlich die Verbindung tot ist und ein Replug benötigt wird damit er wieder funktioniert
Naja, mal weitersuchen
Einer hat wohl eine NIC mit einem Realtek 8153 Chipset laufen.
TP Link bietet eine mit dem Chip an, scheint prinzipiell auch unter Linux zu laufen, aber: Ein User berichtet unter Mac OS (Beitrag aus 2017) das Problem das der Adapter wohl Minuten bis Stunden funktioniert und dann plötzlich die Verbindung tot ist und ein Replug benötigt wird damit er wieder funktioniert

Naja, mal weitersuchen

Re: Empfehlenserte USB NIC
Hab hier den obigen Chipsatz in TP-Link UE300 mehrfach laufen. Wurde mal für ESXi gekauft, da es dafür Treiber bis 6.x gibt.
Der Chip kann auch MTU 9000, was nicht alle können.
Kann nichts negatives darüber sagen. Tun einfach unter Debian, ESX und Windows. Zu Mac kann ich nichts sagen.
Der Chip kann auch MTU 9000, was nicht alle können.
Kann nichts negatives darüber sagen. Tun einfach unter Debian, ESX und Windows. Zu Mac kann ich nichts sagen.