[Debian stable, Xfce4]
Ich benutze ein kommerzielles NAS MD_86587 seit ein paar Jahren.
Beim Übergang von Debian_9 auf Debian_10 gabs auch einen Übergang von NFS2 auf NFS3. Eine vernünftige Beschreibung des Übergang von NFS2 auf NFS3 hatte ich nicht gefunden und von Hand diverse Einstellungen probiert, bis NFS3 bei mir funktionierte. Eine große Änderung war, daß ich nun unter NFS3 das NAS als Root von Hand mounten muß nach dem Hochfahren des 10-Mbit/s-LANs. Ich muß nun aber diverse Minuten warten, bis ich das NAS mounten kann. Dann gibt
Code: Alles auswählen
~# mount
Nach dem Übergang von Debian_10.3 auf 10.4 wurde diese Übergangszeit noch länger. Ich wollte diesen Fehler mit lsof untersuchen,gvfsd-fuse on /run/user/1000/gvfs type fuse.gvfsd-fuse (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=1000)
192.168.178.33:/i-data/<xyz>/music/Musik/ on /media/nas type nfs (rw,relatime,vers=3,rsize=16384,wsize=16384,namlen=255,hard,proto=tcp,timeo=600,retrans=2,sec=sys,mountaddr=192.168.178.33,mountvers=3,mountport=4502,mountproto=udp,local_lock=none,addr=192.168.178.33,_netdev)
Code: Alles auswählen
~# lsof /media/nas/<Verzeichnisname>/<Dateiname>
Ist lsof bei der gvfs-Fehlersuche unbrauchbar? Sollte ich mir lieber die Pakete nfstrace, nfstrace-doc, nfswatch, nfsstat installieren und damit versuchen, Fehlersuche zu betreiben?lsof: WARNING: can't stat() fuse.gvfsd-fuse file system /run/user/1000/gvfs
Output information may be incomplete
Mit freunldichen Grüßen
bullgard