[gelöst] 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
[gelöst] 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Moin,
ich bin Debian-Neuling.
Nach dem ich Debian jetzt installiert habe, möchte ich auch gerne
a) auf alle Freigaben meines NAS
b) alle Freigaben der anderen Rechner im Netz (Linux und Windows) zugreifen
c) Verbindungen zu bestimmten NAS-Verzeichnissen schon beim Start automatisch mounten.
Ich konnte zwar meinen Netzwerkdrucker unter 192.168.0.250 problemlos einrichten, aber von meinem NAS (192.1680.111) kann ich in Dolphin nichts sehen.
Im Browser kann ich die Admin-OBerfläche des NAS erreichen.
An welchen Schrauben muß ich drehen um die alle Freigaben in Dolphin zu sehen und wie mounte ich die dann bestimmte dauerhaft?
Kann mir einer von Euch helfen?
Bis es dunkel wird, schaue ich heute nicht sooft ins Forum (Gartenarbeit).
Gruß aus dem Norden
Heiko
ich bin Debian-Neuling.
Nach dem ich Debian jetzt installiert habe, möchte ich auch gerne
a) auf alle Freigaben meines NAS
b) alle Freigaben der anderen Rechner im Netz (Linux und Windows) zugreifen
c) Verbindungen zu bestimmten NAS-Verzeichnissen schon beim Start automatisch mounten.
Ich konnte zwar meinen Netzwerkdrucker unter 192.168.0.250 problemlos einrichten, aber von meinem NAS (192.1680.111) kann ich in Dolphin nichts sehen.
Im Browser kann ich die Admin-OBerfläche des NAS erreichen.
An welchen Schrauben muß ich drehen um die alle Freigaben in Dolphin zu sehen und wie mounte ich die dann bestimmte dauerhaft?
Kann mir einer von Euch helfen?
Bis es dunkel wird, schaue ich heute nicht sooft ins Forum (Gartenarbeit).
Gruß aus dem Norden
Heiko
Zuletzt geändert von HRo am 10.05.2020 19:41:48, insgesamt 1-mal geändert.
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Hi @HRo,
aus den Informationen kann man schlecht erahnen woran es liegen könnte. Vermutlich fehlt dir noch eine Stück Software was auf diese Freigaben zugreifen kann.
Da kommt dann auch schon die erste Frage: Wie sind denn die Freigaben auf dem NAS (den Type zu nennen hilft sicher auch) erstellt worden? Vermuten würde ich, dass es Windows kompatible Freigaben sind.
mit Gruß
SubOptimal
aus den Informationen kann man schlecht erahnen woran es liegen könnte. Vermutlich fehlt dir noch eine Stück Software was auf diese Freigaben zugreifen kann.
Da kommt dann auch schon die erste Frage: Wie sind denn die Freigaben auf dem NAS (den Type zu nennen hilft sicher auch) erstellt worden? Vermuten würde ich, dass es Windows kompatible Freigaben sind.
mit Gruß
SubOptimal
Zuletzt geändert von SubOptimal am 10.05.2020 09:39:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Moin,
das NAS ist ein
"ZyXEL NSA310"
- Firmware-Version: V4.70 /AFK.3)
- TCP/IP 192.168.0.1
- Servername: nas-hdd
Gebe ich in "Dolphin 18.08.8" die Adresse direkt ein, wird eine "smb"-Verbindung zu dem NAS geöffnet und ich kann auf die Verzeichnisse zugreifen.
Setzt ich bei Verzeichnissen mit Zugangsdaten, den Haken bei Passwort speichern, stürzt Dolphin ab.
Ich kann die Verzeichnisse, aber z.B. auch nicht als Lesezeichen speichern.
Es gelang mir inzwischen einmal das NAS als zusätzlichen "Ort" zu speichern. Dann habe ich den "Ort" nochmal gelöscht und jetzt erscheint der Menüpunkt dafür auch nicht mehr
Rufe ich in Dolphin den Punkt "Netzwerk" auf werden da zwar viele Netzwerktypen angezeigt, aber weder unter "smb" , noch unter "Netzwerk" , werden das NAS oder eine Freigabe auf einem anderen Linux-PC angezeigt.
Das NAS taucht hier in der Übersicht erst auf , wenn ich es vorher über die IP angesprochen habe.
Eigentlich ist Linux doch im Netzwerk zu Hause und sollte da sehr informativ sein.
- Wie bekomme ich Debian jetzt dazu, dass das NAS immer angezeigt wird?
- Unter Mint gibt es in Dolphi die Möglichkeit, Verzeichnisse als Lesezeichen zu speichern, unter Debian nicht. Wie ändere ich das?
- Wie sorge ich dafür, das ich alle im Netzwerk vorhanden Freigaben anderer Rechner (Linux, Windows, ..." angezeigt bekomme?
Gruß Heiko
das NAS ist ein
"ZyXEL NSA310"
- Firmware-Version: V4.70 /AFK.3)
- TCP/IP 192.168.0.1
- Servername: nas-hdd
Gebe ich in "Dolphin 18.08.8" die Adresse direkt ein, wird eine "smb"-Verbindung zu dem NAS geöffnet und ich kann auf die Verzeichnisse zugreifen.
Setzt ich bei Verzeichnissen mit Zugangsdaten, den Haken bei Passwort speichern, stürzt Dolphin ab.
Ich kann die Verzeichnisse, aber z.B. auch nicht als Lesezeichen speichern.
Es gelang mir inzwischen einmal das NAS als zusätzlichen "Ort" zu speichern. Dann habe ich den "Ort" nochmal gelöscht und jetzt erscheint der Menüpunkt dafür auch nicht mehr

Rufe ich in Dolphin den Punkt "Netzwerk" auf werden da zwar viele Netzwerktypen angezeigt, aber weder unter "smb" , noch unter "Netzwerk" , werden das NAS oder eine Freigabe auf einem anderen Linux-PC angezeigt.
Das NAS taucht hier in der Übersicht erst auf , wenn ich es vorher über die IP angesprochen habe.
Eigentlich ist Linux doch im Netzwerk zu Hause und sollte da sehr informativ sein.
- Wie bekomme ich Debian jetzt dazu, dass das NAS immer angezeigt wird?
- Unter Mint gibt es in Dolphi die Möglichkeit, Verzeichnisse als Lesezeichen zu speichern, unter Debian nicht. Wie ändere ich das?
- Wie sorge ich dafür, das ich alle im Netzwerk vorhanden Freigaben anderer Rechner (Linux, Windows, ..." angezeigt bekomme?
Gruß Heiko
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Hallo
Die IP des NAS ist statisch ja ?
mfg
schwedenmann
Du kannst ja mal testweise, in der /etc/hosts die IP und name des NAS eintragen und das ganze auch auf dem NAS.Das NAS taucht hier in der Übersicht erst auf , wenn ich es vorher über die IP angesprochen habe.
Die IP des NAS ist statisch ja ?
mfg
schwedenmann
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Hi @HRo,
danke für die ausführlichen Informationen. Aus dem was Du schreibst scheinen zumindest die Einstellungen zu passen, da du ja darauf zugreifen kannst.
Dass das NAS nicht automatisch erscheint könnte vielleicht eine Einstellung im NAS sein. Analog zur BROWSEABLE Einstellung in Samba.
Warum Dolphin abstürzt kann vielleicht jemand mit mehr KDE Erfahrung beantworten.
mit Gruß
SubOptimal
danke für die ausführlichen Informationen. Aus dem was Du schreibst scheinen zumindest die Einstellungen zu passen, da du ja darauf zugreifen kannst.
Dass das NAS nicht automatisch erscheint könnte vielleicht eine Einstellung im NAS sein. Analog zur BROWSEABLE Einstellung in Samba.
Warum Dolphin abstürzt kann vielleicht jemand mit mehr KDE Erfahrung beantworten.
mit Gruß
SubOptimal
Zuletzt geändert von SubOptimal am 10.05.2020 13:49:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Moin,
also die IP vom NAS ist statisch (192.168.0.111).
Ich habe jetzt einen Eintrag in die "hosts" gemacht und die samba Konfiguration angepasst.
Weil ich wahrscheinlich zu ungeduldig war, habe ich nicht gesehen, dass unter "Fremdgeräte / Netzwerk / Netzwerk" in Dolphin doch der andere Linux-Rechner angezeigt wird.
Aber, das NAS ist immer noch nicht zu sehen.
Wenn ich dann die Funktion "Netzwerkordner hinzufügen" nutze, dann kann ich nur einzelne Verzeichis vom NAS zufügen, aber nicht einfach das root-Verzeichnis.
Warum taucht das NAS nicht wie der andere PC einfach unter Netzwerke auf ?
Gruß Heiko
also die IP vom NAS ist statisch (192.168.0.111).
Ich habe jetzt einen Eintrag in die "hosts" gemacht und die samba Konfiguration angepasst.
Weil ich wahrscheinlich zu ungeduldig war, habe ich nicht gesehen, dass unter "Fremdgeräte / Netzwerk / Netzwerk" in Dolphin doch der andere Linux-Rechner angezeigt wird.
Aber, das NAS ist immer noch nicht zu sehen.
Wenn ich dann die Funktion "Netzwerkordner hinzufügen" nutze, dann kann ich nur einzelne Verzeichis vom NAS zufügen, aber nicht einfach das root-Verzeichnis.
Warum taucht das NAS nicht wie der andere PC einfach unter Netzwerke auf ?
Gruß Heiko
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Moin,
Gruß Heiko
ist das ironisch gemeint? Wenn ja, welche Informationen fehlen und wo finde ich diese?
Gruß Heiko
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
HI @HRo,
das war nicht ironisch gemeint. Du hast geschrieben welches NAS du verwendest (sogar mit Firmwareversion), welche Schritte du gemacht hast, was funktioniert hat, was nicht. Genau diese Infos erleichtern es anderen zu verstehen wo der Fehler eventuell herkommen könnte.
Hast Du im NAS mal geschaut ob es eine Einstellung gibt, die das Auflisten beeinflusst? Hier kann ich dir nicht sagen wie es heißt oder wie es evtl. konfiguriert werden muss. Die Referenz auf Samba habe ich nur zugefügt, damit es besser verstänlich ist was ich meine. Die Freigaben können entweder ins Netzwerk "geplaudert" (browseable) werden, dann weiß jeder Rechner (der danach Ausschau hält) dass es sie gibt oder eben nicht, dann kann zwar darauf zugegriffen werden, aber man muss den Freigabenamen wissen und sie werden nicht automatisch gefunden.
mit Gruß
SubOptimal
das war nicht ironisch gemeint. Du hast geschrieben welches NAS du verwendest (sogar mit Firmwareversion), welche Schritte du gemacht hast, was funktioniert hat, was nicht. Genau diese Infos erleichtern es anderen zu verstehen wo der Fehler eventuell herkommen könnte.
Hast Du im NAS mal geschaut ob es eine Einstellung gibt, die das Auflisten beeinflusst? Hier kann ich dir nicht sagen wie es heißt oder wie es evtl. konfiguriert werden muss. Die Referenz auf Samba habe ich nur zugefügt, damit es besser verstänlich ist was ich meine. Die Freigaben können entweder ins Netzwerk "geplaudert" (browseable) werden, dann weiß jeder Rechner (der danach Ausschau hält) dass es sie gibt oder eben nicht, dann kann zwar darauf zugegriffen werden, aber man muss den Freigabenamen wissen und sie werden nicht automatisch gefunden.
Wenn das "root" Verzeichnis im NAS nicht freigegeben wurde, dann kann nicht per "smb://" darauf zugegriffen werden.Wenn ich dann die Funktion "Netzwerkordner hinzufügen" nutze, dann kann ich nur einzelne Verzeichis vom NAS zufügen, aber nicht einfach das root-Verzeichnis.
mit Gruß
SubOptimal
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Moin,
nutze ich die Funktion "Netzwerkordner hinzufügen" und gebe ein:
Pfad : smb://192.168.0.111
Ordner : /
Gibt es einen internen Dolphin-Fehler.
Gebe ich in die Adressleiste von Dolphin "smb://192.168.0.111/" ein, wird mir das gesamte NAS angezeigt.
Wie bekomme ich den Pfad also jetzt unter "Orte" oder "Geräte"?
Wobei natürlich wichtig wäre, dass es so angelegt wird, dass alle Anwendungen draufzugreifen können.
Als nächstes soll Git eingerichtet werden.
Gruß Heiko
nutze ich die Funktion "Netzwerkordner hinzufügen" und gebe ein:
Pfad : smb://192.168.0.111
Ordner : /
Gibt es einen internen Dolphin-Fehler.
Gebe ich in die Adressleiste von Dolphin "smb://192.168.0.111/" ein, wird mir das gesamte NAS angezeigt.
Wie bekomme ich den Pfad also jetzt unter "Orte" oder "Geräte"?
Wobei natürlich wichtig wäre, dass es so angelegt wird, dass alle Anwendungen draufzugreifen können.
Als nächstes soll Git eingerichtet werden.
Gruß Heiko
Re: 10.3 KDE: Netzwerkdrucker - ja, NAS - Nein
Moin,
ich habe es hinbekommen.
Ich habe in der linken Seitenleiste von Dolphin, den Punkt "Eintrag hinzufügen .." genutzt und dort "smb://192.168.0.111/" eingetragen und es funktioniert.
Danke an alle für Ihre Unterstützung.
Gruß Heiko
ich habe es hinbekommen.
Ich habe in der linken Seitenleiste von Dolphin, den Punkt "Eintrag hinzufügen .." genutzt und dort "smb://192.168.0.111/" eingetragen und es funktioniert.
Danke an alle für Ihre Unterstützung.
Gruß Heiko