Hallo,
nachdem Versuch einen Drucker zum Laufen zu bekommen viewtopic.php?f=31&t=177310 und einer Systemaktualisierung wird die LAN-Verbindung nicht mehr erkannt.
Alles natürlich richtig eingestöpselt.
Aber es wird sekundenlang die LAN-Verbindung gesucht, aber es wird sich nicht verbunden. Muss dann über W-LAN ins Netz.
Starte ich aber erst Windows und starte dann Linux, wird sich auch über LAN verbunden.
Also scheinen alle Treiber und so noch im System zu sein.
Warum wird sich nicht immer über LAN verbunden?
plötzlich keine LAN-Verbindung mehr
plötzlich keine LAN-Verbindung mehr
Thanxs
Aiko
Betriebssystem: Debian 12 Bookworm
Aiko
Betriebssystem: Debian 12 Bookworm
Re: plötzlich keine LAN-Verbindung mehr
Hi!
Dann erkläre bitte zunächst dein Setup. Wie man erst Windows und danach (bei laufendem Windows) Linux starten kann, vermag ich mir nur mit einer VM zu erklären.
Insbesondere interessant sind dabei die Netzwerkkomponenten und ob du spezielle Einstellungen vorgenommen hast oder ob wir von einer Standardinstallation ausgehen können.
Du erhälst die IP via DHCP? Was ist die Ausgabe von "ip addr"? Dass versucht wird eine Verbindung herzustellen erkennst du woran genau?
Lieben Gruß
Dann erkläre bitte zunächst dein Setup. Wie man erst Windows und danach (bei laufendem Windows) Linux starten kann, vermag ich mir nur mit einer VM zu erklären.
Insbesondere interessant sind dabei die Netzwerkkomponenten und ob du spezielle Einstellungen vorgenommen hast oder ob wir von einer Standardinstallation ausgehen können.
Du erhälst die IP via DHCP? Was ist die Ausgabe von "ip addr"? Dass versucht wird eine Verbindung herzustellen erkennst du woran genau?
Lieben Gruß
Know your tools, train your basics.
Re: plötzlich keine LAN-Verbindung mehr
Hallo,
also ich starte erst Windows. Danach mache ich einen Neustart und wähle dann Linux aus.
Windows verbindet sich ganz normal über LAN.
MAche ich dann den Neustart und wähle Linux, verbindet sich auch Linux über LAN.
Aber starte ich zuerst Linux, verbindet es sich nicht über LAN.
Im Networkmanager wird angezeigt, dass die Verbindung gesucht wird. Dann wird automatisch auf W-LAN umgeschaltet. Deaktiviere ich aber vorher dauerhaft W-LAN wird nach einer Weile im Networkmanager keine Verbindung angezeigt.
Ausgabe von "ip addr":
also ich starte erst Windows. Danach mache ich einen Neustart und wähle dann Linux aus.
Windows verbindet sich ganz normal über LAN.
MAche ich dann den Neustart und wähle Linux, verbindet sich auch Linux über LAN.
Aber starte ich zuerst Linux, verbindet es sich nicht über LAN.
Im Networkmanager wird angezeigt, dass die Verbindung gesucht wird. Dann wird automatisch auf W-LAN umgeschaltet. Deaktiviere ich aber vorher dauerhaft W-LAN wird nach einer Weile im Networkmanager keine Verbindung angezeigt.
Ausgabe von "ip addr":
Code: Alles auswählen
aiko@debian-laptop:~$ ip addr
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp4s0f1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether a8:1e:84:56:05:9b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 3c:a0:67:80:69:0b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.47/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic wlp3s0
valid_lft 862241sec preferred_lft 862241sec
4: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 100
link/none
inet 10.8.8.3/24 brd 10.8.8.255 scope global tun0
valid_lft forever preferred_lft forever
Thanxs
Aiko
Betriebssystem: Debian 12 Bookworm
Aiko
Betriebssystem: Debian 12 Bookworm
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: plötzlich keine LAN-Verbindung mehr
Fehlt da eventuell Firmware, die beim Booten von Windows in die Hardware geladen wird und beim Neustart dann halt schon in der Hardware ist ?
Re: plötzlich keine LAN-Verbindung mehr
Danke!
Da habe ich mich unklar ausgedrückt: Was ist die Ausgabe von "ip addr" bevor du dich mit dem WLAN verbindest? Interessant ist noch, was die Ausgabe von "sudo dhclient -v -r enp4s0f1" mit nachfolgendem "sudo dhclient -v enp4s0f1" ist (ersterer befehl soll den DHCP-lease freigeben, zweiterer einen neuen beantragen).
Da habe ich mich unklar ausgedrückt: Was ist die Ausgabe von "ip addr" bevor du dich mit dem WLAN verbindest? Interessant ist noch, was die Ausgabe von "sudo dhclient -v -r enp4s0f1" mit nachfolgendem "sudo dhclient -v enp4s0f1" ist (ersterer befehl soll den DHCP-lease freigeben, zweiterer einen neuen beantragen).
Know your tools, train your basics.