Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Hallo,
ich habe hier einen älteren Pi v1 der per WLAN an meiner Fritzbox hängt. Ich habe auch Zugriff auf ein weiteren WLAN und lasse den Pi regelmäßig zwischen beiden wechseln. 2 WLAN-Dongles schafft der USB-Port des Pi nicht, OnBoard-Wifi hat er nicht. Ich würde gern statt dem Wechsel des WLAN eine DynDNS-Verbindung zur zweiten Fritzbox einrichten. Auf der Box läuft schon alles, per Handy und Desktoprechner kann ich mich verbinden. Der Pi läuft ja aber ohne GUI, beim Network Manager auf dem Desktop war das einfach. Anleitungen finde ich nur um auf den Pi zuzugreifen, nicht vom Pi auf eine Fritzbox. Wenn ich das hier https://wiki.ubuntuusers.de/DDNS-Clients/ richtig verstanden habe, ist das der Zugriff auf den Pi.
Wie müsste ich das einrichten, dass der Pi im WLAN1 bleibt und dauerhaft eine DynDNS-Verbindung zu WLAN2 behält?
Meine ganze Netzwerk-Konfig liegt in der /etc/network/interfaces, den Wechsel zwischen beiden Wlan mache ich bisher mit ifup und ifdown. Wenn irgendwas schief geht komme ich aber über beide WLANs nicht mehr an den Pi ran und muss manuell rebooten.
Richard
ich habe hier einen älteren Pi v1 der per WLAN an meiner Fritzbox hängt. Ich habe auch Zugriff auf ein weiteren WLAN und lasse den Pi regelmäßig zwischen beiden wechseln. 2 WLAN-Dongles schafft der USB-Port des Pi nicht, OnBoard-Wifi hat er nicht. Ich würde gern statt dem Wechsel des WLAN eine DynDNS-Verbindung zur zweiten Fritzbox einrichten. Auf der Box läuft schon alles, per Handy und Desktoprechner kann ich mich verbinden. Der Pi läuft ja aber ohne GUI, beim Network Manager auf dem Desktop war das einfach. Anleitungen finde ich nur um auf den Pi zuzugreifen, nicht vom Pi auf eine Fritzbox. Wenn ich das hier https://wiki.ubuntuusers.de/DDNS-Clients/ richtig verstanden habe, ist das der Zugriff auf den Pi.
Wie müsste ich das einrichten, dass der Pi im WLAN1 bleibt und dauerhaft eine DynDNS-Verbindung zu WLAN2 behält?
Meine ganze Netzwerk-Konfig liegt in der /etc/network/interfaces, den Wechsel zwischen beiden Wlan mache ich bisher mit ifup und ifdown. Wenn irgendwas schief geht komme ich aber über beide WLANs nicht mehr an den Pi ran und muss manuell rebooten.
Richard
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Wo befindet sich diese 2. FritzBox?Richard hat geschrieben:27.04.2020 09:02:25... eine DynDNS-Verbindung zur zweiten Fritzbox einrichten.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- towo
- Beiträge: 4559
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
So ganz hab ich das Problem ja nicht verstanden. Aber DynDNS benötigt man, wenn man von Außerhalb über Internet auf einen Computer zugreifen will.
Mit Wlan hat das im Prinzip nicht wirklich was zu tun.
Mit Wlan hat das im Prinzip nicht wirklich was zu tun.
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Evtl. hat er ja an _einem_ Internetanschluss, zwei externe/öffentliche IPv4-Adressen.towo hat geschrieben:27.04.2020 09:23:50Aber DynDNS benötigt man, wenn man von Außerhalb über Internet auf einen Computer zugreifen will.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
DynDNS ist keine Verbindung.
DynDNS erzeugt nur einen Eintrag im Domain Name Service für (typischerweise private) Internetzugänge mit dynamisch wechselnder (also per DHCP zugeteilter) IP-Adresse. Also der Zuordnung eines (leicht merkbaren) Hostnamens zu der gerade gültigen IP-Adresse.
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Ich glaube ein diagram waere nett.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Ein Diagramm? Wovon?
Ich habe Zugriff auf 2 WLANs, zwischen denen ich wechsel zwecks Verteilung der Bandbreitennutzung. Wenn ich z. B. über WLAN1 gerade einen Stream gucke und etwas herunterladen will, mach ich das über WLAN2. Beide Verbindungen parallel gehen aber mit dem Pi nicht, aus o.g. Gründen. Ich will daher den Pi standardmäßig mit WLAN1 verbunden lassen und parallel per DynDNS auf WLAN2 (also die Fritzbox, die das WLAN2 zur Verfügung stellt) zugreifen können. Das soll zum einen zum senden einfacher Kommandos dienen für die kein WLAN-Wechsel nötig ist und zum anderen für den Fall, dass bei einem automatistierten WLAN-Wechsel etwas schief geht (das passiert leider manchmal).
Letztlich geht es nur darum: Wie richte ich von einem Pi eine DynDNS-Verbindung zu einer anderen Fritzbox ein, ohne GUI, nur mit den Terminal-Tools des Raspbian?
Ich habe Zugriff auf 2 WLANs, zwischen denen ich wechsel zwecks Verteilung der Bandbreitennutzung. Wenn ich z. B. über WLAN1 gerade einen Stream gucke und etwas herunterladen will, mach ich das über WLAN2. Beide Verbindungen parallel gehen aber mit dem Pi nicht, aus o.g. Gründen. Ich will daher den Pi standardmäßig mit WLAN1 verbunden lassen und parallel per DynDNS auf WLAN2 (also die Fritzbox, die das WLAN2 zur Verfügung stellt) zugreifen können. Das soll zum einen zum senden einfacher Kommandos dienen für die kein WLAN-Wechsel nötig ist und zum anderen für den Fall, dass bei einem automatistierten WLAN-Wechsel etwas schief geht (das passiert leider manchmal).
Letztlich geht es nur darum: Wie richte ich von einem Pi eine DynDNS-Verbindung zu einer anderen Fritzbox ein, ohne GUI, nur mit den Terminal-Tools des Raspbian?
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Warum hast Du damit ein Problem, gestellte Fragen zu beantworten?Richard hat geschrieben:27.04.2020 10:07:23Letztlich geht es nur darum: Wie richte ich von einem Pi eine DynDNS-Verbindung zu einer anderen Fritzbox ein, ohne GUI, nur mit den Terminal-Tools des Raspbian?
Nochmal: Ist die andere FritzBox auch "border device" (d. h. direkt im Internet bzw. hat sie eine externe/öffentliche IPv4-Adresse)?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Noch mal: Es gibt keine DynDNS-Verbindung!Richard hat geschrieben:27.04.2020 10:07:23Letztlich geht es nur darum: Wie richte ich von einem Pi eine DynDNS-Verbindung zu einer anderen Fritzbox ein
Folglich kannst du die auch so nicht mit der zweiten Fritzbox verbinden.
Das einzige, was geht, ist, daß die zweite Fritzbox ihre externe IP-Adresse bei einem DynDNS-Provider einträgt. Dann kannst du über die erste Fritzbox über das Internet die Zweite Fritzbox ansprechen und von dort per eingerichteter Port-Forwards auf Geräte im zweiten WLAN zugreifen.
Das ist allerdings von hinten durch die Brust ins Auge und beansprucht auch noch beide Internetanschlüsse. Das, was du mit der parallelen Nutzung der Anschlüsse erreichen wolltest, ist dann Makulatur.
Es ist also nicht sinnvoll, was du da vorhast.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Hallo,
ich habe es jetzt so verstanden, dass er einen Pi hat, der mit WLAN_1 verbunden ist. Er möchte den Pi jetzt durch WLAN_1 per Internet mit der zweiten FritzBox per DynDNS verbinden ( "Auf der Box läuft schon alles, per Handy und Desktoprechner kann ich mich verbinden.")
Leider wird nicht erwähnt was "verbinden" ist, möglicherweise ein VPN-Tunnel (?). Das wäre ja durchaus realisierbar.
Gruss, habakug
ich habe es jetzt so verstanden, dass er einen Pi hat, der mit WLAN_1 verbunden ist. Er möchte den Pi jetzt durch WLAN_1 per Internet mit der zweiten FritzBox per DynDNS verbinden ( "Auf der Box läuft schon alles, per Handy und Desktoprechner kann ich mich verbinden.")
Leider wird nicht erwähnt was "verbinden" ist, möglicherweise ein VPN-Tunnel (?). Das wäre ja durchaus realisierbar.
Gruss, habakug
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Nochmal:
Ich habe eine fertige (vor vielen Jahren bei der MyFritz-Einrichtung erstellte Config-Datei) mit allen Angaben: Account, Passwort, Gruppenname und Shared Secret - teilweise nennen sich die Sachen anders, z. B. auf dem Handy bei der VPN-Software.
Ich weiß aber nicht wo ich was bei 'ddclient' eintragen soll. Ich habe auch 'vpnc' versucht, da wird alles abgefragt, aber wenn ich verbinden will mit
erfolgt keine Verbindung, sondern eine erneute Abfrage der Angaben.
- Es gibt 2 FritzBoxen, beide in Reichweite des Pi. Der Pi kann nur zu einer Fritzbox gleichzeitig verbinden per WLAN. Ich wechsel bei Bedarf (z. B. wenn ich etwas herunterladen will und WLAN1 ausgelastet ist oder um bestimmte Sachen abzufragen) von WLAN1 zu WLAN2
- DynDNS ist auf der Fritzbox mit WLAN2 eingerichtet und geht vom Handy aus
- eine "Verbindung" (oder wie auch immer du das nennst) soll direkt zwischen den Fritzboxen nicht gemacht werden
- ich möchte den Pi mit WLAN1 verbinden und gleichzeitig soll er per DynDNS auf die FritzBox die WLAN2 zu Verfügung stellt zugreifen können (nicht für Downloads), um zumindest den WLAN-Wechsel zu verhindern wenn nur einige Sachen abgefragt werden sollen
Ich habe eine fertige (vor vielen Jahren bei der MyFritz-Einrichtung erstellte Config-Datei) mit allen Angaben: Account, Passwort, Gruppenname und Shared Secret - teilweise nennen sich die Sachen anders, z. B. auf dem Handy bei der VPN-Software.
Ich weiß aber nicht wo ich was bei 'ddclient' eintragen soll. Ich habe auch 'vpnc' versucht, da wird alles abgefragt, aber wenn ich verbinden will mit
Code: Alles auswählen
sudo vpnc-connect /etc/vpnc/default.conf
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Warum bist Du der Meinung, dass Du ddclient brauchst? ... denn Du hast doch einen MyFritz-account, ... oder hast Du noch zusätzlich einen account bei einem anderen dyndns-Provider?Richard hat geschrieben:28.04.2020 10:21:13Ich weiß aber nicht wo ich was bei 'ddclient' eintragen soll.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Edit: Ich habe mir alles nochmal durchgelesen.
Am ende ist die Frage einfach:
Wie kann ich mich von Debian zu einem FritzBox VPN verbinden?
Richtig?
Du scheinst ja schon das richtige Program gefunden zu haben. VPNC.
Ich nehme an die dynDNS Zeigt auf die richtige IP?
secret key etc. nochmal nachgucken ob alles richtig ist?
https://waal70blog.wordpress.com/2019/0 ... ian-linux/
Bin da leider nicht so der Experte.
Was nochmal Spannend wird ist wie man sich zu dem anderen VPN verbindet, je nachdem zu welchen Wlan man verbunden ist.
Also so wie Graf A?
Ich verstehe nicht ganz warum du fuer uns nicht Zeichnen willst
ddclient auf dem pi ist nicht noetig, denn das macht ja die Fritzboxen von sich aus. jede FritzBox sagt "Hey, meine name ist X und meine ip Y" Und du kannst dich immer mit X zur Fritzbox verbinden.
Du sagst mit dem Handy geht es schon. Was geht genau? Eine VPN Verbindung?
Und du willst jetzt das sich der pi via VPN immer mit der Fritzbox verbindet mit der er nicht via Wifi verbunden ist? Sollte machbar sein.
Am ende ist die Frage einfach:
Wie kann ich mich von Debian zu einem FritzBox VPN verbinden?
Richtig?
Du scheinst ja schon das richtige Program gefunden zu haben. VPNC.
Ich nehme an die dynDNS Zeigt auf die richtige IP?
secret key etc. nochmal nachgucken ob alles richtig ist?
https://waal70blog.wordpress.com/2019/0 ... ian-linux/
Bin da leider nicht so der Experte.
Was nochmal Spannend wird ist wie man sich zu dem anderen VPN verbindet, je nachdem zu welchen Wlan man verbunden ist.
Also so wie Graf A?
Ich verstehe nicht ganz warum du fuer uns nicht Zeichnen willst

ddclient auf dem pi ist nicht noetig, denn das macht ja die Fritzboxen von sich aus. jede FritzBox sagt "Hey, meine name ist X und meine ip Y" Und du kannst dich immer mit X zur Fritzbox verbinden.
Du sagst mit dem Handy geht es schon. Was geht genau? Eine VPN Verbindung?
Und du willst jetzt das sich der pi via VPN immer mit der Fritzbox verbindet mit der er nicht via Wifi verbunden ist? Sollte machbar sein.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Bildchen malen ist nicht so jedemans, seh ich ein. Aber mal ehrlich: ne ganze einfache Frage beantworten? Das kann doch nicht so schwer sein, oder?
A oder B oder ... ? Davon hängt dann ab, ob einfaches Routen richtig konfigurieren schon ausreicht. Bei B kann man sich den Zirkus mit DynDNS und co nämlich schenken.
A oder B oder ... ? Davon hängt dann ab, ob einfaches Routen richtig konfigurieren schon ausreicht. Bei B kann man sich den Zirkus mit DynDNS und co nämlich schenken.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
B in deinem Bildchen. Das spielt aber überhaupt keine Rolle, hatte das nur der Vollständigkeit wegen geschrieben. Es geht nur darum von einem Pi ohne GUI mich auf eine andere Fritzbox per MyFritz zu verbinden (
). Ob die in China oder 20cm daneben steht ist doch erstmal egal.
Es geht mit vpnc, wenn ich die *.conf manuell erstelle. Bisher hatte ich die *.conf von vpnc direkt erstellen lassen. War nur ein kurzer Test, der zumindest erstmal klappte.

Es geht mit vpnc, wenn ich die *.conf manuell erstelle. Bisher hatte ich die *.conf von vpnc direkt erstellen lassen. War nur ein kurzer Test, der zumindest erstmal klappte.
Re: Zugriff zu MyFritz für Raspberry Pi
Vielleicht hättest Du dann mal schreiben sollen "Wie verbinde ich mich ohne GUI in ein VPN einer Fritzbox?", statt irgendwas von ddclient zu faseln. Wie geschrieben, es macht einen Unterschied. Im ersten Fall brauchst Du zwingend die externe IP, die sich vermutlich ändert, deswegen ddclient in diversen Anleitungen, im zweiten Fall kennst Du die IP der box, die sich nicht ändert, kein DynDNS nötig. Im zweiten Fall kann man sich also einen Großteil des Murks sparen. Deswegen macht es einen Unterschied. "Richard hat geschrieben:29.04.2020 09:08:29B in deinem Bildchen. Das spielt aber überhaupt keine Rolle, hatte das nur der Vollständigkeit wegen geschrieben. Es geht nur darum von einem Pi ohne GUI mich auf eine andere Fritzbox per MyFritz zu verbinden (). Ob die in China oder 20cm daneben steht ist doch erstmal egal.
Es geht mit vpnc, wenn ich die *.conf manuell erstelle. Bisher hatte ich die *.conf von vpnc direkt erstellen lassen. War nur ein kurzer Test, der zumindest erstmal klappte.
