Danke für die Blumen.

Ich bemühe mich und versuche zu lernen.
Das gilt halt auch hier bei uns für unser Netzwerk. Es ist ein bisher ziemlich zusammen gebasteltes und gewachsenes Netzwerk. Damit ist jetzt Schluss und ich versuche Strukturen zu schaffen.
Also es ist kein Büronetz mit Hochverfügbarkeit oder so.
Durch unsere Tätigkeit im ehrenamtlichen Bereich, kommt dann schon Strukturen vor, wie in einem Büro.
So teile ich diese Bereiche hier nun nach unseren Tätigkeiten ein wenig auf, damit nicht jeder wie vorher quasi überall hin kann.
Das noch mal ein wenig zum Hintergrund.
Die Vorschläge sind kosmetische Verbesserungen und ändern grundsätzlich nichts an der Funktion des Netzwerkes, kann man ändern, muß man nicht unbedingt wenn alles funktioniert. Man sollte aber darüber schon die eine oder andere Minute nachdenken.
Also entnehme ich, dass das Config-File soweit okay ist.?
Diese Konstellation hat sich aus meiner laienhaften Sicht so ergeben.
Was könnte man ggfs. noch ändern, bzw. wo könnte man noch drüber nachdenken?
Mein Horizont ist da noch zu begrenzt.
WENN es der Mikrotik Router erlaubt, und nur 1 Host auf der Schnittelle ether4 verbunden ist, dann konfigurere routed Interface, ohne VLAN und ohne Interface VLAN. und eventuel ein kleineres Netz /30 oder /29, richtet sich an der Anzahl der verbundenen Hosts. Ich gehe hier nur von 2 Nodes aus, eine IP für das Router-Interface Router und eine IP für den verbundenen Host. Kleineres IP Netz, sind direkt miteinander verbunden, Point-to-Point Netzwerk.
Im VLAN1, also mein Adminnetz sind noch weitere Host. Ich habe einen alten HP Laptop zum reinen Administrations Rechner gemacht, der nur bei Bedarf in das VLAN1 gehängt wird. Das VLAN1 ist komplett vom Rest abgekapselt. Daher auch der andere Private IP-Bereich.
Das mit der ether4 hat sich etwas geändert. Der MT Switch hängt nun ebenfalls "nur" als "AdminHost" an einem kleinen 4 Port Switch. Dieser kleine Switch ist dann quasi mein autarkes Adminnetz (VLAN1), welches quasi nur im Administrationsfall angeschaltet wird. Den IP-Bereich halte ich so klein es geht.
Denke, abgeschaltet ist es quasi am sichersten.
Mode 4 IEEE 802.3ad ist cross-vendor unterstützt. LACP ist der richtige weg. LACP-PDU Probing lass lieber auf slow, also alle 30 Sekunden, wenn Du richtig gute Gründe hast, stelle es auf Fast, also LACP-PDU jede Sekunde schicken.
hmmm... du meinst diese auskommentierte Zeile?
Also wenn ich das auskommentiert lasse, müsste es slow sein. Richtig?
hihi. Da ich noch nicht weiß, was das für eine Option ist, habe ich weder Gründe dafür, noch dagegen.
Zu 3:
Ahhh, wieder etwas gelernt. Das heißt, wenn MTU auf 9000, dann im kompletten Netzwerk und bis zu jedem Host. Sonst wäre es nicht sinnvoll. Richtig?
Ich belasse es dann bei der MTU 1500. Sollte ich das bei jedem Interface in der Konfig dazu schreiben?
Punkt 4 neu:
Sollte ich sonst noch irgendetwas in der Konfig berücksichtigen oder wären ggfs noch weitere Optionen in der Konfig sinnvoll?
Punkt 5 neu:
Was mir gerade noch auffällt ist, dass einmal in der Konfig der Parameter "MTU" heißt und einmal OVS_MTU". Welcher wäre der korrekte?
Was ja noch sein müsste ist, dass die ganze Konfig auf OVS aufbaut. Also es darf kein Mischbetrieb sein. Z. B. eine Bridge von Linux und eine von OVS.
Und was ist mit den auskommentierten Parametern:
und
Können die raus oder müssten die rein?
Wie gesagt. Die kommen aus dem Versuch, aus den Wiki Beispielen die passenden Komponenten zu übernehmen.
Dort waren sie mit dabei, aber soweit ich es noch weiß, klappte es damit nicht richtig.
Bleibt halt die Frage, ob sie wie in der Wiki mit rein müssten, weil es richtig wäre oder ob sie raus bleiben können...
Hier dann noch einmal die Konfig überarbeitet:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto eno1
iface eno1 inet static
address 10.10.10.5/24
gateway 10.10.10.1
allow-vmbr0 eno2
iface eno2 inet manual
ovs_type OVSPort
ovs_bridge vmbr0
allow-ovs vmbr0
iface vmbr0 inet manual
ovs_type OVSBridge
ovs_ports eno2
#allow-vmbr1 enp4s0f0
iface enp4s0f0 inet manual
mtu 1500
#allow-vmbr1 enp4s0f1
iface enp4s0f1 inet manual
mtu 1500
allow-vmbr1 bond0
iface bond0 inet manual
ovs_bonds enp4s0f0 enp4s0f1
ovs_type OVSBond
ovs_bridge vmbr1
ovs_options lacp=active bond_mode=balance-tcp
other_config:lacp-time=slow
ovs_mtu 1500
allow-ovs vmbr1
iface vmbr1 inet manual
ovs_type OVSBridge
ovs_ports bond0 vlan11 vlan12 vlan60 vlan61 vlan70 vlan71
ovs_mtu 1500
Ganz herzlichen Dank und viele Grüße