Namensauflösung Samba WINS
Namensauflösung Samba WINS
Hallo Forumianer,
Gerade versuche ich mal ein einfachstes Netzwerk aufzustellen, was sich dann doch nicht als so einfach entpuppt. Im Grunde funktioniert es schon, allerdings ist da noch eine Kleinigkeit die nicht funktioniert, die funktionieren sollte oder zumindest ich wissen möchte warum das nicht funktioniert, hoffe einer von euch weiß es und kann es mir sagen.
Folgende heterogene Netzwerk Konfiguration: WindowsXP Host (pc2-winxp), Debian 9 Host (pc1-deb9), Debian 9 Host(pc3-deb9)
Arbeitsgruppe: wg1
Netz brd 192.168.20.255 dhcpserver 192.168.20.4
ping mit ip funktioniert in alle richtungen, filesharing und browsing funktionierte auch ohne samba, da ja einige samba client componenten den dateimanagern ohne samba common bereits zuverfügung standen. damit filesharing in alle richtungen funktioniert ist sambacommon auch installiert filesharing funktioniert jetzt in alle richtungen. allerdings funktioniert ping mit hostnamen von den debian hosts nicht. und ich kann mir das nicht erklären. verwendet ping irgendwie eine andere namesauflösung ? (lmhosts , hosts editieren funktioniert, aber ich möchte das hier gerne dynamisch, aber ohne dns).
selbst wenn ich bei der conf des einen debian host auf wins support = yes stelle und in der conf des anderen debian hosts die ip davon eintrage, kann mann immer noch nicht mit den hostnamen in den debian hosts terminals pingen. nsswitch.conf im 2. deb host hat auch Wins eingetragen. geht immer noch nicht.
nmblookup hostname kann die adressen zurückgeben, also name-adresse zuordnung korreckt. auch ping hostname.local funktioniert (sofern es sich um die debian hosts handelt).
ich habe jetzt auch schon verschiedene rückmeldungen gesehen:
ping: pc1-deb9: System error ;
ping: pc2-winxp: Temporary failure in name resolution
ping: pc2-winxp: name or service not known
achso noch etwas wo kann ich sehen, ob sich die wins clients überhaupt ordentlich bei dem wins server anmelden oder das noch über broadcast läuft? Kann ich die "Liste/Datenbank" des Wins server den Samba mit winssupport=yes verwaltet, einsehen und auf einträge überprüfen ? Wo finde ich diese Liste ? ist die in Textzeichen oder irgendwelchen maschinencode ? ist das ein file oder muss ich Sie erst aus dem speicher in ein file dumpen ? und zum verständnis, wenn wins support = no ist, dann nimmt samba auch mit broadcasting teil oder ?
jaja ich weiß soviele fragen für ein ping mit hostname, aber ich möchte es halt wissen.
Gerade versuche ich mal ein einfachstes Netzwerk aufzustellen, was sich dann doch nicht als so einfach entpuppt. Im Grunde funktioniert es schon, allerdings ist da noch eine Kleinigkeit die nicht funktioniert, die funktionieren sollte oder zumindest ich wissen möchte warum das nicht funktioniert, hoffe einer von euch weiß es und kann es mir sagen.
Folgende heterogene Netzwerk Konfiguration: WindowsXP Host (pc2-winxp), Debian 9 Host (pc1-deb9), Debian 9 Host(pc3-deb9)
Arbeitsgruppe: wg1
Netz brd 192.168.20.255 dhcpserver 192.168.20.4
ping mit ip funktioniert in alle richtungen, filesharing und browsing funktionierte auch ohne samba, da ja einige samba client componenten den dateimanagern ohne samba common bereits zuverfügung standen. damit filesharing in alle richtungen funktioniert ist sambacommon auch installiert filesharing funktioniert jetzt in alle richtungen. allerdings funktioniert ping mit hostnamen von den debian hosts nicht. und ich kann mir das nicht erklären. verwendet ping irgendwie eine andere namesauflösung ? (lmhosts , hosts editieren funktioniert, aber ich möchte das hier gerne dynamisch, aber ohne dns).
selbst wenn ich bei der conf des einen debian host auf wins support = yes stelle und in der conf des anderen debian hosts die ip davon eintrage, kann mann immer noch nicht mit den hostnamen in den debian hosts terminals pingen. nsswitch.conf im 2. deb host hat auch Wins eingetragen. geht immer noch nicht.
nmblookup hostname kann die adressen zurückgeben, also name-adresse zuordnung korreckt. auch ping hostname.local funktioniert (sofern es sich um die debian hosts handelt).
ich habe jetzt auch schon verschiedene rückmeldungen gesehen:
ping: pc1-deb9: System error ;
ping: pc2-winxp: Temporary failure in name resolution
ping: pc2-winxp: name or service not known
achso noch etwas wo kann ich sehen, ob sich die wins clients überhaupt ordentlich bei dem wins server anmelden oder das noch über broadcast läuft? Kann ich die "Liste/Datenbank" des Wins server den Samba mit winssupport=yes verwaltet, einsehen und auf einträge überprüfen ? Wo finde ich diese Liste ? ist die in Textzeichen oder irgendwelchen maschinencode ? ist das ein file oder muss ich Sie erst aus dem speicher in ein file dumpen ? und zum verständnis, wenn wins support = no ist, dann nimmt samba auch mit broadcasting teil oder ?
jaja ich weiß soviele fragen für ein ping mit hostname, aber ich möchte es halt wissen.
Re: Namensauflösung Samba WINS

Eher umgekehrt. Windows verwendet parallel zur überlichen DNS-Auflösung die WINS-Auflösung, wenn DNS fehlschlägt. Ping verwendet die libresolv und die wiederum greift nur auf DNS und /etc/hosts zurück, kann also kein WINS.verwendet ping irgendwie eine andere namesauflösung ?
Normalerweise hat man in seinem LAN einen Internetrouter (Fritzbox oder ähnliches), der DNS und DHCP zur Verfügung stellen. Wenn du alle Clienst auf DHCP umstellst, hast du auch automatisch eine DNS-Auflösung und WINS wird damit üebrflüssig (Windows kann schon lange ohne WINS).
Re: Namensauflösung Samba WINS
Das mit libresolv hatte ich gerade auch noch in einem anderen Beitrag aus dem Forum gelesen.
Ich habe aber auch noch etwas gefunden, demzufolge es gehen müsste. Undzwar mit den Paketen winbind & libnss-winbind und dem winbindd daemon,
nachdem die nsswitch.conf editiert wird, mit dem Eintrag wins. (Das habe ich gegoogelt hier für Ubuntu https://www.techrepublic.com/article/ho ... hostnames/).
Müssten die beiden Pakete nicht mit dem Samba Paket bereits installiert sein ?
es scheint sie ja zu geben :
Package: winbind (2:4.5.16+dfsg-1+deb9u2) (<-- was bedeuted eigentlich die 2 hinter deb9u ?)
Paket: libnss-winbind (2:4.5.16+dfsg-1+deb9u2)
Beim versuch manuell einzeln zu installieren, krieg ich die rückmeldung nciht gefunden aber verweise darauf existieren vielleicht obsolet.
Kann es sein, dass Sie nicht auf meiner DVD sind und deshalbt nicht gefunden werden (debian-9.9.0-amd64-DVD-1)?
Ich habe aber auch noch etwas gefunden, demzufolge es gehen müsste. Undzwar mit den Paketen winbind & libnss-winbind und dem winbindd daemon,
nachdem die nsswitch.conf editiert wird, mit dem Eintrag wins. (Das habe ich gegoogelt hier für Ubuntu https://www.techrepublic.com/article/ho ... hostnames/).
Müssten die beiden Pakete nicht mit dem Samba Paket bereits installiert sein ?
es scheint sie ja zu geben :
Package: winbind (2:4.5.16+dfsg-1+deb9u2) (<-- was bedeuted eigentlich die 2 hinter deb9u ?)
Paket: libnss-winbind (2:4.5.16+dfsg-1+deb9u2)
Beim versuch manuell einzeln zu installieren, krieg ich die rückmeldung nciht gefunden aber verweise darauf existieren vielleicht obsolet.
Kann es sein, dass Sie nicht auf meiner DVD sind und deshalbt nicht gefunden werden (debian-9.9.0-amd64-DVD-1)?
Re: Namensauflösung Samba WINS
Mag sein, aber will man das wirklich?RLD hat geschrieben:16.04.2020 13:16:53...demzufolge es gehen müsste. Undzwar mit den Paketen winbind & libnss-winbind und dem winbindd daemon
Wie gesagt, DHCP im Router angeschaltet und du brauchst dir über WINS keine Gedanken mehr zu machen.
Ich habe keine Ahnung, was da auf der DVD-1 ist. Ich installieren immer mit dem Netinstaller, der alles, was er braucht, beim Installieren schon über das Internet zieht, das geht deutlich schneller als erst ein riesiges DVD-ISO runterzuladen und dann von da zu installieren. Dabei wird als Paketquelle auch ein Debian-Mirror im Internet in die Datei /etc/apt/sources.list eingetragen, und es stehen dir dann auch rund 59000 Softwarepakete zur Verfügung. Auf der DVD sind natürlich sehr viel weniger Pakete vorhanden, Exoten wie winbindd fehlen da ganz bestimmt.Kann es sein, dass Sie nicht auf meiner DVD sind und deshalbt nicht gefunden werden (debian-9.9.0-amd64-DVD-1)?
Meine Empfehlung, sources.list auf einen Debian-Mirror im Internet umstellen und dann erstmal ein dist-upgrade fahren, damit du wieder auf neuestem Stand bist, das dürte erstmal rund 300 Pakete austauschen und dauert so um die 10 Minuten. Danach stehen dir alle Debianpakete zur Verfügung. Beim nächsten Mal gleich mit dem Netinstaller isntallieren, dann passiert das nicht nochmal.
Re: Namensauflösung Samba WINS
WINS ist tot, siehe https://docs.microsoft.com/en-us/window ... s/wins-top
If you do not already have WINS deployed on your network, do not deploy WINS - instead, deploy Domain Name System (DNS)
Re: Namensauflösung Samba WINS
thx für die Info.
ein dhcp server läuft bereits. sonst hätten die Clients ja keine IP, auch wenn es nicht auf einem router ist. ich meine ich hätte das geschrieben.
Wenn ich kein Interesse daran hätte, dann hätte ich es hier auch nicht nachgefragt.
Es geht ja bisher auch überhaupt nicht um routing und ich denke, dass auch im endeffekt dein router
fritzbox und ähnliches im auch irgendwie wins benutz irgendwie muss er ja die netbios namen auflösen, wenn kein dns aktiviert ist. oder temporär kein dns server erreichbar ist.
Und wenn man dan verschiedene subnetze hat und trotzdemdem die Hostnamen subnetzübergreifend routingfähig behandeln möchte, spätestens dann, möchte man gerne wissen, warum der hostname nicht aufgelöst wird und wie man wins proxys nutzen kann.
kann hier keiner im forum einen windowshost mit dem hostname anpingen ohne dns ? das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
ein dhcp server läuft bereits. sonst hätten die Clients ja keine IP, auch wenn es nicht auf einem router ist. ich meine ich hätte das geschrieben.
Wenn ich kein Interesse daran hätte, dann hätte ich es hier auch nicht nachgefragt.
Es geht ja bisher auch überhaupt nicht um routing und ich denke, dass auch im endeffekt dein router
fritzbox und ähnliches im auch irgendwie wins benutz irgendwie muss er ja die netbios namen auflösen, wenn kein dns aktiviert ist. oder temporär kein dns server erreichbar ist.
Und wenn man dan verschiedene subnetze hat und trotzdemdem die Hostnamen subnetzübergreifend routingfähig behandeln möchte, spätestens dann, möchte man gerne wissen, warum der hostname nicht aufgelöst wird und wie man wins proxys nutzen kann.
kann hier keiner im forum einen windowshost mit dem hostname anpingen ohne dns ? das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Re: Namensauflösung Samba WINS
Warum willst du dich mit einer Technologie befassen, die mehr oder minder obsolet ist?
Re: Namensauflösung Samba WINS
weil als es noch nicht obsolet war ich nciht dazu gekommen bin
Re: Namensauflösung Samba WINS
Kann sein, daß ich das überlesen habe. Wenn dein DHCP-Server nicht der Router ist, dann kommt es darauf an, was du für einen DHCP-Server verwendest. Ich habe mir den Schmerz angetan und ISP-DHCP zusammen mit Bind9 zu konfigurieren. Der ISC-DHCP trägt dann die Hostnamen beim Bind9 ein, ist hatl etwas mühsam, das zu konfigurieren. Einfacher geht es mti dnsmasq, der kombiniert DHCP und DNS, da braucht man sich um das Updaten des DNS nicht mittels Konfigurationskopfstand selbst zu kümmern.RLD hat geschrieben:16.04.2020 13:51:44ein dhcp server läuft bereits. sonst hätten die Clients ja keine IP, auch wenn es nicht auf einem router ist. ich meine ich hätte das geschrieben.
Nein, mein Router benutzt kein WINS. Netbios muß auch nicht gesondert aufgelöst werden, Microsoft verwendet dazu schon seit Windows 95 DNS und fällt nur aus Kompatibilität zu Windows 3.11 auf WINS zurück und das ist nun schon 25 Jahre her.und ich denke, dass auch im endeffekt dein router fritzbox und ähnliches im auch irgendwie wins benutz irgendwie muss er ja die netbios namen auflösen
Nunja, ohne DNS geht ohnehin fast gar nichts und wenn, dann hat man ja immernoch AVAHI.wenn kein dns aktiviert ist. oder temporär kein dns server erreichbar ist.
Die lassen sich mit DNS viel sauberer verwalten. Die Broadcasts, die für WINS nötig sind, gehen ohnehin nicht über die Subnetzgrenzen hinaus.Und wenn man dan verschiedene subnetze hat