[Betreff geändert] OpenVPN-Client und RDP (xfreerdp) wollen nicht so recht .

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

[Betreff geändert] OpenVPN-Client und RDP (xfreerdp) wollen nicht so recht .

Beitrag von frankieboy » 24.03.2020 13:46:47

Hallo Forum,

mein Arbeitgeber möchte, dass ich aufgrund des Corona-Virus von zu Hause aus arbeite. Sehr schön, ich habe nix dagegen :D Zu diesem Zweck soll ich mit einem OpenVPN-Client eine Verbindung zum Firmen-Sever aufbauen.

Nun tauchen leider bereits bei der Installation des VPN-Clients Probleme auf. Es scheint Abhängigkeitsprobleme in Buster(!!!!!) zu geben:

Code: Alles auswählen

apt-get install network-manager-openvpn
führt zu diesem Ergebnis

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 network-manager-openvpn : Hängt ab von: network-manager (>= 1.2.0) soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.


Tatsächlich wird "network-manager" in Buster/stable auch nur in dieser Version zur Verfügung gestellt:
network-manager (1.14.6-2+deb10u1)
Wie bekomme ich es jetzt doch noch hin? Gibt es ggf. Alternativen? Ich freue mich auf eure Antworten. Danke.
Zuletzt geändert von frankieboy am 29.03.2020 09:46:50, insgesamt 1-mal geändert.
Debian Bookworm mit xfce-Desktop

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ...

Beitrag von MSfree » 24.03.2020 14:07:03

frankieboy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.03.2020 13:46:47
Wie bekomme ich es jetzt doch noch hin?
Indem du das richtige Paket installierst. :wink:

network-manager-openvpn ist nur der Zusatz, um mit dem Debiannetwork-manager OpenVPN-Verbindungen verwalten zu können. Wenn du den network-manager nicht willst, dann brauchst du auch kein network-manager-openvpn.

Was du suchst, ist Debianopenvpn, also:

Code: Alles auswählen

apt-get install openvpn

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Re: Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ...

Beitrag von frankieboy » 29.03.2020 10:25:15

Liebes Forum, Ich habe den Betreff bzw. das Thema des Beitrages geändert, denn die Problematik hat sich etwas verschoben.
Der ursprüngliche Betreff lautete "Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ..."

Hierauf hat "MSfree" in dankenswerter Weise wie folgt geantwortet (verkürzt)
MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
24.03.2020 14:07:03
[...]

Code: Alles auswählen

apt-get install openvpn
Vielen Dank MSfree. Mit der Fokussierung auf openvpn konnte ich die Verbindung aufbauen. Nach meinem (eingeschränkten) Wissensstand wird das durch folgende Konsolenausgaben bestätigt.

Als Antwort auf ein ...

Code: Alles auswählen

sudo openvpn /etc/openvpn/VERBINDUNG_ZUM_FIRMENSERVER.ovpn
... gibt es das hier in der letzten Zeile

Code: Alles auswählen

Initialization Sequence Completed
Und auch

Code: Alles auswählen

ifconfig
zeigt das Bestehen der Verbindung (erste Zeile):

Code: Alles auswählen

tun0: flags=4305<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,MULTICAST>  mtu 1500

So, und jetzt kommt das Anschlussproblem. Zwar besteht nun die VPN-Verbindung zum Firmen-Netzwerk, aber ich kann die Inhalte nicht aufrufen.

Mit dem RDP-Client "xfreerdp" (der in anderen Fällen wunderbar funktioniert) komme ich nicht weiter:

Code: Alles auswählen

xfreerdp /u:MEIN-BENUTZERNAME /multimon /v:RECHNER123.FIRMENNETZWERK.local
führt zu ...

Code: Alles auswählen

[10:11:29:465] [4715:4716] [INFO][com.freerdp.client.common.cmdline] - loading channelEx cliprdr
[10:11:35:505] [4715:4716] [ERROR][com.freerdp.core] - freerdp_set_last_error ERRCONNECT_DNS_NAME_NOT_FOUND [0x00020005]
Das scheint mir auch ganz logisch, denn "xfreerdp" müsste nach meinem Gefühl mit openVPN-Verbindung ("tun0") gestartet werden, aber wie bekomme ich das hin? Außerdem läuft openVPN im SUDO-Modus und xfreerdp mit Benutzerkennung, das scheint mir auch nicht ganz richtig zu sein?!

Ich freue mich auf eure Antworten :)
Debian Bookworm mit xfce-Desktop

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ...

Beitrag von mat6937 » 29.03.2020 10:32:19

frankieboy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 10:25:15
Mit dem RDP-Client "xfreerdp" (der in anderen Fällen wunderbar funktioniert) komme ich nicht weiter:

Code: Alles auswählen

xfreerdp /u:MEIN-BENUTZERNAME /multimon /v:RECHNER123.FIRMENNETZWERK.local
führt zu ...

Code: Alles auswählen

[10:11:29:465] [4715:4716] [INFO][com.freerdp.client.common.cmdline] - loading channelEx cliprdr
[10:11:35:505] [4715:4716] [ERROR][com.freerdp.core] - freerdp_set_last_error ERRCONNECT_DNS_NAME_NOT_FOUND [0x00020005]
Versuch mal mit der IP-Adresse (statt "RECHNER123.FIRMENNETZWERK.local") und teste ob Du via VPN, den lauschenden Port des Servers erreichen kannst.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Re: Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ...

Beitrag von frankieboy » 29.03.2020 11:18:09

mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 10:32:19
Versuch mal mit der IP-Adresse (statt "RECHNER123.FIRMENNETZWERK.local") und teste ob Du via VPN, den lauschenden Port des Servers erreichen kannst.
Hallo mat6937,

mit Aufruf xfreerdp und der IP-Adresse (statt "RECHNER123.FIRMENNETZWERK.local") erhalte ich das gleiche Ergebnis

Code: Alles auswählen

[11:02:03:918] [6985:6986] [INFO][com.freerdp.client.common.cmdline] - loading channelEx cliprdr
[11:02:03:927] [6985:6986] [ERROR][com.freerdp.core] - freerdp_set_last_error ERRCONNECT_DNS_NAME_NOT_FOUND [0x00020005]
Und testen, ob ich "via VPN den lauschenden Port des Servers erreichen kann" ... Ahem :oops: Wie mache ich das?

Was vielleicht(?) noch erwähnenswert ist ... Mit dem openVPN-Aufruf erreiche ich wohl grundsätzlich das Firmennetzwerk und muss dann weiter auf einen speziellen Arbeitsplatzrechner ("RECHNER123"), der zu diesem Zweck immer angeschaltet und sonst von niemanden in Gebrauch ist. Für die Kollegen ist das in identischer Weise eingerichtet und bei denen klappt der Zugriff im HomeOffice mittels Windows-Rechnern wohl ohne größere Komplikationen.
Debian Bookworm mit xfce-Desktop

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ...

Beitrag von mat6937 » 29.03.2020 11:27:00

frankieboy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 11:18:09

Und testen, ob ich "via VPN den lauschenden Port des Servers erreichen kann" ... Ahem :oops: Wie mache ich das?
Z. B. mit:

Code: Alles auswählen

nc -zv <IP-Adresse> <lauschender-Port>
(oder gleichwertig; IP-Adresse und lauschender-Port anpassen und ohne spitze Klammern).
frankieboy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 11:18:09
Was vielleicht(?) noch erwähnenswert ist ... Mit dem openVPN-Aufruf erreiche ich wohl grundsätzlich das Firmennetzwerk und muss dann weiter auf einen speziellen Arbeitsplatzrechner ("RECHNER123"), der zu diesem Zweck immer angeschaltet ...
Dann muss in deinem Rechner evtl. ein Routing (via VPN) zu diesem speziellen Arbeitsplatzrechner ("RECHNER123") konfiguriert werden. Kannst Du diesen Rechner jetzt schon per Ping erreichen?

EDIT:

Bei deinen Kollegen mit Windows wird das evtl. mit avahi (oder gleichwertig) schon funktionieren (... auch wegen der ".local"-domain, vermutlich).
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ...

Beitrag von MSfree » 29.03.2020 11:52:29

frankieboy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 10:25:15

Code: Alles auswählen

xfreerdp /u:MEIN-BENUTZERNAME /multimon /v:RECHNER123.FIRMENNETZWERK.local
führt zu ...

Code: Alles auswählen

[10:11:29:465] [4715:4716] [INFO][com.freerdp.client.common.cmdline] - loading channelEx cliprdr
[10:11:35:505] [4715:4716] [ERROR][com.freerdp.core] - freerdp_set_last_error ERRCONNECT_DNS_NAME_NOT_FOUND [0x00020005]
Was steht in er Datei /etc/resolv.conf ?

Was ergibt die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

netstat -r

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Re: Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ...

Beitrag von frankieboy » 29.03.2020 12:01:39

mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 11:27:00
frankieboy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 11:18:09

Und testen, ob ich "via VPN den lauschenden Port des Servers erreichen kann" ... Ahem :oops: Wie mache ich das?
Z. B. mit:

Code: Alles auswählen

nc -zv <IP-Adresse> <lauschender-Port>
(oder gleichwertig; IP-Adresse und lauschender-Port anpassen und ohne spitze Klammern).

Code: Alles auswählen

nc -zv xx.xxx.xx.xxx PPPP

Code: Alles auswählen

xx.xxx.xx.xxx: inverse host lookup failed: Unknown host
(UNKNOWN) [xx.xxx.xx.xxx] PPPP (openvpn) : Connection refused
mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 11:27:00
Dann muss in deinem Rechner evtl. ein Routing (via VPN) zu diesem speziellen Arbeitsplatzrechner ("RECHNER123") konfiguriert werden. Kannst Du diesen Rechner jetzt schon per Ping erreichen?
Nein. der Rechner ist nur aus dem Firmennetzwerk erreichbar, deshalb ja VPN

mat6937 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 11:27:00
EDIT:
Bei deinen Kollegen mit Windows wird das evtl. mit avahi (oder gleichwertig) schon funktionieren (... auch wegen der ".local"-domain, vermutlich).
Wir haben alle einen Riesen-Stapel Papier mir Einrichtungshinweisen bekommen, leider alles nur für Windows-User. Immerhin scheinen diese Hinweise auf Windows-Basis ziemlich gut zu sein, denn meine Kollegen haben kaum Probleme. Aus den Unterlagen geht hervor, dass das mit SecurePoint erfolgt
Debian Bookworm mit xfce-Desktop

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Installation OpenVPN-Client will nicht so recht ...

Beitrag von mat6937 » 29.03.2020 13:55:20

frankieboy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.03.2020 12:01:39
Nein. der Rechner ist nur aus dem Firmennetzwerk erreichbar, deshalb ja VPN
Ja, Du brauchst ein Routing (via VPN) aus deinem Heimnetz in das Firmennetz.
Kannst Du aus deinem Heimnetz, die IP-Adresse des VPN-Servers im Transfernetz (Zwischennetz) per ping erreichen?
Z. B. so:

Code: Alles auswählen

:~$ ping -c 2 10.8.0.1
PING 10.8.0.1 (10.8.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 10.8.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=24.1 ms
64 bytes from 10.8.0.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=21.4 ms

--- 10.8.0.1 ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1000ms
rtt min/avg/max/mdev = 21.449/22.802/24.156/1.361 ms

(oder gleichwertig, je nach Subnetz des Transfernetzes).
Poste doch wie oben vorgeschlagen worden ist, die (richtig anonymisierte) Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

netstat -r
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Roonix
Beiträge: 57
Registriert: 01.04.2019 11:56:52

Re: [Betreff geändert] OpenVPN-Client und RDP (xfreerdp) wollen nicht so recht .

Beitrag von Roonix » 07.04.2020 11:06:26

Ich würde mal darauf tippen, dass die Route zu deinem Rechner den du vie xfreerdp erreichen willst nicht über das VPN gepusht wird. Das könntest du mit "route" sehen. Bei Netzwerkziel muss dein Rechner oder das Subnetz deines Rechners aufgeführt sein. Wenn das nicht der Fall ist, setze dich mit deinem Sysadmin in Verbindung.

Wenn die DNS Auflösung auch nicht über das VPN gepusht wird, kannst du den Hostnamen deines Rechners natürlich auch nicht auflösen.

Antworten