Ralink Wireless RT5370 Adapter

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Aliastargz
Beiträge: 81
Registriert: 25.11.2018 23:37:42

Ralink Wireless RT5370 Adapter

Beitrag von Aliastargz » 13.12.2019 22:35:01

Hallo liebes Forum,
ich benötige Unterstützung beim Einrichten einer WLAN Verbindung über einen WLAN USB Stick für meinen Heimserver über die Konsole.
Es handelt sich um dieses Gerät. Auch MK electronics® WLAN USB Adapter 150-mbit. Es arbeitet mit dem RT5370 Wireless Chip Set.

Was ich schon gelesen und gemacht habe:
https://wiki.debian.org/rt2800pci
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
(Dazu kommen weitere Foren, die aber mir den Eindruck vermittelt haben, dass ich den Treiber selber kompilieren müsste. Der Hersteller war überfordert und dann habe ich die Sache wochenlang ruhen lassen.)

Nun bin ich soweit und habe verstanden:

Mit:

Code: Alles auswählen

ip link set wlx0013efb30685 up
fahre ich das Gerät hoch, dann:

Code: Alles auswählen

Script started on 2019-12-13 22:10:04+01:00 [TERM="xterm-256color" TTY="/dev/pts/0" COLUMNS="115" LINES="61"]
root@slinky:~# lsusb 
Bus 002 Device 003: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp. RT5370 Wireless Adapter
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
root@slinky:~# iwconfig 
lo        no wireless extensions.

enp3s0    no wireless extensions.

wlx0013efb30685  IEEE 802.11  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=20 dBm   
          Retry short  long limit:2   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:on
          
root@slinky:~# exit

Script done on 2019-12-13 22:10:18+01:00 [COMMAND_EXIT_CODE="0"]

Wenn ich nun

Code: Alles auswählen

iwlist scan
eingebe, kommt tatsächlich(!!!) eine Liste der WLAN Netzwerke. Und eines davon möchte ich gerne verbinden. Aber ich verstehe einfach nicht die "man interfaces".

Ich bin schon länger an der Sache dran und würde gerne in einfachem Deutsch wissen, was diese Interfaces-Config von mir braucht, damit sie sich mit einem WPA2-PSK gesicherten Netzwerk verbindet und das am besten schon ohne mein Zutun, nachdem der Server hochfährt.
(Ich habe nämlich leider das leise Gefühl, dass ich nicht an der richtigen Stelle bin, denn wenn ich mir die Interfaces-Config von meinem Thinkpad anschaue, dann steht da nichts drin, obwohl das Gerät per WLAN verbunden ist, was ich nach der non-free installation der iwifi-Treiber ganz bequem über die GnomeShell einstellen konnte).

Tausend Dank für eure Hilfe!

Aliastargz
Beiträge: 81
Registriert: 25.11.2018 23:37:42

Re: Ralink Wireless RT5370 Adapter

Beitrag von Aliastargz » 14.12.2019 07:35:02

Update, da ich schon wieder ein paar Dinge verstanden habe.
Da ja iwlist scan Netzwerke anzeigt, war ich mir sicher, dass der blöde Stick funktioniert. Daher habe ich wie ein Verrückter versucht mit

Code: Alles auswählen

iwconfig wlx0013efb30685 mode Managed essid *** key ***
mit dem Netzwerk zu verbinden, wobei natürlich die Sternchen durch die SSID des Netzwerkes und das Passwort ersetzt habe. Da meckerte er aber, dass mein WLAN key ja ein "invalid argument" sei.

Code: Alles auswählen

Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
    invalid argument "*******************"
******** (da stand dann mein wlan key)
Ich schaue also wie ein Depp und kontrolliere zigmal, ob das Passwort auch stimmt, man sucht den Fehler ja bei sich. Bis ich dann auf die Information gestoßen bin, dass iwconfig nicht mit WPA2 Verschlüsselung zurecht kommt.
Wie soll man darauf kommen?

Nun habe ich dann entsprechend des Posting in die /etc/network/interfaces eingetragen:

Code: Alles auswählen

# der SchmerzStick:
auto wlx0013efb30685
iface wlx0013efb30685 inet dhcp
        wpa-ssid *********
        wpa-psk **********
und dann den Befehl

Code: Alles auswählen

dhclient wlx0013efb30685
ausgeführt.
Der ackerte dann auch eine Weile, war aber nicht sehr gesprächig, in der Form, dass er überhaupt keine Rückmeldung zurück gab. Also von einem "Dynamic" Host Configuration Protocol Client hätte ich mehr erwartet. Ich habe die manpage auch nur überflogen, als mir klar wurde, dass das Programm die Konfiguration ausliest.
"ip a" zeigte auch keine IP Addresse, bis auf die natürlich, die der Rechner über das LAN Kabel bekommt.

Dann hab ich gefrustet noch
ifup probiert, gab aber zurück:

Code: Alles auswählen

No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Womit ich auch nicht viel anfangen konnte. Ich dachte, dass die Konfiguration in Ordnung ist, wenn ich die Eintragung in die /etc/network/interfaces gemacht habe und der Client ja einmal "drübergeschaut" hat. Ich hatte es so verstanden, dass ifup die Verbindung dann herstellt, wenn eine Konfiguration vorliegt. Doch dann habe ich erneut versucht:

Code: Alles auswählen

ip link set wlx0013efb30685 up
und es gab diesmal keine Fehlermeldungen! Nun sagt ip a, dass der Rechner eine IP Addresse über WLAN hat und der Router meldet auch einen neuen Rechner im WLAN Netzwerk...
Natürlich ist es aber so, dass es noch nicht so funktioniert, wie ich möchte. Wenn ich das LAN-Kabel nämlich abziehe, kann ich nicht per ssh mit dem Server verbinden, auch nicht wenn ich explizit die IP Adresse angebe, die er ja vom Router auch zurück meldet.

Ich habe noch nicht verstanden:
a. Ist es technisch überhaupt möglich, dass man per LAN und WLAN verbunden ist? Könnte ich mich mit mehrere unterschiedlichen Netzwerken verbinden, wenn ich mehrere Sticks installiere?
b. Wie schaffe ich es, dass der Rechner sich ohne weiteres zu tun, nach dem Start per WLAN verbindet. Ist es nicht ein Risiko, wenn in der Konfigurationsdatei der WLAN Key drinsteht? So ganz korrekt kommt mir das alles noch nicht vor...
c. Warum funktioniert ssh nicht, obwohl der Rechner ja eine IP-Adresse bekommen hat?

wanne
Moderator
Beiträge: 7652
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Ralink Wireless RT5370 Adapter

Beitrag von wanne » 14.12.2019 09:39:58

Ist es technisch überhaupt möglich, dass man per LAN und WLAN verbunden ist?
Ja. Das ist eigentlich die Idee von Internet, dass man sich mit mehreren Netzwerken verbinden kann. Daher auch der Name.
Im Zweifelsfall sind solche Setups eher komplizierter und die meisten Enduser-Tools vermeiden solche Configs.
Könnte ich mich mit mehrere unterschiedlichen Netzwerken verbinden, wenn ich mehrere Sticks installiere?
Ja. Willst du aber eher nicht.
Wie schaffe ich es, dass der Rechner sich ohne weiteres zu tun, nach dem Start per WLAN verbindet.
Der Eintrag in der /etc/network/interfaces sollte genau das machen:

Code: Alles auswählen

auto wlx0013efb30685
Ist es nicht ein Risiko, wenn in der Konfigurationsdatei der WLAN Key drinsteht?
Vorsicht WiFi unterscheidet zwischen Key und Passphrase. Bei dir steht die Passphrase drin.
Du kannst auch denk Key rein schreiben. (Der berechnet sich aus der Passphrase und ist dann deutlich unleserlicher.)
Rein Theoretisch kommt jemand an die Passphrase, wenn er die Datei lesen kann. Deswegen bevorzugen es einige Keys zu speichern. (Windows z.B.)
Aber entweder Key oder Passphares musst du irgend wo speichern wenn du automatisch ins WLAN willst und das nicht jedes mal neu eingeben willst.
Ist ja die Idee, dass man ohne nicht in WLAN kommt. Und ob man da jetzt den Key abspeichert oder die die Passphrase ist IMHO irrelevant. Mit beidem kommt man ins WLAN.
Android speichert deswegen vorsichtshalber mal beides...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Aliastargz
Beiträge: 81
Registriert: 25.11.2018 23:37:42

Re: Ralink Wireless RT5370 Adapter

Beitrag von Aliastargz » 14.12.2019 15:55:15

Danke @wanne,

dadurch, dass du mir bestätigt hast, dass die Konfiguration so funktionieren müsste, habe ich Fehlersuche betrieben. Das Phänomen war, dass ich mich nicht mit dem Server verbinden konnte, obwohl alles richtig eingestellt ist. Der Fehler war, dass ich einmal ufw reseten musste. Jetzt funktioniert es, auch wenn die Performance lange nicht so gut ist, eher sogar ziemlich schlecht. Ich hatte wohl erwartet, das diese leiden würde, doch es ist wirklich eher zäh. Zwei Fragen noch:

1. Was kann ich tun, um die Verbindung zu optimieren?
2. Kann ich dem Server eine feste lokale IP zuordnen, damit die erste Verbindung via ssh etwas zügiger läuft? (gerine Prio. Das finde ich wohl noch heraus)

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3792
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Ralink Wireless RT5370 Adapter

Beitrag von Emess » 14.12.2019 18:23:22

Ich hatte früher mein Wlan auch über interfaces und wpa-supplicant.conf konfiguriert.
Wenn du aber X verwendest dann benutze doch dem Debiannetworkmanager und das für dein X den passenden Applet
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Antworten